Vorteile der Augenklinik Sulzbach
Sicherheit
Gerade bei einem Routineeingriff ist Sicherheit besonders wichtig. Der zertifizierte Ablauf in unserer Sektion für plastisch-rekonstruktive Liderkrankungen schafft die Annehmlichkeiten eines modernen ambulanten OP-Zentrums mit der Sicherheit einer erfahrenen Augenklinik.
Erfahrenes Team
Als spezialisiertes Zentrum für mikro-invasive Augenchirurgie bauen wir auf die Erfahrung von 20.000 Operationen im Jahr, davon allein 1.000 Lidoperationen. Routinierte Augenchirurgen und unser langjährig erfahrenes Team der Augenklinik sorgen für die bestmögliche Wiederherstellung Ihrer Sehkraft.
Individuell
Ihre Augen sind einzigartig und so behandeln wir sie auch. Für ein optimales Ergebnis werden deshalb die Operationsmethode und die möglichen Lidimplantate genau auf Ihre Augen und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Qualität
Auch ohne Zuzahlung verwenden wir ausschließlich Materialien, die höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.
Innovativ
Als eine der größten Augenkliniken in Deutschland beteiligen wir uns aktiv an der Gestaltung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Augenchirurgie. Das ermöglicht die Teilhabe an neuesten Produkten in der Gerätetechnik und an Implantaten. So können wir Ihnen als eines der wenigen Zentren in Deutschland die revolutionäre endoskopische Tränenwegschirurgie und die besonders schonenden Platin-Implantate anbieten.
Moderne Räumlichkeiten
Nach den Umbauphasen im Jahr 2011 und 2015 sind inzwischen 7 hochmoderne Operationssäle für insgesamt 22.000 Augen-Operationen pro Jahr im Einsatz. Damit war ein großer Schritt zur Spitzenmedizin getan. Mit dem aktuellen Ambulanz-Umbau bis Ende des Jahres 2016 werden wir Ihnen auf 2.500m² ein grundlegend modernisiertes Ambulantes OP-Zentrum und eine der größten Augenambulanzen in Deutschland anbieten: Für eine hochwertige Diagnostik bei gleichzeitig angenehmem Komfort für unsere Patienten.
Komfortstation mit Hotelfeeling
Für einen besonders angenehmen stationären Aufenthalt empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation.
Ihr behandelndes Ärzte-Team
index.php?option=com_content&view=article&id=407An wen richtet sich unsere Spezialambulanz für ästhetische und therapeutische Lidchirurgie?
In der Sektion für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie decken wir das gesamte Spektrum der Behandlung im periokulären Gesichtsbereich ab: Von der ästhetischen Lidchirurgie bis zur plastischen Rekonstruktion nach ausgedehnter Tumorchirurgie. Dabei achten wir neben einer guten Funktion auch auf ein kosmetisch gutes Ergebnis.
Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Augenarzt. Wenn er Ihnen eine Vorstellung empfiehlt, können Sie gerne über unser Callcenter (06897 574 1121) einen Termin für unsere Spezialambulanz für ästhetische und therapeutische Lidchirurgie vereinbaren. Kinder sollten nicht über die Kindersprechstunde, sondern ebenfalls in der Lid-Sprechstunde angemeldet werden.
Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?
- Krankenversicherungskarte
- Überweisung des Augenarztes
- Aktuelle Medikamentenliste
- Aktuelle Brille
- Vorbefunde soweit vorhanden (z.B. Röntgenbilder)
Ihr behandelndes Ärzte-Team
Oberärztin
Sektionsleitung Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie, Leiterin Sehschule, Sprechstunde hereditäre Netzhauterkrankungen
Schwerpunkt rekonstruktive und ästhetische Lidchirurgie, Orbita, Tränenwegschirurgie, Schielerkrankungen, Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Funktionsoberärztin
Leitung Sicca-Sprechstunde
Schwerpunkt Lidchirurgie, Trockenes Auge, Kataraktchirurgie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Oberarzt
Schwerpunkt Lidchirurgie, Orbita, Tränenwege
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
Kontakt zur Terminvereinbarung
Tel.: 06897-5741121
Fax: 06897-5742139
Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach der Operation
Tagsüber Callcenter Tel.: 06897 -574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 -574 0
Der Ablauf Ihrer Lidoperation im Detail
Ihr Weg zu uns
Eine Operation an den Augenlidern sollte möglichst immer mit Ihrem niedergelassenen Augenarzt abgestimmt sein. Deshalb ist Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner immer zunächst Ihr Augenarzt. Sprechen Sie bitte zuerst mit ihm über Ihre Erkrankung. Er überweist Sie zu uns, wenn chirurgische Eingriffe oder spezielle Untersuchungsmethoden notwendig sind. Hier erfahren Sie den typischen Ablauf einer Lidoperation.
