Unsere Augenklinik veranstaltet 7 bis 8 augenärztliche Fortbildungen pro Jahr. Unsere Veranstaltungsreihe "Sulzbacher Ophtalmologischer Dialog" (SOD) ist mittlerweile zu einem überregionalen Erfolg geworden. Im Rahmen der SOD bieten wir interaktive Themenabende sowie praxisorientierte Wochenend-Workshops zu ausgesuchten Themen. Auch in der Pandemiezeit machen wir Dank Online-Formaten weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin:
Susanne Schneider
Tel: 06897 / 574-1119
Fax: 06897 / 574-2139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hybrid- und Online-Fortbildungen der Augenklinik Sulzbach 2024
Die nächsten Veranstaltungen:
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
MIGS Expert Debate: Moderne MIGS Verfahren lösen invasivere Verfahren ab
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung
Mittwoch, 27. August 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
Hornhaut Expert Debate: Neue Behandlungsmöglichkeiten bei schweren Hornhauterkrankungen
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung
Samstag, 20. September 2025, 10.00 – 14.30 Uhr
Sulzbacher Makula-Kurs für Fortgeschrittene: Komplexe Biomarker, die im Alltag helfen
Mit Live-Übertragung aus dem Augen-OP Sulzbach
Format: Online-Veranstaltung
----------------------------
Vergangene Veranstaltungen:
Rückblick
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18.00 – 20.15 Uhr
Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog
Retina Expert Debate: Moderne Diagnostik und Therapie der Netzhautablösung
Mit Simultanübersetzung zugeschalteter internationaler Experten
Format: Online-Veranstaltung
<<Link zur Registrierung: Webinar-Registrierung - Zoom >>
Programm:
Wissenschaftliche Leitung: Priv-Doz Dr. Karl T. Boden / Prof. Peter Szurman
Expert Debate Teil 1 – Wie kommen wir zu besseren Ergebnissen in der Ablatiochirurgie?
Einführung: Was wissen wir Neues über die Netzhautablösung und wie verhilft dieses Verständnis zu besseren Ergebnissen in der Ablatiochirurgie?
Karl T. Boden (Sulzbach)
Zehn Jahre später: Was haben wir aus der EURETINA/BEAVRS-Datenbank mit 15.000 Ablatio-Operationen gelernt?
David Yorsten (Glasgow)
Kritischer Diskurs zur Pneumatische Retinopexie: Rechtfertigen die guten Ergebnisse eine first-line Therapie der Netzhautablösung?
Roxane Jo Hillier (Newcastle)
Kritischer Diskurs zum Suprachoroidalen Hydrogel-Buckel: Ist dies das minimal-invasive Revival der Buckelchirurgie?
Peter Szurman (Sulzbach)
Panel Diskussion: Ist die Art der Wiederanlage entscheidend für ein gutes Sehergebnis unserer Patienten?
Roxane J. Hillier, David Yorsten, Karl T. Boden, Peter Szurman
2 Minutes for the Industry
Expert Debate Teil 2 – Wie überkommen wir die Nachteile aktueller Tamponaden?
Einführung: Warum das Konzept der aktuellen Tamponaden eine Sackgassen-Technologie ist
Peter Szurman (Sulzbach)
Silikonölmakulopathie – Was haben wir gelernt, was machen wir heute anders?
Felix Treumer (Kassel)
Intraokulare Tamponaden – Neueste Erkenntnisse zum schweren Silikonöl
Karl Boden (Sulzbach)
Endgegner PVR – Was tun gegen die proliferative Vitreoretinopathie?
Friederike Schaub (Rostock)
Intravitreales Methotrexat als PVR Prophylaxe und Behandlung – der lang ersehnte Game Changer?
Boris Stanzel (Sulzbach)
Panel Diskussion: Steht ein Paradigmen-Wechsel zu ultrakurzen Tamponaden bevor?
Friederike Schaub, Felix Treumer, Karl T. Boden, Peter Szurman
Jetzt als Video verfügbar bei Youtube.
Sulzbacher Makulakurs für Fortgeschrittene (27. April 2024)
Jetzt als Video verfügbar >>>
42. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog -
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18Uhr
SOD Surgical – Pearls & Pitfalls im Management dislozierter Intraokularlinsen
-Hybrid-Videoseminar mit Paneldiskussion (Präsenz und Online)
>> Link zur Präsenz- und Online-Anmeldung
Programm
Moderation: Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden
Linsen-Luxation bei Zonulainsuffizienz Intraoperative Rescue-Techniken und Zentrierungsstrategien
Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden, Sulzbach
Refixation oder Austausch?
