Hier finden Sie einen Überblick über die Pressemitteilungen der Augenklinik Sulzbach. Nähere Informationen erhalten Sie in der Pressestelle des Knappschaftsklinikum Saar.
Zu den aktuellen Pressemeldungen auf www.kksaar.de
Pressestelle des Knappschaftsklinikums Saar
Peter Böhnel
Tel. Püttlingen: 06898 55-3203
Tel. Sulzbach: 06897 574-3408
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat der Augenklinik
Die Rolle des Komplementsystems, die ersten Wirkstoffe gegen geografische Atrophie, Brolucizumab und längere Behandlungsintervalle – Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach, über neue Entwicklungen bei Diagnose und Therapie der AMD.
SR Bericht - Gesundheitskongress zum grenzüberschreitenden Patientenverkehr
MIGS & MATCH – Glaukom – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 10
Von MIGS-Verfahren bis zu einem implantierbaren Mikrochip, der es Patienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck selbst zu messen – in der 10. Ausgabe des „Ophthalmologischen Quartetts" wird ein breites Instrumentarium an glaukomchrirurgischen Verfahren besprochen, aber auch ein Blick in die Zukunft der Glaukomdiagnostik gewagt. Wir danken dem Sponsor dieser Sendung Alcon Deutschland GmbH.
Over the past few years, Descemet membrane endothelial transplantation (DMEK) has become the gold standard for treating endothelial corneal diseases. This is a result of numerous innovations that have shaped it into a standardized, minimally invasive procedure. One important milestone was the provision of pre-prepared, precut lamellae (LaMEK) from specialized tissue banks to external transplantation centers. This has enabled more surgeons to benefit from high-quality, quality-assured lamellae.
Diese bildgewaltige Arte Dokumentation „Das Auge - Forschung Sehen“ widmet sich der bionischen Sehforschung an der Augenklinik Sulzbach und ihrem angeschlossenen KHERI-Forschungsinstitut.
Die meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn. Aber was tun, wenn die Augen diese Erwartungen nicht mehr erfüllen können? Für die Wissenschaft daher Ansporn, Sehschwäche und Erblindung mit innovativen Therapieansätzen zu begegnen. Künstliche Intelligenz und bionische Chipimplantate versprechen einer immer älter werdenden Bevölkerung gute Sehkraft bis ins hohe Alter.
Susanne Schneider
Tel.: 06897 / 574 - 1119
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!