Haben Sie alles dabei für Ihre Behandlung bei uns?
- Krankenversicherungskarte
- Überweisung des Augenarztes
- Vorbefunde (soweit vorhanden)
- Aktuelle Medikamentenliste
- Aktuelle Brille
Info für Patienten mit weiter Anfahrt
Neu: Immer mehr Fernzuweiser nutzen für Ihre Patienten mit weiter Anreise die Möglichkeit einer stationären Direkteinweisung. In vielen Fällen kann Ihr Augenarzt Ihnen die Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung ersparen. Für ärztliche Rückfragen zum organisatorischen Ablauf bieten wir eine Beratungs-Hotline für Fernzuweiser an: 06897 574 1121
Ambulant oder stationär?
Lidoperationen führen wir häufig ambulant, in vielen Fällen aber auch stationär durch. Insbesondere bei ausgedehnten Operationen, oder wenn bestimmte gesundheitliche Risiken bestehen, kann die Operation genauso gut auch stationär erfolgen. Gerne können Sie auch den Service unserer Komfort-Station nutzen. Ihr Hausarzt wird Sie beraten, was für Sie die richtige Entscheidung ist.
Erste Vorstellung in der Spezialambulanz für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
Ihr Augenarzt hat für Sie einen Termin in unserer Spezialsprechstunde vereinbart. Wir untersuchen Ihr Auge und die angrenzenden Lidbereiche. Notwendige Spezialuntersuchungen führen wir ebenso durch. Wir beraten Sie, ob eine ambulante Operation möglich ist und besprechen mit Ihnen konkret den Ablauf.
Die Planung der Operation
Ist eine Operation nötig, bereiten wir in der Ambulanz alles notwendige vor. Der Arzt wird alle Ihre Fragen und Ihre eventuellen Besonderheiten mit Ihnen besprechen. Wir empfehlen auch die Art der Betäubung. Wenn eine Vollnarkose gewünscht ist, stellen wir Sie dem Narkosearzt vor. Gerinnungshemmer wie ASS (Aspirin), Plavix oder Marcumar müssen in Absprache mit Ihrem Hausarzt abgesetzt werden. Vor allem Diabetiker sollten darauf achten, am OP-Tag wie gewohnt zu frühstücken (nicht bei Vollnarkose) und alle Medikamente einzunehmen.
Ablauf einer ambulanten Lidoperation
Ist eine ambulante Operation geplant, melden Sie sich bitte zur vorgemerkten Zeit im Ambulanten OP-Zentrum der Augenklinik (1. Untergeschoss). Sie und Ihre Begleitperson sollten ca. 3 Stunden Zeit einplanen. Tragen Sie am OP-Tag bequeme Kleidung und verzichten Sie auf Make-up und Schmuck. Nach einer kurzen Vorbereitung mit Augentropfen werden Sie in den OP geführt. Die Operation ist meist kurz und schmerzfrei. Zunächst wird das Gesicht mit einem sehr dünnen Tuch abgedeckt. Atmen und Sprechen sind aber weiterhin möglich. Dann folgt die eigentliche Operation. Nach dem Eingriff erhalten Sie einen Verband, der Ihr Auge schützt. Nach der Operation können Sie nach Hause gehen.
Lesen Sie mehr zur ambulanten Operation
Ablauf einer stationären Lidoperation
Die stationäre Anmeldung erfolgt nicht in der Augenambulanz, sondern in der Eingangshalle des Krankenhauses (Stationäre Aufnahme, Erdgeschoss). Auf Ihrer Station klären wir Sie ausführlich über die Operation auf und Sie lernen auch Ihren Operateur kennen. Falls eine Operation in Vollnarkose geplant ist, stellen wir Sie noch in der Narkoseambulanz vor. Am Operationstag tragen Sie bitte bequeme Kleidung und verzichten auf Make-up und Schmuck. Nach einer kurzen Vorbereitung mit Augentropfen werden Sie von einer Augenfachschwester in den OP begleitet. Im OP empfängt Sie unser Team, das Sie angstfrei durch die Operation führt. Am Ende wird Ihnen ein Augenverband angelegt und Sie werden zurück zu Ihrer Station begleitet.
