Willkommen im Studienzentrum der Augenklinik Sulzbach
Unser Studienzentrum ist auf die Durchführung klinischer Studien im Bereich der Augenheilkunde spezialisiert. Ziel unserer Arbeit ist es, zur Entwicklung und Optimierung moderner diagnostischer und therapeutischer Verfahren beizutragen – stets im Einklang mit höchsten wissenschaftlichen, ethischen und regulatorischen Standards. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Fachärztinnen und –ärzten sowie Industriepartnern prüfen wir innovative Behandlungsansätze für eine Vielzahl ophtalmologischer Indikationen, wie z.B. altersbedingte Makuladegeneration, diabetisches Makulaödem, Katarakt oder Glaukom. Dabei stehen die Sicherheit und Wohlergehen unserer Studienteilnehmenden stets an erster Stelle. Auf dieser Website erhalten Sie einen Überblick über unser Studienzentrum, aktuelle Forschungsprojekte sowie die Möglichkeiten zur Studienteilnahme. Wir laden sowohl interessierte Patientinnen und Patienten als auch Fachkreise ein, sich über unsere Arbeit zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten.
Aktuelle Studien
Wenn Sie als Patient oder Angehöriger Interesse an einer Studienteilnahme haben, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie gerne.
Auch niedergelassene Kollegen sind jederzeit willkommen sich bei uns über laufende Studien zu erkundigen.
Möchten Sie an einer klinischen Studie teilnehmen?
Bei allen klinischen Studien gibt es Ein- und Ausschlusskriterien, von denen abhängig ist, ob Sie als Proband infrage kommen. Sind Sie an einer Teilnahme interessiert, kontaktieren Sie gerne unser Studienzentrum.
Kontakt
Knappschaft Kliniken Saar GmbH
Augenklinik Sulzbach
Studienzentrum
An der Klinik 10
66280 Sulzbach
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 06897 574 3002
Laufende Studien
Studie |
Phase |
Registernummer |
Indikation |
Start |
Rekrutierung |
Phase 3 |
2023-503666-23-00 |
RGX-314-Gentherapie bei nAMD |
April 2025 |
Läuft |
|
Phase 3 |
2023-509547-27 |
Geographische Atrophie als Folge einer AMD |
Mai 2025 |
Läuft |
|
Phase 2 |
2021-000183-29 |
Zentralarterienverschluss |
Feb 2023 |
Läuft |
|
Phase 3 |
NCT04676854 |
Geographische Atrophie aufgrund von altersbedingter Makuladegeneration |
Jul 2021 |
läuft |
|
Phase 3 |
2020-004427-16 |
Geographische Atrophie aufgrund von altersbedingter Makuladegeneration |
Nov 2024 |
Läuft |
|
Phase 3 |
2023-056707-25-00 |
Choroidale Neovaskularisation |
Juli 2024 |
Läuft | |
NIS |
DRKS00020382 |
Uveitis |
Jul 2020 |
läuft |
|
NIS |
REC-821 |
Glaukom |
Dez 2023 |
läuft |
|
NIS |
MR41927 |
Beobachtung ophtalmologischer Produkte von ROCHE |
Jul 2023 |
läuft |
|
NIS |
CLP-23-001 |
Katarakt - Pseudophakie |
Jul 2020 |
läuft |
|
Tiger |
|
|
|
|
|
NIS: Nicht-Interventionelle Studie/Beobachtungsstudie; PMCF: Post-Market Clinical Follow-Up (Beobachtungsstudie nach Marktzulassung) |
Abgeschlossene Studien
Studie |
Phase |
Registernummer |
Indikation |
Zeitraum |
Galtos |
NIS |
TBD |
Geographische Atrophie bei AMD |
2023 - 2025 |
TES-RP |
NIS |
DRKS00023562 |
Retinitis Pigmentosa |
2021 - 2024 |
Blue Sky |
NIS |
NCT04543331 |
feuchte altersbedingte Makuladegenration |
2021 - 2024 |
Focus |
Phase 3 |
2017-003619-20 |
Diabetes Mellitus Typ 2 |
2019 - 2024 |
Primavera |
Phase 3 |
NCT04676854 |
Geographische Atrophie aufgrund von AMD |
2021 - 2025 |
Hydra |
NIS |
JJSV301PMCF |
PMCF bei J&J Surgical Vision Produkte |
2021 - 2025 |
Sandcat |
Phase 3 |
2023-503666-23-00 |
Makulaödem bei Uveitis |
2023 - 2025 |
Zertifiziertes Studienzentrum
Unser Studienpersonal ist für die Durchführung klinischer Studien nach AMG (Arzneimittelgesetz) und MPDG (Medizinproduktedurchführungsgesetz) zertifiziert. Dafür nimmt unser Personal regelmäßig an Good Clincial Practice (GCP) Schulungen teil. Bei diesen werden ethische und rechtliche Grundlagen zur Durchführung von klinischen Studien vermittelt, um somit international anerkannte, einheitliche und verbindliche Regeln zur Gewährleistung der Patientensicherheit sicherzustellen.
Darüber hinaus sind wir seit Dezember 2022 ein zertifiziertes Mitglied des EVICR.net (European Vision Institute Clinical Research Network). So wird die Durchführung klinischer, multinationaler Studien nach höchsten Qualitätsstandards am Studienzentrum in der Augenklinik Sulzbach garantiert.
Prof. Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Ärztliche Leitung des klinischen Studienzentrums
Dominique Quetting
Nicht-ärztliche Leitung des klinischen Studienzentrums
Simona Schnöll
Zertifizierte Studienassistentin und Augenoptikerin
Kerstin Bessrich
Zertifizierte Studienkoordinatorin und Augenoptikerin
Stefanie Kessler
Zertifizierte Studienassistentin und Augenoptikerin
Kontakt
Klinisches Studienzentrum
Augenklinik Sulzbach
Knappschaftsklinikum Saar GmbH
An der Klinik 10
66280 Sulzbach
Unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungspartner
- Apellis Switzerland GmbH
- Hoffmann-La Roche Ltd
- Novatis Pharma GmbH
- Novo Nordisk Pharma GmbH
- Pixium Vision SA
- Universitäts-Augenklinik Bonn
- Universitäts-Augenklinik Tübingen
Unsere aktuellen kooperierenden Monitoring und Reading Center
- IQVIA
- KKS Heidelberg
- DACHS Reading Center (Hamburg, Deutschland)
- Duke Reading Center (Durham, North Carolina, USA)
- GRADE Reading Center (Bonn, Deutschland)
- M3 - Macula Monitor Münster GmbH & Co. KG (Münster, Deutschland)
- Wisconsin Reading Center (Madison, Wisconsin, USA)