Mögliche Auslöser einer Uveitis
Die Uveitis kann mehrere Ursachen haben. Tritt eine Uveitis im Rahmen einer Autoimmunerkrankung auf, richtet sich die körpereigene Abwehr gegen körpereigene Strukturen, in diesem Fall gegen die Struktur des Auges. Möglicherweise wird die Störung des Immunsystems teilweise durch den früheren Kontakt des Körpers mit Bakterien, Viren oder Parasiten ausgelöst. Es gibt zahlreiche Erreger (z.B. Mykobakterien, Treponema pallidum, Bakterien, Herpes-Viren), die bekanntermaßen eine Uveitis hervorrufen. Eine Uveitis kann auch im Rahmen von anderen Erkrankungen des Körpers entstehen (z.B. Gelenkerkrankungen wie beim Morbus Bechterew). Bei einem großen Teil der Uveitiden lässt sich jedoch keine auslösende Erkrankung finden.

Dr. med. Karl T. Boden

Wussten Sie schon?
„Wir sprechen von einer primären Uveitis, wenn diese nicht weiter erklärbar ist (ca. 40% der Patienten). Früher nannte man diese Form auch endogen oder idiopathisch. Eine sekundäre Uveitis ist dagegen assoziiert mit Systemerkrankung, Infektionen oder bestimmten Augenerkrankungen (ca. 60% der Patienten).“

- PD Dr. med. Karl T. Boden, Leiter des Uveitis-Zentrums
 

Infektionserkrankungen können eine Uveitis verursachen
Ein Teil der Uveitis-Erkrankungen wird durch spezifische, infektiöse Erreger hervorgerufen (Bakterien, Viren oder Parasiten). Häufige Beispiele sind Toxoplasmose, Syphilis, Tuberkulose, Borreliose, Herpes, Cytomegalie-Virus und HIV-Infektionen.

infektiöse Ursachen der Uveitis

Typische infektiöse Ursachen der Uveitis: Herpes-Infektion mit entrundeter Pupille, Irisschädigung und Augendruckanstieg (links oben); Toxoplasmose mit typischen Narben; diese können nach jahrelanger Ruhe wieder aktiv werden (rechts oben); Tuberkulose mit Netzhaut-Infiltraten, kann aber alle Strukturen der Uvea betreffen (links unten); Cytomegalievirus (CMV)-Infektion mit typischer Gefäßbeteiligung bei AIDS

 

Auch Systemerkrankungen können eine Uveitis verursachen
Manche Uveitis-Erkrankungen entstehen im Rahmen von Systemerkrankungen. Besonders häufig sind die Gelenkrheumatischen Erkrankungen, z.B. juvenile idiopathische Arthritis (JIA) oder Morbus Bechterew. Andere Erkrankungen des ganzen Körpers betreffen primär die Gefäße (z.B. Morbus Behçet) oder das Lymphsystem und Bindegewebe (z.B. Sarkoidose).

Autoimmunerkrankungen mit Uveitis

Typische Autoimmunerkrankungen mit Uveitis: Links oben: JIA-assoziierte Uveitis im Kindesalter mit juveniler idiopathischer Arthritis, verläuft schleichend, ohne Beschwerden und wird oft zu spät erkannt, wenn Komplikationen im Auge auftreten. Rechts oben: Morbus Bechterew mit akuter anteriorer Uveitis. Die Augenentzündung verläuft mit Rötung, Schmerzen und starker Fibrin-Reaktion (Eiweiß-Ausschüttung) in der Vorderkammer. Links unten: Der Morbus Behçet ist eine gelenksrheumatische Erkrankung, welche mit Entzündung der Netzhautgefäße verläuft und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Rechts unten: Die Sarkoidose ist eine Lungenerkrankung, welche häufig eine beidseitige Uveitis hervorrufen kann. Die Augenentzündung verläuft mit speckigen Beschlägen der Hornhautrückfläche.

 

PIC Die Ursache einer Uveitis ist nicht immer sicher zu beurteilen
Bei einem großen Teil der Uveitis-Erkrankungen lässt sich eine auslösende Erkrankung nicht finden. Wir gehen davon aus, dass es sich bei vielen Ursachen um sogenannte Autoimmunerkrankungen handelt. An der Entzündungsreaktion bei der autoimmun-bedingten Uveitis sind immunologische Vorgänge ganz wesentlich beteiligt. Wahrscheinlich werden Eiweißstrukturen des Auges mit fremden Stoffen verwechselt; das körpereigene Abwehrsystem – das Immunsystem – weist also einen Steuerungsfehler auf. Bei der Uveitis richtet sich das körpereigene Immunsystem gegen körpereigene Strukturen, in diesem Fall gegen Strukturen des Auges.
Abbildung: PIC ist eine typische Erkrankung mit unbekanntem Auslöser. Sie betrifft meist junge Frauen, tritt gehäuft auf nach grippalen Infekten, ohne den genauen Auslöser bestimmen zu können.

