Ihr behandelndes Ärzte-Team
- Details
- Zugriffe: 22581
Ihr Ärzteteam in der Grauer-Star-Ambulanz
Unsere Spezialambulanz für Grauen Star ist eine Besonderheit: Denn sie bietet Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, aber die Sicherheit einer routinierten Augenklinik. Hier wird der Eingriff jährlich 5.000-mal erfolgreich durchgeführt. Die Patienten vertrauen damit auf die größte Spezialambulanz für Grauen Star im Saarland. Es werden ausschließlich die modernsten Techniken und hochwertige Kunstlinsen eingesetzt. Die langjährige Erfahrung unserer Operateure ist der Garant für das bestmögliche Sehergebnis nach der Operation. Wir wünschen Ihnen für Ihre Behandlung und Ihr neues Sehen alles Gute.
Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?
- Krankenversicherungskarte
- Überweisung des Augenarztes
- Aktuelle Medikamentenliste
- Aktuelle Brille
- Vorbefunde soweit vorhanden
Ihr behandelndes Ärzte-Team
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Chefarzt der Augenklinik
Leiter Transplantationszentrum Saar
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Personaloberarzt
Sektionsleitung Pädiatrische Ophthalmologie, Leiter Kinder- und Frühgeborenen-Sprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberärztin
Sektionsleitung Cornea, Leiterin Augenlaserklinik Saar
Schwerpunkt Cornea und Refraktive Chirurgie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Sektionsleitung Amb. OP-Zentrum, Augen-OP-Zentrum
Schwerpunkt Retinologie und Katarakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Funktionsoberärztin
Leitung Sicca-Sprechstunde
Schwerpunkt Lidchirurgie, Trockenes Auge, Kataraktchirurgie
Anmeldung zur Katarakt-Operation (Ambulant oder Stationär)
Voruntersuchung im Ambulanten OP-Zentrum Mo - Fr 08:00 – 17:00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung über unser Callcenter
Tel.: 06898 / 574-1121
Fax: 06898 / 574-2128
Anmeldung in der Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Peter Szurman
Tel.: 06898 / 574-1119
Fax.: 06898 / 574-2139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spezialsprechstunde für Premium-Linsen
Augenlaserklinik Saar (06897 / 574-3000)
Kostenfreie Erstberatung zu Sonderlinsen (Leben ohne Brille)
Wichtig
Nach den Untersuchungen dürfen Sie bis zu 6 Stunden kein Auto fahren. Bitte bringen Sie möglichst eine Begleitperson zur Voruntersuchung mit.
Welche Ursachen für Grauen Star gibt es?
- Details
- Zugriffe: 60093
Am häufigsten ist der Altersstar
Die häufigste Form ist die sog. Alterskatarakt (Altersstar, Cataracta senilis). Diese macht etwa 90% der Katarakte aus und ist in unterschiedlicher Ausprägung ab dem 6. bis 7. Lebensjahrzehnt stark verbreitet. Sie tritt beidseitig auf, wenn auch nicht seitengleich.
Wussten Sie schon?
Die Trübung einer Alterskatarakt kann unverändert bestehen oder sich über Jahre hinweg, auch schubweise, verstärken. Eine Besserung tritt jedoch nicht mehr ein.
Typische Alters-Katarakt kurz vor der Operation
Selten findet sich eine sehr starke Trübung mit einem braunen oder sogar schwarzen Kern
In Entwicklungsländern findet sich häufig auch eine nicht-durchsichtige, holzartige Katarakt
Andere Ursachen für eine Katarakt
Katarakt nach Augenerkrankungen
Bei Patienten, die eine andere chronische Augenerkrankung haben, tritt in Folge dessen die Katarakt oftmals früher auf (z.B. Entzündungen, Retinitis pigmentosa, starke Kurzsichtigkeit, unbehandelte Netzhautablösung u.a.). Diese Form der Katarakt wird auch als „Cataracta complicata“ bezeichnet. Auch nach vorangegangenen Augenoperationen kann ein Grauer Star früher auftreten. Ursache sind veränderte Stoffwechselvorgänge in der Linse. Als Trübungsform findet sich entweder eine normale Kerntrübung (wie beim Altersstar) oder eine isolierte Trübung im hinteren Bereich der Linse. In fortgeschrittenen Fällen kann die Linse durchtrüben.
