Innovative Lehrkonzepte
- Details
- Zugriffe: 16074
Lehre lebt von modernen Konzepten
Besonders themenzentrierte OSCE für die Kursprüfungen mit modernen Tools wie problemorientiertes Lernen an OSCE-Stationen mit simulierten Patienten machen Freude und sind im Lernerfolg viel effektiver als Standardkonzepte. Unser Skills Lab mit standardisierten Übungsprogrammen an einem 3D-Operationssimulator und an Übungsaugen weckt die Begeisterung für ein operatives Fach und wird von den Studierenden hervorragend angenommen. Besonders wichtig: MOCK-Examina nehmen die Angst vor dem mündlichen Staatsexamen.
Wussten Sie schon?
Seit 2005 wurden die Lehrveranstaltungen mit insgesamt 14 Lehrpreisen gewürdigt.
OSCE - Sulzbacher Augen Day
Wir verwenden besonders gerne themenzentrierte OSCE für die punktuelle Lernvertiefung. Das OSCE (Objective structured clinical examination) ist eigentlich ein modernes mündlich-praktisches Prüfungsverfahren, das vorwiegend praktische Fähigkeiten des medizinischen Alltags trainiert. Normalerweise soll es standardisierte Fälle präsentieren, um das Wissen theoretisch erlernter Fähigkeiten in praktischer Anwendung zeigen zu können.
Bei unserem Sulzbacher Augen Day nutzen wir OSCE allerdings nicht als Kursprüfung, sondern als unterhaltsamen, angeleiteten Trainingsparcour für problemorientiertes Lernen (POL): Wir bauen für unsere Studierenden zahlreiche OSCE-Stationen mit simulierten Patienten auf, die Sie in rascher Taktung unter Anleitung eines Mentors durchlaufen. An jeder Station finden Sie ein vorgegebenes ophthalmologisches Problem, zu dem Sie unter Verwendung von praktischen Skills selbständig eine Lösung finden. Der Kurs lebt von spannenden Fällen, ungewöhnlichen Aufgaben und unerwarteten Lösungen. Probieren Sie es aus!
Wann? – Der Kurs findet einmal jährlich statt, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Wie lange? – 1 Tag
Chirurgen der Augenklinik Sulzbach leiten seit vielen Jahren
- die Sommerakademie „Ophthalmologische Traumatologie“ mit Wetlab und Drylab
- den Wetlab „Traumatologie“ der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD)
- den Wetlab „Traumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation (DGII)
- den Wetlab „Vitrektomie“ der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)
Skills Lab am 3D OP-Simulator und Wetlab
Augenheilkunde ist ein mikrochirurgisches Fach. Meist sind es die ersten Erfahrungen des feinmotorischen Arbeitens unter dem OP-Mikroskop, das erste Nähen mit 0,2 mm dünnen Fäden am Schweineauge und die erste Netzhautoperation am 3D OP-Simulator, die bei vielen angehenden Augenärzten das Interesse an diesem außergewöhnlichen Fach wecken. Wer die Augenheilkunde nur über ein einwöchiges Blockpraktikum im Studium kennen lernt, verpasst vielleicht die eigentliche Faszination, die dieses einzigartige Fachgebiet auszeichnet.
Mit unserem Skills Lab geben wir Ihnen die Gelegenheit Ihre mikrochirurgischen Fähigkeiten zu testen und die Begeisterung zu verstehen, die uns Augenchirurgen eint. Wir zeigen Ihnen das grundlegende Arbeiten unter dem OP-Mikroskop unter 20-facher Vergrößerung, machen mit Ihnen einen kleinen Trauma-WetLab mit Erstversorgung am Schweineauge und lassen Sie anschließend Ihre 3-dimensionalen Fähigkeiten am OP-Simulator bei einer Operation im Augeninneren trainieren. So können Sie die ersten Schritte einer Katarakt-Operation sehr realistisch üben und dabei festzustellen, wie sehr die Mikrochirurgie Ihnen Spaß machen würde.
Wann? – Der Kurs findet einmal jährlich statt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Wie lange? – 1 Tag
Literatur: Feudner EM, Engel C, Neuhann IM, Petermeier K, Bartz-Schmidt KU, Szurman P. Virtual reality training improves wet-lab performance of capsulorhexis: results of a randomized, controlled study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2009; 247: 955-963
Wussten Sie schon?