Prof. Dr. med. Peter Szurman

Wichtig!
„Jedes Feststellen einer Uveitis im höheren Lebensalter, gerade wenn eine Standard-Therapie nicht ausreichend hilft, gilt als Lymphomverdächtig! Nur mit einer diagnostischen Vitrektomie, evtl. kombiniert mit einer chorioretinalen Biopsie, können wir ein primär intraokulares Lymphom ausschließen.“

- Prof. Dr. med. Peter Szurman
 

Bekannte spezifische Erreger als Auslöser einer Uveitis

Viren

Herpes Uveitis

  • Varicella-Zoster-Virus
  • Cytomegalievirus (CMV)
  • Progressive äußere retinale Nekrose (Varicella-Zoster-Virus bei AIDS)
  • Akute retinale Nekrose (Herpes-Simplex-Virus 1 und 2, Varicella-Zoster-Virus)
  • Rötelnvirus
  • Lymphozytäre Choriomeningitis
 

Abbildung: Herpes Uveitis mit sektorieller Irisathropie

Parasiten

  • Toxoplasmose
  • Toxacariasis
  • Choroidale Pneumozystose
 

Pilze

  • Histoplasmose
  • Candida
  • Cryptococcus neoformans –Chorioiditis
 

Bakterien

  • Tuberkulose
  • Lepra
  • Syphilis
  • Borreliose
 

Assoziierte Erkrankungen der Uveitis

Eine Uveitis kann mit bestimmten Erkrankungen assoziiert sein. Diese bekannten Assoziationen sagen jedoch zunächst nichts über die spezifische Ursache der Uveitis aus. Autoimmunologische Erkrankungen können auch ursächlich für eine Uveitis sein. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über Systemerkrankungen welche Assoziationen mit Uveitiden zeigen:

„Gelenkrheumatische“ Erkrankungen

Verklebung der Pupille mit der Linse

  • Morbus Bechterew
  • Reaktive Arthritis
  • Psoriasis Arthritis
  • Juvenile idiopathische Arthritis

Abbildung: Typische Verklebung der Pupille mit der Linse bei Uveitis aufgrund von kindlichem Gelenkrheuma (Juvenile idiopathische Arthritis-assoziierte Uveitis)

 

Entzündliche Darmerkrankungen

  • Morbus Bechterew
  • Reaktive Arthritis
  • Psoriasis Arthritis
  • Juvenile idiopathische Arthritis
  • Colitis ulcerosa
  • Morbus Crohn
  • Morbus Whipple
 

Nierenerkrankungen

  • Tubulointerstitielle Nephritis
  • IgA-Glomerulonephritis
 

Nicht-infektiöse Multisystemerkrankungen

  • Sarkoidose
  • Morbus Behçet
  • Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (VKH-Syndrom)
 

Idiopathische Syndrome mit weißen Flecken (White-Dot-Syndrome)

  • Akute multifokale posteriore plakoide Pigmentepithelopathie (AMPPPE)
  • Serpinginöse Choroidopathie
  • Birdshot-Chorioretinopathie
  • Punktförmige innere Choroidopathie (PIC)
  • Multifokale Chorioiditis mit Panuveitis
  • Multiple-evanescent-white-dot-Syndrom (MEWDS)
  • Akute retinale Pigmentepitheliitis (ARPE)
 

Besondere Uveitis-Erkrankungen

Akute APMPPE

Akute APMPPE (fokale Aderhautentzündung) mit Abhebung der Netzhaut

 
Birdshot-Chorioretinitis

Birdshot-Chorioretinitis (Weissfleckenkrankheit)

 

Serpinginosa Entzündliche Aderhauterkrankung im Bereich des Sehnerven (Chorioretinitis serpinginosa)

 
Birdshot-Chorioretinitis

Birdshot-Chorioretinitis (Weissfleckenkrankheit)

 

Toxocara Toxocara-Infektion (Wurm-Erkrankung) bei einem 11-jährigen Jungen

 

Behçet-Erkrankung Okklusive Vaskulitis bei Behçet-Erkrankung mit typischer Ablassung des Sehnervenkopfes

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.