- Strategien bei dislozierten Intraokularlinsen Tipps und Tricks für die Repositionierung
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Strategien bei Sekundärlinsenimplantation
Einführung: Was ist die bessere Strategie zur Aphakie-Korrektur?
Priv. Doz. Dr. Karl T. Boden, Sulzbach
Pro Carlevale Prof. Dr. Claudette Abela-Formanek, Wien
Pro Intrasklerale Haptikfixation
Prof. Dr. Dr. G. Scharioth, Recklinghausen
Moderierte Panel-Diskussion mit Zuschauerfragen
Priv. Doz. Dr. Boden,
Prof. Dr. Abela-Formanek,
Prof. Dr. Scharioth,
Prof. Dr. Szurman
Komplikationsmanagement refraktiver Premium-Linsen – Damit am Ende alles gut wird
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Referenten
Priv.-Doz. Dr. Karl Thomas Boden
Leitender Oberarzt, Stellvertr. Klinikdirektor
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Prof. Dr. Claudette Abela-Formaneck
Leiterin der Ambulanz für Kataraktchirurgie
Universitäts-Klinikum AKH Wien
Prof. Dr. Dr. Gabor Scharioth
Leitender Operateur
Augenzentrum Aurelios, Recklinghausen
University of Szeged, Ungarn
Prof. Dr. Peter Szurman
Chefarzt
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Lassen Sie sich auf die falsche Fährte locken?
Programm
Teil 1 – Teaservorträge zur Einführung in die Thematik
Maligne und nicht-maligne Maskeradesyndrome der Netzhaut und Aderhaut
Einführung
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Maskerade Vaskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Maskerade Entzündliche Erkrankungen
Prof. Dr. Christoph Deuter, Tübingen
Maskerade Lymphome
Priv.-Doz. Dr. Vinodh Kakkassery, Lübeck
Maskerade Solide Tumore
Prof. Dr. Antonia Joussen, Berlin
Maskerade Gefäßtumore
Priv.-Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Teil 2 – Retina Expert Debate
Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen
Prof. Dr. Christoph Deuter, Tübingen
Prof. Dr. Antonia Joussen, Berlin
Priv.-Doz. Dr. Vinodh Kakkassery, Lübeck
Dr. med. Clemens Rudolph, Sulzbach
Priv.-Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Mittwoch, 18. Mai 2022, 18 – 20.30 Uhr
Auch in diesem Frühjahr möchten wir Sie herzlich einladen zu unserem Schwerpunktthema Glaukom im Rahmen des 40. Sulzbacher Ophthalmologischen Dialogs. Diesmal geht es um die Versorgung schwieriger und fortgeschrittener Glaukome.
Programm
Einführung – Eine Reise durch die Abflusswege
Dr. Stephan Leers
Drainage-Implantate im MIGS-Verfahren
Prof. Dr. H. Burkhard Dick
Drainage-Implantate für die postäquatoriale Filtration
Dr. Karl Mercieca
Suprachoroidale Drainage mit Ologen-Implantat
Dr. Arno Haus
3-Jahresergebnisse der Kanaloplastik mit suprachoroidalem
Drainageimplantat
Dr. Anna-Maria Seuthe
Eyemate SC – Telemetrische Selbstmessung mit einem
suprachoroidalen Drucksensor
Prof. Dr. Peter Szurman
Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen
Prof. Dr. med. H. Burkhard Dick
Dr. Karl Mercieca, FRCOphth
Dr. med. Arno Haus
Dr. med. Stephan Leers
Dr. med. Anna-Maria Seuthe
Prof. Dr. Peter Szurman
Moderation Prof. Dr. Peter Szurman und Dr. Arno Haus
Retina Expert Debate:
Neue Therapien zur trockenen AMD ante portas
„Wird die geographische Atrophie die neue neovaskuläre AMD?“
Programm
Teil 1 - Teaservorträge zur Einführung in die Thematik
Was wird sich durchsetzen zur Behandlung der GA?
Einführung
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
PRO Bionischer Netzhautchip – Erstimplantation in Deutschland
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
PRO Medikamente – anti-C5, -C3 oder wer macht das Rennen?
Priv.- Doz. Dr. Maximilian Pfau, Bethesda, Maryland, USA
PRO Stammzellen – Zelltherapeutika nutzen gesunde RPE Zellen
Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
PRO Gentherapie – „One and done“: Überexpression von Komplement Faktor I
Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München
Pro Teleskoplinsen + Vergrößernde Sehhilfen
Prof. Dr. Ramin Khoramnia, Heidelberg
Teil 2 - Retina Expert Debate
Wird die geographische Atrophie die neue neovaskuläre AMD?
