Unsere Augenklinik veranstaltet 7 bis 8 Augenärztliche Fortbildungen pro Jahr. Auch im nächsten Jahr bieten wir wieder ausgesuchte interaktive Themenabende im Rahmen der SOD sowie praxisorientierte Wochenend-Workshops zu ausgesuchten Themen. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin:
Susanne Schneider
Tel: 06897 / 574-1119
Fax: 06897 / 574-2139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

11. Nov 2020
ONLINE-Seminar: 37. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
SOD Surgical - Thema: Pearls & Pitfalls der Netzhautchirurgie
Online-Videoseminar mit Panel-Diskussion der Augenklinik Sulzbach, Beginn 18 Uhr
Programm
Einführung und Moderation
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Dr. med. Karl Thomas Boden
Leitender Oberarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Disskusions-Panel
Dr. med. Karl Boden
Leitender Oberarzt
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Prof. Dr. med. Hans Hoerauf
Direktor Universitäts-Augenklinik Göttingen
Prof. Dr. med. Kai Januschowski
Geschäftsführender Oberarzt
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Prof. Dr. med. Martin Spitzer
Direktor Universitäts-Augenklinik Hamburg Eppendorf
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Direktor Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Neue Techniken zur Behandlung des Makulaforamen
> Peeling mit Gastamponade - ist das noch lege artis?
> Inverted-flap Technik vs. Wasserkissentechnik - wo ist der Vorteil?
> Amnionpatch vs. Freies Netzhauttransplantat bei persisterenden Foramina
Die Vitrektomie für die Ablatio retinae: Von einfachen bis zu komplexen Fällen
> Standardtechniken in der Ablatiochirurgie
- > Kontroversen zu Trokaren, Lochdrainage und Flüssigkeits-Luft-Austausch
> Sicherer Verschluss von selbstdichtenden Sklerotomien - > Tipps und Tricks zur Verwendung schwerer Flüssigkeiten
- > Hydrogelplombe vs. primäre Vitrektomie – wann welches Verfahren?
- > Ablatiochirurgie ohne Tamponade – ist das überhaupt möglich?
- > Vorgehen bei Riesenrissamotio – was ist hier anders?
- > Retinektomie vs. Cerclage – was tun bei verkürzter Netzhaut?
Besondere Fälle in der Vitreoretinalen Chirurgie
> Individuelles intraoperatives Vorgehen bei extremen Ausgangssituationen – wie würden Sie sich helfen?
>>> Link zur Anmeldung auf www.congresse.de oder https://augenklinik-sulzbach.de/
Rückblick
ONLINE-Seminar vom 26. August 2020: Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD)
Thema: „Wenn ein einziges Protein die Netzhautfunktion stört: Ein Update zu Makula und Netzhautdystrophien.“
Online-Seminar der Augenklinik Sulzbach
Aufzeichnung des SOD 36 auf Youtube
Programm
Einführung und Moderation
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Diagnostik und Therapie retinaler Degenerationen: State-of- the-art und neue Entwicklungen
Prof. Dr. med. Mag. Hendrik P.N. Scholl, FARVO
Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik, Universitätsspital Basel, Direktor
Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB), Schweiz
Was müssen Sie bei der molekulargenetischen Untersuchung beachten?
Prof. Dr. med. Hanno Bolz, Direktor Senckenberg Zentrum für Humangenetik,
Frankfurt
SuGAR-D–Sulzbacher Geographische Atrophie Register bei makulärer Dystrophie
PD Dr. med. Boris V. Stanzel, FEBO
Oberarzt, Sektionsleiter Makulazentrum Saar, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar