An wen richtet sich die Netzhaut-Sprechstunde?
Unsere Netzhaut-Sprechstunde richtet sich an Patienten mit allen Arten von Netzhauterkrankungen. Warum ist eine Spezialsprechstunde notwendig? Zum einen benötigen viele Netzhauterkrankungen zahlreiche spezialisierte Untersuchungsmethoden, um die Erkrankung gut zu diagnostizieren. Zum anderen liegt der Schwerpunkt in der umfassenden Beratung über die Therapiemöglichkeiten durch ausgewiesene Netzhautexperten. Wir bieten zahlreiche innovative Behandlungsmethoden, die nur an wenigen Zentren angeboten werden. Daher brauchen wir ausreichend Zeit, um gemeinsam mit Ihnen zu entscheiden, welche Therapie für Sie individuell geeignet ist.

Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Augenarzt. Wenn er Ihnen eine Vorstellung empfiehlt, können Sie gerne über unser Callcenter (06897 574 1121) einen Termin für unsere Netzhaut-Sprechstunde vereinbaren.

Besonderheit für Patienten mit weiter Anfahrt
Für Fern-Zuweiser außerhalb des Saarlandes bieten wir einen besonderen Service. Ihr Augenarzt kann für Sie auch eine stationäre Direkteinweisung vereinbaren und Ihnen damit die lange Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung ersparen. Fern-Zuweiser können sich über unser Callcenter (06897 574 1121) beraten lassen.
Grundsätzlich gilt: Eine stationäre Direkteinweisung zur OP ist möglich bei klaren Diagnosen und folgenden Krankheitsbildern:

  • Makulapucker (Gliose)
  • Makulaloch (Makulaforamen)
  • Mittelgradige proliferative diabetische Retinopathie
 

Was muss ich mitbringen?
Sollten Sie sich in unserer Netzhaut-Sprechstunde vorstellen, bitten wir Sie eine Liste Ihrer bisherigen Augenmedikamente und mögliche Vorbefunde (insbesondere OCT) vom Augenarzt mitzubringen. Dadurch können wir kostenpflichtige Doppeluntersuchungen für Sie vermeiden. Außerdem benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Augenarzt.

Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?

  • Krankenversicherungskarte
  • Überweisung des Augenarztes
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Aktuelle Brille
  • Vorbefunde soweit vorhanden (z.B. OCT)
 

Ihr behandelndes Ärzte-Team

Leitender Oberarzt Dr. Karl Thomas Boden

Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman

Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt der Augenklinik
Leiter Transplantationszentrum Saar
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2401
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Oberarzt Dr. Heiko Lägel

Dr. med. Heiko Lägel
Oberarzt
Sektionsleitung Amb. OP-Zentrum, Augen-OP-Zentrum
Schwerpunkt Retinologie und Katarakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Oberarzt Dr. Arno Haus

Dr. med. Arno Haus, F.E.B.O.
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Oberarzt Dr. Marc Andrej Macek

Dr. med. Marc A. Macek
Oberarzt
Personaloberarzt
Sektionsleitung Pädiatrische Ophthalmologie, Leiter Kinder- und Frühgeborenen-Sprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Kontakt zur Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 8:00 - 16:30 Uhr
Tel.: 06897-5741121
Fax: 06897-5742139

Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach der Operation
Tagsüber Netzhaut-Zentrum Tel.: 06897 -574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 -574 0

Anfahrt und Kontakt

Was wurde bei einer Vitrektomie operiert?
Es wurde der Glaskörper (die Füllmasse des Auges) entfernt und durch Wasser, Luft, Gas oder Silikonöl ersetzt. Die Tamponade führt dazu, dass die Netzhaut fest an ihre Unterlage angedrückt wird und so verheilen kann.

Was passiert mit dem Gas?
Das Gas löst sich im Laufe weniger Wochen (je nach Gas dauert dies ca. 4-6 Wochen) von selbst auf. Das Auge füllt sich dabei wieder selbständig mit körpereigener Flüssigkeit.

