Unsere Schwerpunkte im Bereich der medizinischen Forschung sind neue Stammzelltherapien, die Entwicklung künstlicher Organe (Tissue Engineering) sowie die Entwicklung von neuronalen Sehprothesen und Mikrosensoren zur Behandlung schwerer Augenerkrankungen. Ergänzt wird unser Forschungsspektrum um klinische Themen, insbesondere zur Behandlung der Makuladegeneration, des Glaukoms und der Weiterentwicklung minimal-invasiver Operationsmethoden an Horn- und Netzhaut sowie zur minimal-invasiven Behandlung des Glaukoms.
Unsere aktuellen Forschungsprojekte
- Artificial Cornea (Leiter: Dr. Annekatrin Rickmann) *
Entwicklung einer künstlichen Hornhaut zur Überwindung der Spenderknappheit und Heilung hornhautblinder Menschen (AG Artificial Cornea). - Stammzelltherapie der Hornhaut (Leiter: Dr. Silke Wahl) *
Europäisches Kryobanking-Projekt zur Kultivierung und Vitrifikation von Limbusstammzellen auf Basis von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) (AG Kryobanking). - iManage Amblyopia (Leiter: Prof. Dr. Kai Januschowski, Dr. Annekatrin Rickmann) *
Entwicklungsprojekt einer Amblyz-Shutterbrille zur Amblyopie-Behandlung von Kindern mit angeborener Schwachsichtigkeit (Landesförderung, AG Amblyopie). - Vorderkammer-Glaukommodell (AG-Leiter Prof. Dr. Kai Januschowski, Dr. Seuthe)
Mit einem eigenentwickelten Vorderkammer-Glaukommodell (MoVoKaGaAu) kann die Wirkung von neuen Glaukommedikamenten und experimentellen Glaukomoperationen auf die Abflussleichtigkeit (Fazilität) des Trabekelmaschenwerks untersucht werden (AG Glaukommodell). - Argos Glaukomsensor (AG-Leiter: Prof. Dr. Peter Szurman)
Entwicklung eines implantierbaren, neuartigen Mikrosensors in den suprachoroidalen Raum zur telemetrischen, berührungsfreien Augendruckmessung (AG Telemetrischer Drucksensor). - Experimentelle Glaukomchirurgie (Leiter: Dr. Anna-Maria Seuthe)
Entwicklung minimal-invasiver Operationsverfahren zur Aderhaut-Ableitung und Stentchirurgie bei Grünem Star. - Femtosekundenlaser (Leiter: PD Dr. Karl Boden)
Weiterentwicklung der Femtosekunden-Lasertechnologie zur schonenden Laseroperation an der Hornhaut und der Linse (Europäisches Referenzzentrum). - Suprachoroidale Hydrogelplombe (Leiter: Prof. Dr. Peter Szurman)
Entwicklung einer neuen Operationsmethode zur besonders schonenden Behandlung der Netzhautablösung mit einer resorbierbaren Aderhautplombe (AG Experimentelle Retinachirurgie). - Superfundierte Netzhaut (Leiter: Prof. Kai Dr. Januschowski, Loic Sermeus)
Pseudo in-vivo Modell einer superfundierten Vertebratennetzhaut zur Medikamententestung an der Retina zur Vermeidung von Tierversuchen (AG Superfundierte Netzhaut). - Glaskörperersatz (Leiter: Prof. Dr. Peter Szurman)
Entwicklung eines weltweit erstmaligen künstlichen Glaskörpers auf Hydrogel-Basis zur Behandlung der Netzhautablösung (AG Glaskörperersatz). - Weitwinkel-Retina-Implantat (Leiter: Prof. Dr. Peter Szurman) *
Entwicklung von minimal-invasiven Retina-Implantaten (Netzhautchip) zur Wiedererlangung eines orientierenden Sehens bei vollständig erblindeten Patienten (AG Retinale Neuroprothetik). - iPS Stammzell-Transplantation (Leiter PD Dr. Dr. Boris Stanzel)
Entwicklung von Stammzell-Therapien (induzierte pluripotente Stammzellen-Sheets, iPS) zur Behandlung der Makuladegeneration (AG Retinale Stammzell-Transplantation). - AG Tissue Engineering (Leiter Dr. rer. nat. André Schulz )
Entwicklung von künstlichen Geweben und Biogrenzflächen zur Therapie vitreoretinaler und kornealer Krankheitsbilder.
Mit * markierte Forschungsprojekte entstehen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT:
www.ibmt.fraunhofer.de
Ein junges Forscherteam im Transplantationszentrum der Augenklinik Sulzbach widmet sich der Entwicklung einer künstlichen Hornhaut auf Alginatbasis.
Prototyp eines Mikro-Implantats zur drahtlosen Augendruck-Selbstmessung für Patienten mit schwerem Glaukom.
„In Deutschland warten 6.000 Menschen auf eine neue Hornhaut. Meine Entwicklung einer künstlichen Hornhaut könnte helfen, den weltweiten Spendermangel zu überwinden.“
- Dr. med. Annekatrin Rickmann, FEBO (Arbeitsgruppe Artificial Cornea)
„Unser im Sulzbacher Reinraumlabor entwickeltes Hornhaut-Teiltransplantat wird es Augenärzten deutschlandweit ermöglichen, ihre Patienten mit dieser besonders schonenden Transplantationstechnik zu behandeln – made in Saarland.“
- Dr. rer. nat. Silke Wahl (Arbeitsgruppe Kryobanking)