Warum ist die Augenklinik Sulzbach der richtige Ansprechpartner?
Unsere Augenklinik besitzt ein besonderes Know-how in Sachen Netzhaut-Chip: Prof. Peter Szurman ist der einzige Experte in Deutschland, der an beiden Implantat-Systemen geforscht und beide eingesetzt hat: Sowohl das Argus II von Second Sight als auch das Alpha AMS von Retina Implant. Seit über zwanzig Jahren forscht unser Team der Augenklinik bereits im Bereich Netzhautimplantate und hält 2 Patente sowie zahlreiche hochrangige Publikationen. 2007 gehörten unsere Chirurgen zum Operationsteam, das einem Blinden die erste funktionierende Netzhautprothese der Welt einpflanzte. Wir haben inzwischen vier Patienten mit dem Argus-II-System behandelt und sind das offizielle Implantationszentrum „Südwest“.

Führend in der Erfahrung mit Neuroprothesen
Von den weltweit ca. 200 eingesetzten Retina-Implantaten wurden allein 11 Prothesen durch Operateure unserer Augenklinik eingesetzt:

  • 4 x Argus II Retinaprothesensysteme
  • 7 x Alpha IMS Retinaprothesensysteme
 

Patentierte Operationsmethode Patentierte Operationsmethode der Sulzbacher Forschergruppe
Aus: Gekeler F, Szurman P, Grisanti S, Weiler U, Claus R, Greiner TO, Volker M, Kohler K, Zrenner E, Bartz-Schmidt KU. Compound subretinal prostheses with extra-ocular parts designed for human trials: successful long-term implantation in pigs. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2007; 245: 230-241

 

Was wird die Zukunft bringen?
Infolge des technischen Fortschritts können Patienten von den zukünftigen Generationen der Implantate weitere deutliche Verbesserungen erwarten. Das Gesichtsfeld wird größer, was die Orientierungsfähigkeit nochmals verbessert. Auch die Auflösung wird steigen, was ein detaillierteres, schärferes Sehen ermöglicht. Allzu hohe Erwartungen sollten blinde Patienten allerdings nicht haben. Die erreichbare Sehleistung bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa wird immer begrenzt bleiben. Da auf der Netzhaut nicht mehr genug gesunde Sehzellen vorhanden sind, kann auch mit dem fortschrittlichsten Implantat nicht wieder die volle Sehschärfe erreicht werden. Realistisch dagegen ist eine gute Orientierungsfähigkeit im Alltag, was für Betroffene einen großen Zugewinn an Lebensqualität und Selbstständigkeit bedeutet.

Unser Forschungsziel – ein weiteres Gesichtsfeld
Unsere Augenklinik unterhält ein Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung eines Retina-Implantats mit ganz neuem Ansatz. Dabei sollen Features wie Kabelloslosigkeit (keine extraokularen Bauteile außer einer Brille), eine drahtlose Energie- und Datenübertragung auf das Implantat, ein Weitwinkeleffekt zur Erstellung eines natürlichen Gesichtsfelds und eine flexible Selbstfixierung des intraokularen Implantats realisiert werden.

Patientin mit Argus-2-Netzhautchip Warum sind bestehende Retinaprothesensysteme nicht ausreichend?
Bisherige Retina-Implantate zeigen Limitationen in Bezug auf ein sehr geringes Gesichtsfeld (<15°), einer reduzierten Auflösung (≤ 1500 Pixel), externer Energiezufuhr (transsklerale Kabellösung), oft großen extraokulare Bauteile und langer Operationszeit. Die im besten Fall erreichbare Funktion ist derzeit auf ein orientierendes Konturensehen innerhalb eines kleinen Gesichtsfeld-Radius beschränkt. Eine breite Anwendung wird sich aber erst ergeben, wenn für alle diese Limitationen eine substanzielle Optimierung und Verbesserung erreicht wird.

Lesen Sie mehr zum Forschungsprojekt der Augenklinik Sulzbach

Unsere wissenschaftlichen Publikationen zu Retina-Implantaten

  • Zrenner E, Bartz-Schmidt KU, Benav H, Besch D, Bruckmann A, Gabel VP, Gekeler F, Greppmaier U, Harscher A, Kibbel S, Koch J, Kusnyerik A, Peters T, Stingl K, Sachs H, Stett A, Szurman P, Wilhelm B, Wilke R. Subretinal electronic chips allow blind patients to read letters and combine them to words. Proc Biol Sci 2011; 278: 1489-1497 [IF 5.683]
  • Walter P, Szurman P, Vobig M, Berk H, Lüdtke-Handjery HC, Richter H, Mittermayer C, Heimann K, Sellhaus B. Successful long-term implantation of electrically inactive epiretinal microelectrode arrays in rabbits. Retina 1999; 19: 546-552 [IF 0.751]
  • Gekeler F, Kopp S, Sachs H, Besch D, Greppmaier U, Zrenner E, Bartz-Schmidt KU, Szurman P. Visualization of active subretinal implants with external connections by high-resolution computed tomography. Br J Ophthalmol 2010; 94: 843-847 [IF 2.917]
  • Walter P, Szurman P, Krott R, Baum U, Bartz-Schmidt KU, Heimann K. Experimental implantation of devices for electrical Stimulation in rabbits. In: Advances in ocular toxicology, Ed.: Green K. Plenum Press, New York 1997; 113-120
  • Gekeler F, Szurman P, Grisanti S, Weiler U, Claus R, Greiner TO, Volker M, Kohler K, Zrenner E, Bartz-Schmidt KU. Compound subretinal prostheses with extra-ocular parts designed for human trials: successful long-term implantation in pigs. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2007; 245: 230-241 [IF 1.59]
  • Besch D, Sachs H, Szurman P, Gülicher D, Wilke R, Reinert S, Zrenner E, Bartz-Schmidt KU, Gekeler F. Extraocular surgery for implantation of an active subretinal viusal prosthesis with external connections: feasibility and outcome in seven patients; Br J Ophthalmol 2008; 92: 1361-1368 [IF 2.859]
  • Wilke R, Gabel VP, Sachs H, Bartz Schmidt KU, Gekeler F, Besch D, Szurman P, Stett A, Wilhelm B, Peters T, Harscher A, Greppmaier U, Kibbel S, Benav H, Bruckmann A, Stingl K, Kusnyerik A, Zrenner E. Spatial Resolution and Perception of Patterns Mediated by a Subretinal16-Electrode Array in Patients Blinded by Hereditary Retinal Dystrophies. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 5995-6003 [IF 3.582]
  • Seuthe AM, Januschowski K, Haus, A, Szurman P. Simultaneous Explantatation and Re-Implantation of an Argus-II Retinal Prosthesis System. Br J Ophthalmol; under review

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

neu-Starke Unterstützung

Besonders stolz sind wir auf die Schirmherrschaft des Landesgesundheitsministeriums über unsere Gewebebank.

 

Aktuelles

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.