Wie verhalte ich mich nach der Operation (Lagerung)?
Eine Lagerung ist meist nur für wenige Tage notwendig. Ziel ist es, die Andruckwirkung des Gases in die richtige Richtung zu bringen, damit es am Ort des Netzhautschadens wirkt (denn Luft und Gas steigen immer nach oben). Bei Operationen an der Makula ist es meist eine Bauchlage (Kopf nach unten). Grundsätzlich sollten unsere Patienten, bis die Tamponade vollständig aus dem Auge verschwunden ist, meistens flach auf dem Rücken liegen. Falls frisch Operierte keine anderen Informationen erhalten, empfehlen wir sich zum Schlafen auf die rechte, linke Seite oder auf den Bauch zu legen. In der Regel ist eine „face down“ Position (Bauchlage) angeraten, um nach einer Operation eines Makulaforamens dieses zu verschließen. Bei Netzhautablösungen hängt die Lagerung von der Lage des Lochs ab - ist also sehr individuell. Deshalb geben wir jedem Patienten direkt nach der Operation individuell eine Lagerungsempfehlung. Sollte das nicht erfolgen, brauchen Sie keine Lagerung und sind Sie frei in Ihrer Beweglichkeit.

Was muss ich sonst noch beachten nach der Operation?
Bis sich das Gas komplett aufgelöst hat, dürfen Sie keine Flugreise antreten. Auch Reisen ins Hochgebirge auf Höhen über 1.500 Höhenmetern sind in dieser Zeit nicht möglich. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt, ab welchem Zeitpunkt Sie keine Reiseeinschränkungen mehr haben. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Schmutz und kein Wasser in das frisch operierte Auge bekommen. Bitte befolgen Sie unsere Anweisungen, um eine schnelle Heilung zu unterstützen. Nehmen Sie bitte regelmäßig Ihre Tropfen und halten Sie unsere Empfehlungen für die Lagerung ein.

Kann ich duschen oder baden?
Die Oberfläche des frisch operierten Auges sollte in den ersten Tagen nach der Operation möglich sauber bleiben. Deshalb empfehlen wir dringend, einen Schwimmbad- oder Saunabesuch in den ersten 2-3 Wochen auszulassen. Duschen ist natürlich möglich. Allerdings sollten Sie den direkten Kontakt von Shampoo und Wasser an dem operierten Auge für 1-2 Wochen vermeiden. Am besten waschen Sie die Haare nach Möglichkeit nach hinten ohne Wasserkontakt mit dem Auge.

Kann ich fernsehen, am Computer arbeiten oder lesen?
Sie können nach der Operation Fernsehen, das schadet dem Auge nicht. Dagegen sollte Lesen (Buch, Zeitung, Computer) vermieden werden! Denn die Lesebewegungen des Auges können zu vermehrten und unerwünschten Reizen im Auge führen. Im schlimmsten Fall droht eine Netzhautablösung.

Welche Tropfen muss ich verwenden?
Wir geben Ihnen einem Tropfenplan mit, in dem genau steht, welche Medikamente Sie zu welchem Zeitpunkt einnehmen sollen. Sie bekommen bei Entlassung ausreichend Tropfen ausgehändigt, so dass Sie die ersten Tage versorgt sind. Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an oder fragen Sie Ihren Augenarzt.

Wie kann ich sonst zur Heilung beitragen?
Die Augen können nach einer Operation schneller trocken werden und tränen, kratzen oder stechen. Zur Pflege der Augen können Sie zusätzlich Tränenersatzmittel (künstliche Tränen) verwenden. Diese tun Ihrem Auge gut. Achten Sie aber bitte darauf, dass sie immer eine neue Flasche verwenden, da in offenen Flaschen sich bereits Keime gebildet haben können.

Darf ich Auto fahren?
Solange eine schlechte Sehschärfe an dem operierten Auge vorliegt, ist Autofahren gesetzlich nicht erlaubt. Da sich die Sehschärfe sehr individuell erholt, sprechen Sie bitte mit Ihrem Augenarzt ab, wann Sie wieder Autofahren dürfen.

