EBO Zertifikat Druckversion

Zertifikat des EBO
(Klicken zum Download)

Sulzbach, 28.02.2020. Die Augenklinik Sulzbach ist vom European Board of Ophthalmology (EBO) nach einer umfangreichen Inspektion als offizielles EBO-Ausbildungszentrum für die ärztliche Weiterbildung ausgezeichnet worden. „Damit ist der überdurchschnittlich hohe Standard der Augenklinik Sulzbach als europäische fachärztliche Weiterbildungsstätte nachgewiesen“, erklärt Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach.

Der Lehrbeauftragte der Augenklinik und Geschäftsführende Oberarzt Prof. Dr. Kai Januschowski hatte die Zertifizierung fachlich begleitet. Die Visitation durch das FBO-Prüfungsteam fand im Oktober 2019 statt. Im Prüfbericht des EBO wird nun bestätigt, dass alle Bereiche der Augenklinik höchsten Standards genügen. Die Augenklinik Sulzbach darf sich daher jetzt „Zertifiziertes europäisches Ausbildungszentrum des European Board of Ophthalmology“ nennen. Neben der besonderen Eignung für die ärztliche Aus- und Weiterbildung hat das EBO-Komitee auch die besonders hohe Behandlungsqualität für Patienten hervorgehoben.

Seit Jahren ist die Augenklinik Sulzbach eine begehrte Adresse für die Fortbildung von Augenärzten weltweit. Hier finden in hoher Frequenz fachärztliche Kongresse und Schulungen statt, darunter internationale Workshops für die in Sulzbach optimierte Technik der minimal-invasiven Hornhaut-Teiltransplantation (DMEK) und für die moderne Makuladiagnostik mit multimodaler Bildgebung. Außerdem werden auf internationalen Augenmediziner-Kongressen regelmäßig Operationen aus Sulzbach als Anschauungsbeispiele live übertragen.


Hintergrundinfo: Augenklinik Sulzbach

Die Augenklinik Sulzbach als größter Fachbereich des Knappschaftsklinikums Saar zählt mit jährlich 50.000ambulanten und über 6.000 stationären Patienten zu den wichtigsten Augenkliniken und ist mit über 2.000 großen Netzhaut-OPs im Jahr das größte Zentrum für Netzhautchirurgie in Deutschland. Dabei wird das gesamte Spektrum der Augenheilkunde abgedeckt. Das Haus betreibt zum Beispiel eines der deutschlandweit größten Zentren für Makula-Erkrankungen, ist europäisches Referenzzentrum für den Niedrigenergie-Femtosekunden-Augenlaser und verfügt über eine hochmoderne Gewebebank für Hornhaut-Teiltransplantate.

Auch in Forschung und Lehre spielt die Augenklinik Sulzbach eine bedeutende Rolle: Sie beheimatet das Klaus Heimann Eye Research Institute (KHERI) mit mehreren Forschergruppen samt Reinraum-Labor. Es existieren Entwicklungspartnerschaften mit Medizintechnik-Firmen, ein klinisches Studienzentrum und eine Forschungskooperation mit dem benachbarten Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik IBMT. Das gesamte Knappschaftsklinikum Saar ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes.

Prof

Prof. Dr. Peter Szurman

Prof

Prof. Dr. Kai Januschowski

IMGP8894

Ärztliche Fortbildung in der Augenklinik Sulzbach

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Kontakt

So erreichen Sie uns:

Callcenter:
06897 / 574-1121

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

neu-Primo Medico

Die Augenklinik Sulzbach ist Mitglied bei Primo Medico.

 

Zur Website

Partnerschaft Primo Medico

neu-Sulzbacher Hornhaut-Forschung

Unser Transplantationszentrum unterhält eine Forschergruppe mit eigenem Reinraum-Labor und entwickelt neue, schonende Transplantationsverfahren. Die 5 wichtigsten Meilensteine der Sulzbacher Forschung im Überblick.

 

Erfahren Sie mehr

Sulzbacher Hornhaut-Forschung

neu-Rekonstruktive Trauma-Chirurgie

Unser spezialisiertes Ärzte-Team widmet sich der Rekonstruktion nach schwersten Augenverletzungen. Schwerpunkt ist die Rekonstruktion von vorderem und hinterem Augenabschnitt (Referenzzentrum für künstliche Iris).

 

Erfahren Sie mehr

Rekonstruktive Trauma-Chirurgie

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

neu-Spezialisiertes Ärzte-Team

Jedes Jahr behandeln 37 spezialisierte Ärzte samt Pflegeteam über 50.000 ambulante und über 6.000 stationäre Patienten und führen 24.000 Augenoperationen durch. 18 Ambulanzen und Spezialsprechstunden, 3 Stationen und 7 moderne OP-Säle stehen für Sie bereit.

 

Erfahren Sie mehr

Spezialisiertes Ärzte-Team

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.