Sulzbach/Saar, 07.12.2020. Beim jüngsten Online-Kongress „Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog“ (SOD) hat die Augenklinik Sulzbach mit 1165 Anmeldungen und 955 bestätigten Teilnehmern eine Rekord-Beteiligung erzielt. Ärzte-Fortbildungen wegen Corona-Pandemie online durchzuführen hat sich somit für die Augenklinik als Erfolgsmodell entpuppt. Die Teilnehmerzahl ist nicht nur für die Augenklinik Sulzbach selbst ein neuer Rekord: Auch die Congress-Organisation Gerling GmbH, die das Seminar betreute, konnte noch nie so viele Teilnehmer bei einer derartigen Veranstaltung registrieren. „Jeder siebte Augenarzt in Deutschland hat zugeschaut“, freut sich Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach. „Auch das Feedback anschließend war enorm positiv.“

 

dr peter szurman portrait

 

Prof. Dr. Peter Szurman

 

Thema und Referenten der Fortbildung „SOD Surgical – Pearls & Pitfalls der Netzhautchirurgie“ hatten offenbar eine große Anziehungskraft entfaltet. Kein Wunder, gilt doch die Augenklinik Sulzbach als besonderes Kompetenzzentrum im Bereich Netzhauchirurgie. Seit 2014 gilt die Augenklinik Sulzbach mit 2.200 Vitrektomien als größtes Zentrum für Netzhaut-Operationen in Deutschland. Hinzu kommt der Vorteil, dass sich das Einzugsgebiet durch die Online-Zugänglichkeit gegenüber den früheren Präsenzveranstaltungen praktisch unbegrenzt erweitert hat.

Die Fortbildung war als Online-Videoseminar mit Panel-Diskussion angelegt. Verschiedene OP-Techniken wurden anhand von Videos gezeigt und besprochen.

 

Neben den hauseigenen Spezialisten Prof. Dr. Peter Szurman, Dr. Karl Boden und Prof. Dr. Kai Januschowski bereicherten zwei namhafte Gäste das Experten-Panel: Prof. Dr. Hans Hoerauf, Direktor der Universitäts-Augenklinik Göttingen und Prof. Dr. Martin Spitzer, Direktor der Universitäts-Augenklinik Hamburg Eppendorf.

 

Die Fortbildung war von der saarländischen Ärztekammer zertifiziert. Sobald der Termin für den nächsten SOD steht, wird das Seminar auf www.augenklinik-sulzbach.de angekündigt. Es wird voraussichtlich wieder als Online-Seminar stattfinden.

 

 

 

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Kontakt

So erreichen Sie uns:

Callcenter:
06897 / 574-1121

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

neu-Primo Medico

Die Augenklinik Sulzbach ist Mitglied bei Primo Medico.

 

Zur Website

Partnerschaft Primo Medico

neu-Sulzbacher Hornhaut-Forschung

Unser Transplantationszentrum unterhält eine Forschergruppe mit eigenem Reinraum-Labor und entwickelt neue, schonende Transplantationsverfahren. Die 5 wichtigsten Meilensteine der Sulzbacher Forschung im Überblick.

 

Erfahren Sie mehr

Sulzbacher Hornhaut-Forschung

neu-Rekonstruktive Trauma-Chirurgie

Unser spezialisiertes Ärzte-Team widmet sich der Rekonstruktion nach schwersten Augenverletzungen. Schwerpunkt ist die Rekonstruktion von vorderem und hinterem Augenabschnitt (Referenzzentrum für künstliche Iris).

 

Erfahren Sie mehr

Rekonstruktive Trauma-Chirurgie

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

neu-Spezialisiertes Ärzte-Team

Jedes Jahr behandeln 37 spezialisierte Ärzte samt Pflegeteam über 50.000 ambulante und über 6.000 stationäre Patienten und führen 24.000 Augenoperationen durch. 18 Ambulanzen und Spezialsprechstunden, 3 Stationen und 7 moderne OP-Säle stehen für Sie bereit.

 

Erfahren Sie mehr

Spezialisiertes Ärzte-Team

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.