Lesen Sie mehr zur stationären Operation
Direkt nach der Operation
Direkt nach der Operation können Sie sich entspannen und sich mit einem kleinen Frühstück stärken. Bei einer ambulanten Operation können Sie, sobald Sie sich ausreichend sicher fühlen, in Begleitung Ihrer Betreuungsperson die Klinik verlassen. Zu Hause sollten Sie es sich gemütlich machen und etwas früher schlafen gehen. Nehmen Sie sich für diesen Tag keine weiteren Verpflichtungen vor. Der Verband bleibt bis zur Kontrolle am nächsten Tag auf dem Auge, so dass Sie am OP-Tag noch nicht tropfen müssen.
Die Nachsorge
Sie sollten nicht unterschätzen, wie wichtig eine gewissenhafte Nachsorge ist. Glücklicherweise arbeiten wir mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg eng zusammen. Sie können deshalb die Nachsorge-Termine meist bei Ihrem Augenarzt heimatnah durchführen lassen. Tropfen Sie bitte, wie es Ihr Tropfenplan vorsieht.
Wichtige Informationen
Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach einer ambulanten Operation
Beschwerden nach einer ambulanten Lidoperation sind selten. Wenn aber unerwartet Schmerzen auftreten, die Sehkraft schlechter wird oder das Auge sich zunehmend rötet, bitten wir Sie sofort einen Augenarzt aufzusuchen oder melden Sie sich bei uns. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Tagsüber Callcenter Tel.: 06897 574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 574 0
Häufige Fragen zur Behandlung
Ist die Lidoperation ambulant oder stationär?
Lidoperationen führen wir häufig ambulant, in vielen Fällen aber auch stationär durch. Insbesondere bei ausgedehnten Operationen oder bei bestimmten gesundheitlichen Risiken führen wir die Operation auch stationär durch. Dann können Sie 2-4 Tage in unserer Klinik verbringen.
Gibt es eine Komfortstation?
Ja, für einen besonders angenehmen Aufenthalt während Ihrer stationären Behandlung empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation. Hier bieten wir unseren Patienten einen ansprechenden Hotel-Charakter, verbunden mit einer hohen medizinischer Qualität. Gerade Patienten mit weiter Anreise schätzen diesen Service.
Welche Medikamente muss ich absetzen?
Wenn Sie Medikamente zur Blutverdünnung / Gerinnungshemmung einnehmen, sollten Sie diese vor der Operation absetzen. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Hausarzt. Eventuell benötigen Sie vorübergehend ein Ersatzmedikament.
Habe ich Schmerzen nach der Operation?
Das hängt sehr stark von der Art der Operation ab. Übliche Schmerzmittel sind aber in der Regel ausreichend. Wichtig ist, dass Sie keine Acetylsalicylsäure (ASS-Aspirin) einnehmen, da es dann zu Nachblutungen kommen kann.
Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Häufig ist nach der Operation durch eine Lidschwellung der Lidschluss nicht komplett und das Auge trocknet vermehrt aus. Künstliche Tränen und eventuell eine Augensalbe zur Nacht lindern die Beschwerden. Bitte lassen Sie sich von ihrem behandelnden Augenarzt beraten.
Wann werden die Fäden gezogen?
In der Regel können sie nach 7-10 Tagen von einem Augenarzt entfernt werden.
Wann darf ich mich schminken?
Im Bereich der Wunde sollten Sie bitte auf Make-up verzichten, bis sie komplett abgeheilt ist.
Darf ich lesen oder Fernsehen?
Lesen und Fernsehen ist erlaubt. Wenn Sie Schmerzen bekommen oder ein rotes Auge, sollten Sie Tränenersatzmittel verwenden und eine Pause einlegen.
Darf ich Autofahren?
Ob Sie Autofahren dürfen ist individuell unterschiedlich. Teilweise ist die Sehschärfe durch Salben oder eine trockene Hornhaut nach der Operation reduziert. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Augenarzt.
Was kann ich zur schnellen Heilung beitragen?
Auch wenn eine Lidoperation meist sehr sicher ist und Sie eine rasche Genesung spüren, sollten Sie sich in der ersten Woche nach der Operation noch ein wenig schonen. Sie können selbst am besten zur schnellen Heilung beitragen, wenn Sie sich an folgende Regeln halten:
- Bitte wenden Sie unbedingt die Ihnen verordneten Augentropfen und Medikamente nach Vorschrift an.
- Halten Sie bitte die vereinbarten Termine zur Nachkontrolle bei Ihrem Augenarzt ein.
- Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge.
- Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden.
- Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge.
- Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.