Moderierte Panel Diskussion mit Zuschauer-Fragen und Simultanübersetzung
Prof. Dr. Yannick Le Mer, Paris, Frankreich
Prof. Dr. Siegfried Priglinger, München
PD Dr. Maximilian Pfau, Ph.D., Bethesda, Maryland, USA
Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München
Prof. Dr. Ramin Khoramnia, Heidelberg
PD Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Dr. Ralf Hornig, Ph.D., Paris
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Moderation Prof. Dr. Peter Szurman und Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel
Referenten
Dr. Ralf Hornig, Ph.D.
Director of Clinical Affairs
Pixium Vision, Paris, Frankreich
Prof. Dr. Ramin Khoramnia
Sektionsleiter Refraktive Chirurgie
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, International Vision Correction Research Centre
Prof. Dr. Yannick Le Mer, Paris, Frankreich
Chef de service adjoint
Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild, Paris, Frankreich
Prof. Dr. Stylianos Michalakis, München
Stiftungsprofessur für Gentherapie von Augenerkrankungen
Universitäts-Augenklinik, Ludwig-Maximilians Universität München
Priv.- Doz. Dr. Maximilian Pfau, Ph.D.
Research Fellow: Human Visual Function Core
National Eye Institute, Bethesda, Maryland, USA
Prof. Dr. Siegfried Priglinger
Direktor der Augenklinik
Universitäts-Augenklinik, Ludwig-Maximilians Universität München
Priv.- Doz. Dr. Boris Stanzel, Sulzbach
Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Leitung Klinisches Studienzentrum
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, KHERI Forschungsinstitut
Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
Direktor der Augenklinik
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, KHERI Forschungsinstitut
ONLINE-Seminar vom 07. April 2021: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: Interdisziplinäre kinderrheumatologische Uveitissprechstunde - Herausforderungen bei der Führung von Kindern mit Rheuma und Uveitis
Fachübergreifende Fortbildung für Augenärzte, Kinderärzte und Rheumatologen
Programm
Die JIA-assoziierte Uveitis – eine Interdisziplinäre Herausforderung
Dr. med. Betina Rogalski
- Therapie im Wandel der Zeit
Uveitis im Kindesalter mit Grunderkrankungen
Prof. Dr. med. Carsten Heinz
-
Verlaufsformen verschiedener Subtypen
-
Komplikationen
-
Therapieansätze
-
Studienlage
-
harte Fälle
Die Kataraktoperation bei kinderrheumatologischen Uveitispatienten
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Wann ist der richtige Operationszeitpunkt?
Steroidprophylaxe
Welche IOL? Überhaupt eine IOL?
Langzeitverlauf
Ein Überblick über die wichtigsten Immunsuppressiva
Prof. Dr. med. Kai Januschowski
Überblick über die häufigsten Medikamente
Dosierung und Therapiebeginn
Therapiemonitoring
Ausschleichen oder Absetzen?
Moderation: Prof. Dr. med. Kai Januschowski
Prof. Dr. med. Carsten Heinz, Facharzt für Augenheilkunde, Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster
Aufzeichnung des SOD 38 auf Youtube
ONLINE-Seminar vom 26. August 2020: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Wenn ein einziges Protein die Netzhautfunktion stört: Ein Update zu Makula und Netzhautdystrophien.“
Online-Seminar der Augenklinik Sulzbach
Podcast
Programm
Einführung und Moderation
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Diagnostik und Therapie retinaler Degenerationen: State-of- the-art und neue Entwicklungen
Prof. Dr. med. Mag. Hendrik P.N. Scholl, FARVO
Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik, Universitätsspital Basel, Direktor
Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), Schweiz
Was müssen Sie bei der molekulargenetischen Untersuchung beachten?
Prof. Dr. med. Hanno Bolz, Direktor Senckenberg Zentrum für Humangenetik,
Frankfurt
SuGAR-D–Sulzbacher Geographische Atrophie Register bei makulärer Dystrophie
PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO
Oberarzt, Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Datum und Uhrzeit: 25. September 2021; 10.00 Uhr
Thema: Panel-Diskussion - Aktuelle Strategien zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten Makulaerkrankungen.
>>> Bitte hier klicken!