Ab wann kann ich mich körperlich belasten, z.B. Sport treiben?
In den ersten zwei Wochen nach der Operation sollten Sie übermäßige körperliche Anstrengungen unterlassen. Leichte körperliche Bewegung, wie Wandern oder leichtere Hausarbeit, ist möglich.

Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Ein Fremdkörpergefühl kommt vor und ist ganz normal. Wenn Sie jedoch dumpfe, starke Schmerzen verspüren, könnte das von einer Infektion herrühren. Dann sollte Sie sich unmittelbar von Ihrem Augenarzt untersuchen und wenn nötig direkt behandeln lassen.

Innovative Therapien in unserer Augenklinik Sulzbach
Unser Ärzteteam ist wissenschaftlich engagiert und hat mehrere neue Operationsverfahren an der Netzhaut entwickelt oder bestehende Techniken verfeinert.

Wussten Sie schon?
Wir bieten Ihnen innovative Behandlungskonzepte zur operativen Behandlung der Makuladegeneration oder der Netzhautablösung an.

 

Aderhautpatch
Innovative Aderhautpatch-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration

 

Die wissenschaftlichen Innovationen unserer Augenklinik im Überblick:

  • Referenzzentrum für die Kleinschnitt - 27gauge-Vitrektomie (DORC)
  • Entwicklung von One-Step-Trokaren im Styletto-Design (DORC)
  • Modifizierte Aderhaut-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration
  • Pigmentepithelzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT)
  • Entwicklung einer Stammzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT und der Knappschafts-Gewebebank Sulzbach)
  • Subretinale Drainage bei Massenblutungen
  • Chirurgie der Netzhautablösung ohne Tamponade
  • Suprachoroidale Hydrogel-Plombe, ein neues Verfahren zur Behandlung der Netzhautablösung (Entwicklungspartnerschaft mit Vitreq, Niederlande)
  • „Non-vitrectomizing“-Vitrektomie: beugt einer Grauen-Star-Entwicklung nach Netzhautoperation vor
  • Weiterentwicklung von nicht-toxischen Farbstoffen für die Netzhautchirurgie (Referenzzentrum für DORC)
  • 20 Jahre Mitentwicklung von Netzhaut-Implantaten für künstliches Sehen (Retina-Chip) im Kölner Epi-Ret Konsortium (1996-2000), im Tübinger Retina Implant Projekt (2001-2010) und mit dem Argus II Retinaprothesen-System in Sulzbach (seit 2012).
  • Implantationszentrum Südwest für die Argus II Retinaprothese
 

Vorstellung in der Netzhautsprechstunde
Unser spezialisiertes Ärzteteam untersucht und berät Sie ambulant in unserer Netzhautsprechstunde. Notwendige Spezialuntersuchungen sowie Fragen zur Art der Narkose und Ablauf der Operation erklären wir Ihnen genau. Wir beraten Sie, ob eine möglicherweise eingesetzte Blutverdünnung abgesetzt und ein anderes gerinnungshemmendes Ersatzmedikament verwendet werden muss. Bei den meisten Operationen können wir Ihren Wunschtermin berücksichtigen. Die Netzhautsprechstunde ist täglich von Montag bis Freitag.

Wussten Sie schon?
Sollten Sie eine Tamponade mit Luft oder Gas im Auge haben, dürfen Sie nicht fliegen oder ins Hochgebirge.

 

PatienteninformationDer Ablauf im Detail – der Aufnahmetag
Am Aufnahmetag werden Sie ausführlich untersucht und wir klären alles, was für Ihren Eingriff bei uns wichtig ist. Sollte eine Vollnarkose erforderlich sein, werden Sie mit dem Anästhesisten alle Fragen zur Narkose klären. Sie lernen Ihren betreuenden Operateur persönlich kennen, Sie können Fragen stellen und werden genau über die Operationsmethode aufgeklärt. Während der Oberarztvisite am Nachmittag werden nochmals alle Ergebnisse kontrolliert und die Indikation zur Operation bestätigt.