Katarakt bei Medikamenteneinnahme
Auch bestimmte Medikamente können eine „Cataracta complicata“ verursachen (u.a. Kortison). Typisch ist eine körnelige Trübung bevorzugt im hinteren Linsenanteil mit Bläschenbildung. Je jünger die Patienten sind, desto anfälliger sind diese für eine Medikamenten-induzierte Linsentrübung.
Katarakt bei Allgemeinerkrankungen
Auch bei Allgemeinerkrankungen kann sich eine Katarakt entwickeln. Die Linsentrübung tritt z.B. bei Patienten mit Diabetes mellitus oft schon früher auf, unterscheidet sich aber ansonsten nicht wesentlich von einer Alterskatarakt. Bei jungen Diabetikern findet sich jedoch gelegentlich eine Sonderform der Katarakt, bei der dezente Schneeflocken-artige Trübungen im vorderen Linsenanteil zu finden sind.
Katarakt nach Verletzungen
Alle Verletzungen des Auges können zu einer Linsentrübung führen (Cataracta traumatica), sowohl offene als auch geschlossene Augenverletzungen, aber auch Laugenverätzungen, Infrarotstrahlung oder ein Stromschlag. Am häufigsten sind Prellungsverletzungen (durch Stoß oder Schlag), die manchmal typische Trübungsmuster in Form einer Rosette bilden können. Diese treten meist nach wenigen Tagen auf und verändern sich danach nicht mehr deutlich, bleiben also über Jahre sichtbar.
Angeborene Katarakt
Schaut man genau hin, finden sich bei der Mehrzahl der Neugeborenen und Kleinkinder sehr diskrete und völlig irrelevante Trübungen in der Linse. Nur 0.4% aller Neugeborenen weisen Trübungen auf, die sich auf die Sehkraft auswirken. Eine solche angeborene Katarakt ist entweder erblich bedingt oder tritt als Folge von Störungen während der Schwangerschaft auf (z.B. Virusinfekte in der Frühschwangerschaft wie Röteln).
Tipps für eine rasche Genesung
- Details
- Zugriffe: 189508
Wir möchten, dass Ihre Heilung sicher verläuft. Infektionen im Auge sollten aber in jedem Fall vermieden werden. Bitte halten Sie sich deshalb an die Anweisungen Ihres Augenarztes.
Wussten Sie schon?
Kein medizinischer Eingriff ist gänzlich frei von Risiken. Schwerwiegende Komplikationen sind bei der Operation des Grauen Stars jedoch sehr selten.
Beobachten Sie nach der Operation etwas Unerwartetes, treten plötzlich Schmerzen auf, ist das Auge stark gerötet oder sehen Sie nach einer anfänglichen Besserung wieder schlechter, melden Sie sich gleich bei Ihrem Augenarzt oder in unserem Notdienst (06897 / 574-0). Wir sind ganzjährig 24 Stunden für Sie da.
Was kann ich zur schnellen Heilung beitragen?
Auch wenn die Operation des Grauen Stars sehr sicher ist und Sie eine rasche Genesung spüren, sollten Sie sich doch in der ersten Woche nach der Operation noch ein wenig schonen. Sie können selbst am besten zur schnellen Heilung beitragen, wenn Sie sich an folgende Regeln halten:
- Bitte wenden Sie unbedingt die Ihnen verordneten Augentropfen und Medikamente nach Vorschrift an.
- Halten Sie unbedingt die vereinbarten Termine zur Nachkontrolle bei Ihrem Augenarzt ein.
- Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge.
- Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden.
- Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge.
- Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.
- Autofahren ist erst dann wieder möglich, wenn die Sehkraft ausreichend wiederhergestellt ist. Fragen Sie bitte diesbezüglich Ihren Augenarzt.
- Bei Lichtempfindlichkeit hilft das Tragen einer Sonnenbrille.
- Vermeiden Sie Zugluft.
- Sportarten, bei denen größere Kräfte auf das Auge einwirken können, wie Tennis, Fußball oder Tauchen sollten für einen Monat ausgesetzt werden.
Häufige Fragen zur Behandlung
- Details
- Zugriffe: 138501
Wann darf ich meine Haare waschen?
Sie dürfen sich natürlich duschen oder die Haare waschen. Allerdings sollten Sie dabei direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge vermeiden. Das Gleiche gilt für den Kontakt mit Shampoo oder Seife. Hilfreich ist es, sich ein Handtuch vor das Auge zu halten, ohne dabei auf das Auge zu drücken.
