Unser zertifiziertes Studienzentrum führt klinische Studien aller Phasen und verschiedenster Diagnosen durch. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Studienaktivitäten ist die Untersuchung von neuen Medikamenten und neuen Operationsmethoden. Denn Augenheilkunde ist einer der innovativsten Teilbereiche der Medizin. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche bahnbrechende Therapiemöglichkeiten aufgetan, von denen unsere Patienten profitieren. In unserem Studienzentrum bieten wir bestimmten Patienten Therapieverfahren an, die noch nicht allgemein verfügbar sind.

PD Dr. med. Boris Stanzel

 

Wussten Sie schon?

Wir führen alle Studien nach zertifizierten Standards in GCP-Qualität (Good Clinical Practice) durch, unter Aufsicht der Ethikkommission sowie der Landesministerien.
- PD Dr. med. Boris Stanzel, Oberarzt 

 

Zertifiziertes Studienzentrum Zertifiziertes Studienzentrum
Unser Studienzentrum ist für Studien nach AMG (Arzneimittelgesetz) und MPG (Medizinproduktegesetz) zertifiziert. Nach Gründung im Jahr 2011 sind wir schnell gewachsen.

Möchten Sie teilnehmen?
Wie bei allen klinischen Studien gibt es Ein- und Ausschlusskriterien, von denen abhängig ist, ob Sie als Patient teilnehmen können. Sind Sie an einer Teilnahme interessiert, vereinbaren Sie gerne unter 06897 574 1121 einen Termin zur ambulanten Untersuchung in einer unserer Spezialsprechstunden.
Lesen Sie mehr zur unseren Studien.

 

Leistungen des klinischen Studienzentrums

  • Klinische Studien aller Phasen nach AMG
  • Klinische Studien aller Phasen nach MPG
  • Prüfung innovativer Operationstechniken
  • Ansprechpartner für alle Studienbelange der Augenklinik
  • Planung von Multicenter-Studien (Netzwerk mehrerer Studienzentren)
  • Unterstützung der administrativen und regulatorischen Belange
  • Unterstützung der Patienten-Rekrutierung
  • Datenmanagement, statistische Auswertungen, wissenschaftlicher Schlussbericht
 

Aktuelle Studien

 
 

Unsere Forschungs- und Entwicklungspartner

  • Zentrum für klinische Studien Köln
  • Hoya Surgical Optics
  • Implandata Ophtalmic Products
  • Novo Nordisk Pharma GmbH
  • Anew IOL Technologies, Inc.
  • Santen Pharmaceutical
  • Alimera Sciences
 

Unsere kooperierenden Monitoring und Reading Center

  • ICON plc
  • Trial Master EDC
  • Catchtrial
  • Fastrial
  • CRO Kottmann
  • Medscale systems
  • Oracle Health Sciences EDC
  • Firecrest
  • Anfomed
  • Datatrak
  • Wisconsin Reading Center

 

Das Team des Studienzentrums der Augenklinik Sulzbach
Als Studienteam blicken wir auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Forschung und Prüfung neuer Medikamente und innovativer Therapieansätze zurück. Falls Sie mehr Informationen zu unseren aktuellen Studien möchten, helfen Ihnen unsere betreuenden Studienärzte und qualifizierten Studienassistentinnen gerne weiter.

PD Dr. med. Boris StanzelPD Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Leiter des Klinischen Studienzentrums

Kerstin BessrichKerstin Bessrich
Studienkoordinatorin
Zertifizierte Studienassistentin und Augenoptikerin

 

Simona SchnöllSimona Schnöll
Zertifizierte Studienassistentin und Augenoptikerin

Henrike Julich-HaertelDr. rer. nat. Henrike Julich-Härtel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und zertifizierte Studienassistentin

 

Kontakt
Klinisches Studienzentrum
Augenklinik Sulzbach
Knappschaftsklinikum Saar GmbH
An der Klinik 10
66280 Sulzbach
Tel. 06897-574 3002
Fax: 06897 574-2031
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

Aktuelles zum Corona Virus

EVICRnet logo

Wir sind Mitglied im European Vision Institute Clinical Research Network (EVICR.net), einem Netzwerk von ophthalmologischen klinischen Studienzentren Europas. Durch diesen Zusammenschluss wird klinische Forschung in der Augenheilkunde gemäß der europäischen und internationalen Richtlinien für klinische Studien in höchster Qualität gewährleistet.

 

 

neu-Netzhautchip gegen Blindheit

Neue Hoffnung für vollständig erblindete Patienten: Mit einem Netzhautchip ist orientierendes Sehen wieder möglich. Die elektronische Sehprothese kommt bei Patienten mit Retinitis pigmentosa zum Einsatz.

 

Erfahren Sie mehr

Netzhautchip gegen Blindheit

neu-Sulzbacher Hornhaut-Forschung

Unser Transplantationszentrum unterhält eine Forschergruppe mit eigenem Reinraum-Labor und entwickelt neue, schonende Transplantationsverfahren. Die 5 wichtigsten Meilensteine der Sulzbacher Forschung im Überblick.

 

Erfahren Sie mehr

Sulzbacher Hornhaut-Forschung

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.