OperationsablaufDer Ablauf im Detail - der Tag der Operation
Den Eingriff an Ihrem Auge bereiten wir sorgfältig vor und tropfen das Auge, um die Pupille zu weiten. Sie können zur Operation bequeme Alltagskleidung tragen. Sie erhalten an der OP-Schleuse Fußschoner und eine OP-Haube für Ihre Haare. Der Operationstisch ist eine Art komfortabler Liegestuhl, auf dem wir Sie in einer bequemen, flachen Lage operieren. Je nach Operationsmethode dauert die Behandlung ca. 15-60 min. Nach dem Eingriff erhalten Sie einen Verband, der Ihr Auge schützt und Sie werden wieder auf die Station gebracht, wo wir uns fürsorglich um Sie kümmern. Jetzt können Sie sich erholen. Auf unserer Station weist man Sie ein, wie Sie das Auge schonen und vor allem, wie Sie liegen sollen. Gerade die Lagerung des Kopfes ist nach Netzhautoperationen wichtig, weil Sie durch bestimmte Liegepositionen den Behandlungserfolg mitbestimmt.

Nach der OperationDer Ablauf im Detail - Nach der Operation
Nach der Operation können Sie sich ausruhen. Nur der Augendruck wird häufig am Abend der Operation kontrolliert. Am Morgen nach der Operation findet die Oberarztvisite statt. Der Verband wird Ihnen vom Auge abgenommen. Sie werden verschwommen, gewissermaßen wie unter Wasser sehen. Das ist normal und hält so lange an, wie die Tamponade im Auge ist. Wir klären Ihre Fragen und planen Ihre Entlassung.

Nach der OperationDie Nachsorge
Ihre Therapie geht nach der Entlassung aus unserer Klinik weiter. Sie erhalten schriftlich einen Tropfenplan, wie Sie Ihre Tropfen zu nehmen haben und wie lange. Sie bekommen ausreichend Medikamente mit, damit Sie in den ersten Tagen nach Ihrer Entlassung versorgt sind. Wir erklären Ihnen ausführlich eine gute Lagerung, wie Sie Ihre Medikamente einzusetzen haben und geben Ihnen allgemeine Verhaltensregeln für eine schnelle Genesung. Zum Abschluss erhalten Sie den Brief für Ihren nachsorgenden Augenarzt.

Komfortstation 1Komfortstation mit Hotelfeeling
Für einen besonders angenehmen Aufenthalt empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation. Hier können Sie sich entspannt auf Ihre Genesung konzentrieren, während Sie hotel-ähnlichen Komfort genießen.

Mit der richtigen Tamponade zum Erfolg
Jede Glaskörperentfernung (Vitrektomie) benötigt einen Ersatz. In den meisten Fällen genügt der Austausch gegen eine Flüssigkeit, die ähnlich dem natürlichen Augenwasser ist. Der Glaskörper besteht ohnehin zu 99.8% aus Wasser. In einigen Fällen (z.B. Netzhautablösung, Makulaloch) ist eine Tamponade nötig, um die Netzhaut an der richtigen Stelle anzudrücken. Wir zeigen Ihnen, welche Tamponade für Sie die richtige ist und was Sie darüber wissen müssen.

Wichtig:
Solange Sie Gas oder Luft im Auge haben, dürfen Sie nicht fliegen und auch nicht ins Hochgebirge reisen! Sprechen Sie vor geplanten Flugreisen immer Ihren Augenarzt an.

 

TamponadeUnterschiedliche Befüllung des Auges
Wenn am Ende einer Vitrektomie eine Tamponade notwendig ist, verwenden wir Luft, Gas oder Silikonöl. Welche Tamponade verwendet wird, entscheidet sich je nach klinischem Befund oft erst während der Operation. Doch es gibt je nach Erkrankung Maßgaben und Empfehlungen, denen wir folgen. Beispielsweise verwenden wir bei einem Makulaforamen immer Gas, da sich hierdurch das Loch besser verschließt. Bei einer Netzhautablösung hängt es vom operativen Befund ab, für welche Tamponade wir uns entscheiden. In der Regel ist das Gas. Nur in sehr komplexen Situationen wird Silikonöl verwendet. Luft und Gas löst sich über einen Zeitraum von ca. 1 Woche (Luft) oder bis zu mehreren Wochen (Gas) auf. Das Auge produziert währenddessen wieder Augenwasser und füllt den Glaskörperraum auf. Silikonöl muss in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden.