Wann darf ich mich schminken?
In der ersten Woche sollten Sie bitte Make-up im Augenbereich vermeiden.
Darf ich lesen oder Fernsehen schauen?
Lesen ist nicht verboten, Sie sollten in den ersten Tagen aber noch zurückhaltend sein. Fernsehen ist dagegen gut möglich.
Darf ich die alte Brille noch aufsetzen?
Es ist für Ihr Auge nicht schädlich, wenn Sie Ihre alte Brille für die Übergangszeit aufsetzen. Vermutlich wird diese aber nicht mehr passen. Eine neue Brille können Sie sich vier bis sechs Wochen nach der Operation von Ihrem Augenarzt anpassen lassen, wenn der Heilungsverlauf abgeschlossen ist.
Wie kann ich bis zur Brillenanpassung lesen?
Im Allgemeinen wird Ihre Linse auf die Ferne eingestellt, d. h. ohne Lesebrille können Sie noch nicht bequem lesen. Bis eine genaue Brille angepasst wird, können Sie sich vorübergehend mit einer preiswerten Lesebrille (z. B. aus dem Drogeriemarkt) behelfen.
Darf ich Autofahren?
Ob Sie Autofahren dürfen, hängt von der individuell unterschiedlichen Sehschärfe-Entwicklung ab. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Augenarzt.
Darf ich fliegen?
Fliegen ist in der Regel kein Problem.
Spüre ich die Kunstlinse im Auge?
Nein, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist, werden Sie nichts merken.
Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Die Operationswunde heilt im Allgemeinen innerhalb von zwei bis vier Wochen vollständig aus. Wenn Sie aber ohnehin zu trockenen Augen neigen, kann ein leichtes Fremdkörpergefühl noch einige Wochen nach der Operation bemerkbar sein. Künstliche Tränen lindern die Beschwerden.
Wie lange hält die Kunstlinse?
Auch ohne Zuzahlung erhalten Sie bei uns ausschließlich hochwertige Linsen, die ein Leben lang halten. Allerdings kann sich einige Monate bis Jahre nach der Operation ein sogenannter Nachstar ausbilden. Dies ist eine dünne Trübung direkt hinter der Kunstlinse, die mit einem speziellen Laser sehr einfach in wenigen Minuten behoben werden kann. Sprechen Sie Ihren Augenarzt an, wenn Sie nach einiger Zeit des guten Sehens wieder eine langsame Verschlechterung bemerken.
Kann ich auch nachträglich eine Premium-Linse bekommen?
Die meisten Patienten entscheiden sich für eine Monofokal-Linse und sind sehr glücklich damit. Sollten Sie sich aber nach einiger Zeit anders entscheiden und ein Leben ohne Brille wünschen, ist es nicht zu spät. Auch in bereits operierten Augen können Premium-Linsen, mit Zusatzfunktion eingesetzt werden. Das ist selbst Jahre nach einer erfolgten Operation des Grauen Stars gut möglich. Informieren Sie sich hierzu weiter mit unserer Broschüre „Ihre Premiumoperation“ oder vereinbaren Sie dazu einen Termin in unserer Spezialsprechstunde für Premium-Linsen (06897 / 574-3000).
Der Ablauf im Detail - Ihre Nachsorge
- Details
- Zugriffe: 44408
Nach der Behandlung ist es wichtig, nicht zu unterschätzen, wie wichtig eine gewissenhafte Nachsorge ist. Glücklicherweise arbeiten wir mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg eng zusammen. Sie können deshalb alle Nachsorge-Termine bei Ihrem Augenarzt heimatnah durchführen lassen.
Wussten Sie schon?
Durch unsere Zusammenarbeit mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg, können Sie Ihre Nachsorge-Termine bei Ihrem Augenarzt durchführen lassen. Nach ca. sechs bis acht Wochen wird Ihnen Ihr Augenarzt eine neue Brille verschreiben, wenn diese nötig ist.
Die Nachsorge
Die Nachsorge erfolgt in der Regel am Tag nach der Operation bei Ihrem Augenarzt. Wir arbeiten eng mit allen Augenärzten im Saarland und Rheinland-Pfalz zusammen. Den Termin sollten Sie bitte frühzeitig vereinbaren. Dort wird der Verband abgenommen und das Auge untersucht. Anschließend fangen Sie für ca. drei Wochen an zu tropfen, wie es Ihr Tropfenplan vorsieht.