Unsere Online-Seminarreihe „FORUM Digital - Forum Oculus Spezial“ stellt die wissenschaftliche Diskussion zu aktuellen Themen in den Vordergrund. Dazu haben wir ein renommiertes Experten-Panel eingeladen. So erhalten wir nicht nur ein Update zur aktuellen Behandlungsstrategie verschiedener Makulaerkrankungen. Vielmehr möchten wir mit der Panel-Diskussion zwischen den Experten die aussichtsreichsten Strategien herausarbeiten. Dabei soll die wissenschaftliche Evidenz auf gut umsetzbare Handlungsempfehlungen kondensiert werden, die für Ihren Praxisalltag hilfreich sind.
Freuen Sie sich auf ein kompetentes Experten-Panel und eine anregende Diskussion, in die auch Sie mit Ihren Fragen eingebunden werden.
For english version click here
Die Hornhauttransplantation befindet sich in einem revolutionären Umbruch. Innerhalb weniger Jahre hat sich die DMEK zum Goldstandard und täglichen Routineeingriff etabliert. Zahlreiche Innovationen haben die DMEK zu einer standardisierten, minimal-invasiven Operation entwickelt. Dazu gehörten die Entwicklung des ersten berührungsfreien Implantationssystems (Sulzbacher DMEK-Kartusche®, Geuder), mit der weltweit inzwischen 40.000 Patienten behandelt wurden; außerdem eine besonders schonende Präparationstechnik (Liquid Bubble Technik) sowie spezialisierte Gewebebanken, die hochwertige lamelläre Transplantate unter modernen Reinraum-Bedingungen herstellen.
Der Bezug von vorpräparierten Lamellen (Precut LaMEK) aus spezialisierten Gewebebanken hat die Sicherheit und Qualität der Transplantate weiter verbessert. In Deutschland haben bisher mit Sulzbach und Hannover nur 2 Gewebebanken die Genehmigung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zur Herstellung und Inverkehrbringung von vorpräparierten Lamellen. Bisher konnten wir fast 2.000 vorpräparierte LaMEK vermitteln.
Europaweit erstmalig steht ab Sommer 2021 mit der neuen Preloaded DMEK RAPID® ein fertig vorgeladenes System zur berührungslosen Implantation gebrauchsfertiger Lamellen zur Verfügung. Der Operateur erhält dann ein unter Reinraum-Bedingungen hergestelltes, Qualitätskontrolliertes vorpräpariertes Transplantat in einem „ready-to-use“ Injektorsystem, das direkt injiziert werden kann, ähnlich wie es Kataraktchirurgen von einem vorgeladenen IOL-Shooter kennen. Diese am KHERI-Forschungsinstitut der Augenklinik Sulzbach in Kooperation mit der Geuder AG und der DGFG entwickelte, patentierte DMEK RAPID® Transportkartusche wird derzeit in mehreren europäischen Ländern eingeführt und wird die Sicherheit der DMEK-Operation weiter erhöhen.
Precut Gewebe aus der spezialisierten Gewebebank Sulzbach (LaMEK)
Während die Implantation von erfahrenen Vorderabschnitt-Chirurgen relativ rasch erlernt wird, bleibt die manuelle Präparation der Spenderlamelle ein Unsicherheitsfaktor. Deshalb präparieren immer mehr Transplantationszentren nicht mehr selbst im OP, sondern beziehen fertig vorpräparierte Lamellen (Precut LaMEK) aus spezialisierten Gewebebanken, um die Sicherheit und Qualität der Transplantate zu verbessern. Bisher verfügen in Deutschland nur die Gewebebanken in Sulzbach und Hannover über die Genehmigung zur Herstellung und Inverkehrbringung dieser Lamellen.
Weltweit erste Preloaded DMEK (DMEK-RAPID®) – für mehr Sicherheit
Ab Sommer 2021 steht die Europaweit erste „Preloaded DMEK“ (DMEK-RAPID®) zur Verfügung. Dieses „ready-to-use“ System ist eine gemeinsame Entwicklung des KHERI Forschungsinstituts der Augenklinik Sulzbach mit der DGFG und der Geuder AG. Sie beinhaltet eine vorgeladene Injektionskartusche zur direkten, berührungslosen Implantation gebrauchsfertiger Lamellen.
Pseudo Live Chirurgie zur ersten Preloaded „DMEK RAPID®“
Die DMEK liegt in einem Ready-to-Use Glaskartuschen-Mikroinjektor vor und kann ähnlich einem vorgeladenen IOL-Shooter direkt injiziert werden. Wir zeigen in einer ungekürzten Pseudo-Live Chirurgie den detaillierten Ablauf der Beladung in der Gewebebank und die Implantation der DMEK RAPID beim Operateur.