Tamponade mit Luft
Die Befüllung mit Luft führt zu einem Tamponaden-Effekt von wenigen Tagen. Durch die Luftblase ist die Sehkraft in dieser Zeit schlecht. Nach einer Woche ist die Luftblase jedoch meist vollständig verschwunden. Luft steigt nach oben und drückt damit die Netzhaut am besten an. Sie wird in einfachen Fällen verwendet, um die Netzhaut für einige Tage zu stabilisieren, aber dem Patienten nach wenigen Tagen wieder eine gute Sehkraft zu ermöglichen. Auch bei komplexeren Operationen, wie bei einer Netzhautablösung verwenden wir bei günstiger Lage der Löcher häufig Luft. Der Vorteil für unsere Patienten ist eine raschere Erholung der Sehkraft.

Tamponade mit Gas
Eine Gastamponade hat einen ähnlichen Effekt wie Luft, haftet nur etwas länger. SF6-Gas verbleibt ca. 2-3 Wochen im Auge, C2F6-Gas verbleibt ca. 3-4 Wochen im Auge. Nach ca. der Hälfte der Zeit bemerken die Patienten den Flüssigkeitsspiegel, der vor der Pupille „tanzt“. Sobald die Gasblase kleiner als 50% ist, können Sie unter der Gasblase hindurch sehen. Die Sehkraft erholt sich dann sehr rasch. Auch hier gilt: Gas steigt nach oben, eventuell muss deshalb eine bestimmte Kopflagerung eingehalten werden, damit die Gasblase in die richtige Richtung drückt.

Tamponade mit Silikonöl
Silikonöl hat 2 große Vorteile:
1. Es hat eine beliebig lange Tamponadenwirkung (so lange wie es im Auge belassen wird)
2. Sie können Sdurch die Ölblase hindurch sehen (im Gegensatz zu Gas)
Der Nachteil ist, dass Silikonöl in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden muss. Wir setzen Silikonöl in der Behandlung von komplexen Netzhautablösungen ein, meist bei fortgeschrittener proliferativer Vitreoretinopathie (PVR), z.B. nach schweren Augenverletzungen. Neben leichtem Öl (Silikonöl 5000) gibt es auch schweres Öl für die Behandlung von Löchern in der unteren Hälfte. Darüber hinaus setzen wir die Silikonöltamponade zu einer effektiven Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie, bei schweren Augenverletzungen und bei viralen Erkrankungen des Auges erfolgreich ein.

Hydrogelplombe
Wir haben eine neue Technik zur Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung entwickelt. Dabei wird entweder quervernetztes Kollagen (Ologen, Dahlhausen), quervernetzte Hyaluronsäure (Healaflow, Aptissen) oder nicht-vernetzte Hyaluronsäure (Healon GV, AMO) in eine bestimmte Stelle am Auge implantiert bzw. injiziert. Die Hydrogel-Plombe wird entweder als “non-vitrectomizing” Prozedur allein oder mit einer zusätzlichen Vitrektomie durchgeführt. Vorteil ist, dass das Netzhautforamen von innen identifiziert wird. Die vorgestellte neue Technik vereint die Vorteile von zwei bisherigen Ansätzen, der Buckelchirurgie und der Vitrektomie.

Lagerung nach OPLagerung
Grundsätzlich empfehlen wir unseren Patienten, bis die Tamponade vollständig aus dem Auge verschwunden ist, meistens flach auf dem Rücken zu liegen. Falls frisch Operierte keine anderen Informationen erhalten, sollten Sie sich beim Schlafen auf die rechte, linke Seite oder auf den Bauch legen. In der Regel ist eine „face down“ Position (Bauchlage) angeraten, um nach einer Operation eines Makulaforamens dieses zu verschließen. Bei Netzhautablösungen ist das sehr individuell, weswegen wir unseren Patienten hinsichtlich der Lagerung immer eine Empfehlung aussprechen. Die Lagerung ist meist nur für wenige Tage notwendig. Sie sind frei in Ihrer Beweglichkeit, wenn Ihr Operateur keine Anmerkungen zur Lagerung macht.