Erleben Sie Augenheilkunde in einer der größten Augenkliniken mit jährlich 22.000 Operationen in sieben neuen, hochmodernen Operationssälen.
Wochenpraktikum
Nach einem begeisterten Erstkontakt mit der mikrochirurgischen Augenheilkunde möchten Sie mehr? Wir geben Ihnen im Rahmen eines einwöchigen Intensivkurses die Gelegenheit, das Fach Augenheilkunde im täglichen Ablauf detailliert kennenzulernen. Dabei möchten wir Ihnen mehr als bloßes „Mitlaufen“ bieten. Mit einem standardisierten Rotationsprogramm lernen Sie die wichtigsten Teilaspekte der Augenheilkunde kennen, jeweils begleitet durch einen Mentor. Sie haben damit die Möglichkeit, unter Anleitung Patienten in den Ambulanzen und Stationen zu untersuchen sowie im OP als Assistenz mitzuwirken. Keine Frontalvorlesungen, sondern echte Augenheilkunde am Patienten. Sie werden Patienten befragen, untersuchen und mit uns diskutieren. Wir führen gemeinsam Lehrvisiten durch und legen die Therapie fest.
Therapie heißt häufig Augen-OP - mit 22.000 Augenoperationen im Jahr ein Schwerpunkt unserer Augenklinik. Deshalb nimmt das ‚Mitmachen‘ bei Augenoperationen einen großen Stellenwert ein. Chirurgen geben Ihnen erstaunliche Einblicke in das Augeninnere und erklären Ihr Vorgehen. Sie werden überrascht sein, wie groß das ‚kleine‘ Fach Augenheilkunde ist!
Wann? – Der Kurs findet einmal jährlich statt, jeweils in den Semesterferien.
Wie lange? – 5 Tage
Mentoren-Programm
Mentoren-Programme sind für uns besonders wichtig. Wir binden Sie damit frühzeitig verantwortlich ein und leiten Sie in einem festen Plan mit einem organisierten Betreuungskonzept an. Hierzu finden neben der allgemeinen Betreuung regelmäßige und feste Besprechungstermine mit den anvertrauten Mentees statt, um einen verbindlichen Rahmen zu schaffen.
Fortbildungen für Studierende
Wir bieten gleich zwei Fortbildungen jede Woche an: Zum einen ist die Teilnahme an der wöchentlich stattfinden curricularen Augenärztlichen Fortbildung erwünscht. Zusätzlich gibt es jede Woche ein PJ-Repetitorium, das die wichtigsten, prüfungsrelevanten Krankheitsbilder durchgeht. Das studentische Seminar beinhaltet auch Falldiskussionen und praktische Übungen.
Mock- (Simuliertes) Examen zur Staatsexamen-Vorbereitung
In einer simulierten Staatsexamen-Prüfung (MOCK-Exam) zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt. Dieses moderne Lehrkonzept hat seinen festen Platz in der angelsächsischen Lehre und ist ideal geeignet zur angstfreien Vorbereitung auf das Staatsexamen.
Das sollten Sie bei Ihrer Doktorarbeit beachten!
Für Ihre Promotion können Sie zwischen klinischen oder experimentellen Themen wählen. Achten Sie auf eine gute Betreuung und einen klar definierten Rahmen, damit die Arbeit in einer überschaubaren Zeit abzuschließen ist.
Doktorarbeit – Klinische Promotionen oder experimentelle Grundlagenforschung
Wichtig ist uns die gezielte Nachwuchsförderung. Bei uns können Studierende und junge Ärzte unter ausgezeichneten Bedingungen forschen und ihre Promotion durchführen. Es ist möglich, unter zahlreichen klinischen oder experimentellen Projekten zu entscheiden, in denen wir neue therapeutische und technische Methoden entwickeln. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit dem
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach
- Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie in Homburg
- Forschungsinstitut für Augenheilkunde in Tübingen
Das ordnungsgemäße Promotionsverfahren wird an den Medizinischen Fakultäten Homburg oder Tübingen abgeschlossen.