Hier finden Sie einen Überblick über die Pressemitteilungen der Augenklinik Sulzbach. Nähere Informationen erhalten Sie in der Pressestelle des Knappschaftsklinikum Saar.
Zu den aktuellen Pressemeldungen auf www.kksaar.de
Pressestelle des Knappschaftsklinikums Saar
Peter Böhnel
Tel. Püttlingen: 06898 55-3203
Tel. Sulzbach: 06897 574-3408
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat der Augenklinik
Wie die medizinische Versorgung im Saarland besser und kostengünstiger werden könnte ...
Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck können jetzt deutlich engmaschiger kontrolliert und damit besser vor Sehkraftverlust geschützt werden. Möglich macht es ein 2 x 2 mm kleiner Drucksensor-Mikrochip namens Eyemate SC, der in die Lederhaut des Auges eingesetzt wird.
Neue Studie: Kataraktoperationen senken Demenzrisiko / Lens Refilling: Kann die Akkommodation der Linse nach Kataraktoperationen erhalten bleiben? / Floretina: Prof. Dr. Szurman zeigt neue Techniken für Netzhautoperationen / Dakar Medical Expedition: 5 Operateure, 5 Tage, 1000 Katarakte
Im Rahmen des internationalen Netzhautchirurgie-Kongresses „Floretina“ in Rom war ein Operationssaal der Augenklinik Sulzbach per Satellit live hinzugeschaltet. Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman zeigte anhand von drei Netzhautoperationen neue OP-Techniken, die die Fachwelt bisher noch nie sehen konnte. Bei allen drei Patienten war die Makula betroffen, zwei Fälle waren bereits anderswo erfolglos operiert worden.
Sulzbach/Saar, 25.10.2021. Ein neuartiger Netzhautchip des französischen Herstellers Pixium Vision soll Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) einen Teil ihrer Sehkraft zurückgeben. Erstmals in Deutschland wurde das bionische Netzhaut-Implantat namens „Prima“ nun an der Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar erfolgreich eingesetzt. Die Implantation gelang bei gleich zwei Patienten und wurde im Rahmen der europäischen „PRIMAvera“-Zulassungsstudie durchgeführt. Das heißt, noch steht der Chip nicht für reguläre Patienten zur Verfügung. Aber wenn diese Zulassungsstudie erfolgreich abgeschlossen ist, kann der Chip in Zukunft die Behandlung von bestimmten AMD-Patienten ermöglichen.
Susanne Schneider
Tel.: 06897 / 574 - 1119
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!