Vor- und Nachteile von verschiedenen Tamponaden
Die eingebrachten Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften und wirken sich entsprechend verschieden auf das Auge aus. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Tamponaden drücken immer nur in eine Richtung, deshalb bitten wir Sie für einige Tage eine bestimmte Kopfhaltung einzuhalten
  • Luft und Gas lösen sich von selbst auf und werden durch das natürliche Augenwasser ersetzt
  • Silikonöl muss in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden; in seltenen Fällen kann es aber auch dauerhaft belassen werden
  • Mit einem Gas-gefüllten Auge dürfen Sie sich nicht in eine Höhe über 1.500m begeben; Flugreisen und Reisen ins Hochgebirge sind zu vermeiden; Aufenthalte in großen Höhenlagen können zu einer extremen Augendrucksteigerung bis hin zur Erblindung führen
  • Tamponaden können eine Graue-Star-Entwicklung (Katarakt) beschleunigen
 

Vitrektomie ohne TamponadeNeu: Operation der Netzhautablösung ohne Tamponade
Mit einer speziellen operativen Technik können wir eine Netzhautablösung auch ganz ohne eine Tamponade mit Luft oder Gas behandeln. Diese Methode wird nur in wenigen Zentren in Europa angeboten. Vorteil: Die Sehkraft ist unmittelbar nach der Operation wieder besser, auch die Beschränkungen mit Flugreisen bestehen nicht.

 

HydrogelNeu: Tamponade mit Hydrogel (künstlicher Glaskörper)
Unser Forscherteam der Augenklinik Sulzbach arbeitet seit 15 Jahren an der Entwicklung einer Hydrogel-Tamponade. Bisherige (hydrophobe) Tamponaden beschränken sich ausschließlich auf die physikalische Tamponaden-Funktion und bilden nicht die komplexen Eigenschaften und Funktionen des natürlichen Glaskörpers ab.
Unsere Entwicklung eines weltweit ersten Glaskörperersatzes auf Basis eines quervernetzten Hydrogels bildet die biologische Struktur sowie die optischen und physiologischen Eigenschaften des natürlichen Glaskörpers viel besser nach als herkömmliche hydrophobe Tamponaden. Der Vorteil: Eine solche Hydrogel-Tamponade ähnelt dem natürlichen gesunden Glaskörper eines Kindes. Es zeigt eine hervorragende Langzeitverträglichkeit und ordnet sich in die physiologische Homöostase ein. Unsere neuesten Ergebnisse zeigen, dass mit dem künstlichen Glaskörper die Entstehung eines Grauen Stars verhindert oder zumindest verzögert werden kann. Mit Erlaubnis der Ethikkommission Saarbrücken läuft derzeit ein individueller Heilversuch zur Behandlung von Patienten mit schwerer Hypotonie.

Prof. Dr. med. Peter Szurman

Wussten Sie schon?
„Die Bedeutung des Glaskörpers und seine möglichen Ersatzstrategien werden in Zukunft zunehmen.“

- Prof. Dr. med. Peter Szurman
 

Wissenschaftliche Publikationen der Augenklinik Sulzbach zu diesem Thema:

  • Schramm C, Spitzer MS, Henke-Fahle S, Steinmetz G, Januschowski K, Heiduschka P, Geis-Gerstorfer J, Biedermann T, Bartz-Schmidt KU, Szurman P. The cross-linked biopolymer hyaluronic acid as an artificial vitreous substitute. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 613-621
  • Szurman P. Mysterium Glaskörper: Aufbau, Alterung und Ersatzstrategien. Ophthalmologe 2015; 112: 548
  • Mariacher S, Szurman P. [Artificial vitreous body: Strategies for vitreous body substitutes]. Ophthalmologe 2015; 112: 572-579

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

neu-Starke Unterstützung

Besonders stolz sind wir auf die Schirmherrschaft des Landesgesundheitsministeriums über unsere Gewebebank.

 

Aktuelles

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.