- Autofahren ist erst dann wieder möglich, wenn die Sehkraft ausreichend wiederhergestellt ist. Fragen Sie bitte diesbezüglich Ihren Augenarzt.
- Bei Lichtempfindlichkeit hilft das Tragen einer Sonnenbrille.
- Vermeiden Sie Zugluft.
- Sportarten, bei denen größere Kräfte auf das Auge einwirken können, wie Tennis, Fußball oder Tauchen sollten für einen Monat ausgesetzt werden.
Sicherheit und individuelle Beratung, zufriedene Patienten und gutes Sehen – wir sind für Sie da!
Behandlung der Tränenwege
Neue Hilfe bei tränendem Auge (Tränenträufeln)
Die Tränen, die unsere Augenoberfläche befeuchten und zu ihrer Ernährung und ihrem Schutz beitragen, werden in der Tränendrüse gebildet. Sie sitzt seitlich unter dem äußeren Oberlid. Aus dem Tränensee wird die Tränenflüssigkeit über die beiden Tränenpünktchen an der inneren Ober- und Unterlidkante mit jedem Lidschlag in die Tränenkanälchen abgepumpt. Von dort fließen sie in den Tränensack und schließlich über den Tränennasengang in die Nase. Sind diese Tränenabflusswege verstopft oder eingeengt, laufen die Tränen beständig über die Wange (Tränenträufeln).
Wussten Sie schon?
Erstmals im Saarland lassen sich verschlossene Tränenwege jetzt besonders schonend mit einem minimal-invasiven Endoskop behandeln.
Ein tränendes Auge kann sehr lästig sein. Inzwischen gibt es neue Hilfe durch ein schonendes endoskopisches Behandlungsverfahren.
Was bemerke ich?
Eine Abflussstörung in den Tränenwegen wird als sehr lästig empfunden. Sie bemerken meist ein häufiges Tränenträufeln. Die Tränen laufen dabei die Wange herunter wie beim Weinen. Begleitet wird das durch eine häufige Rötung und Entzündung der Augen. Eine Aufweitung der Tränenwege kann die Beschwerden heilen, ist aber häufig aufwändig. Erstmals im Südwesten können wir Erkrankungen der Tränenwege besonders schonend mit einem Endoskop behandeln. Dieser minimal-invasive Ansatz ist deutlich angenehmer als bisherige Behandlungsverfahren.
Anatomie der Tränenwege
Die Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet. Sie fließt über die Tränenkanälchen im inneren Lidwinkel in den Tränensack und von dort über den Tränennasengang in die Nase ab.
Besonderheit bei Verletzungen
Auch schwere Verletzungen an den Augenlidern können zu einem Verschluss der Tränenwege führen (Traumatische Tränenwegstenose). Ursache sind neben direkten Verletzungen auch Narben, die sich erst Wochen nach dem Trauma entwickeln. In diesen Fällen müssen wir sowohl die Lider als auch die Tränenwege operativ rekonstruieren. Für ein gutes funktionelles und kosmetisches Ergebnis sind eine gewissenhafte Operation und ein frühzeitiger Behandlungsbeginn entscheidend.
Abbildung: Monoka-Sonde zur Schienung des unteren Tränenkanälchens nach Unterlid-Verletzung
Besonderheit bei Kindern
Gelegentlich kommt es bei Neugeborenen vor, dass sich eine Schleimhautfalte an der Mündung des Tränennasengangs nicht öffnet (Hasner-Klappe). Dann sprechen wir von einer kongenitalen (angeborenen) Tränenwegstenose. Die Diagnose erfolgt in unserer Spezialsprechstunde für Liderkrankungen. In den meisten Fällen können wir bis zum Ablauf des ersten Lebensjahrs eine spontane Eröffnung abwarten. Wenn sich der Tränenweg bis dahin nicht öffnet, wird dieser unter Narkose sondiert, geweitet und eventuell vorübergehend geschient.
Abbildung: Angeborene Tränenwegsstenose bei einem Kleinkind. Typisch ist das damit verbundene Schmierauge (eitriges Sekret) durch den fehlenden Abfluss.
Dakryozystorhinographie
In vielen Fällen können wir eine Verengung der abfließenden Tränenwege auch mit einem speziellen Röntgenbild darstellen. Dabei sondieren wir die Tränenwege und injizieren eine kontrastmittelhaltige Flüssigkeit, die dann in einem Röntgenbild dargestellt wird. In Zusammenarbeit mit unserer Radiologie bieten wir als eines von wenigen Zentren für unsere Patienten eine Dakryozystorhinographie an.