Die Augenklinik Sulzbach intensiviert die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfeorganisation Pro Retina. Künftig wird es Patientenberatungen vor Ort durch Experten geben, die selbst von Sehbehinderung betroffen sind.

Sulzbach (Saar), 03.07.2023. Die Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar und die Patientenorganisation Pro Retina e.V., größte Selbsthilfeorganisation für Sehbehinderte in Deutschland, haben eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Dabei haben sich die Sulzbacher Mediziner und Pro Retina etwas ganz Neues ausgedacht: eine Beratung durch Betroffene für Menschen mit Netzhauterkrankungen in der Augenklinik. Die Premiere ist am 6. September 2023. Zusätzlich ist für den 22. November 2023 ein Aktions- und Informationstag mit Vorträgen und Infoständen geplant. „Ab 2024 wird in es dann in Sulzbach regelmäßige Sprechstunden mit Pro-Retina-Vertretern geben“, erklärt Projektleiter Dr. Boris Stanzel, der als Netzhautspezialist auch das Makulazentrum der Augenklinik leitet. „Ziel ist eine ausführliche und fachkompetente Beratung unserer Patienten.“ In der Beratung durch Sehbehinderte, die ihre eigenen Erfahrungen mit einbringen, sieht der Augenarzt sogar einen Vorsprung gegenüber der rein ärztlichen Beratung, „denn hier werden auch die wichtigen nichtmedizinischen Aspekte den Raum erhalten, den sie brauchen.“ Der Chefarzt der Augenklinik Sulzbach, Prof. Dr. Peter Szurman, begrüßt die neue Kooperation ausdrücklich: „Patienten-Selbsthilfeorganisationen sind für uns Augenärzte wichtige Partner, deren Unterstützung uns am Herzen liegt. Insbesondere Pro Retina Deutschland e.V. leistet hervorragende Arbeit bei der Beratung von Menschen und ihren Familien mit genetischen Netzhauterkrankungen und Makuladegeneration in medizinischen und sozialen Fragen. Darüber hinaus fördert Pro Retina die Forschung und vertritt die Interessen der Patienten in Forschung und Medizin, unter anderem durch einen medizinisch-wissenschaftlichen Beirat. Wir freuen uns, dass Pro Retina eine eigene regelmäßige Sprechstunde in der Augenklinik Sulzbach anbietet.“

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 7. Juni 2023 um 15:30 Uhr statt. Zielgruppe sind vor allem Menschen mit Altersabhängiger Makula-Degeneration (AMD), die zu einer kontinuierlichen Minderung der Sehkraft führen. Zu der Veranstaltung laden PRO RETINA Deutschland e. V. und die Gemeindeschwesterplus ein.

Veranstaltungsort ist der Wappensaal der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen,
Brühlstraße 16 in 55756 Herrstein.

Sulzbach / Saar, 17.04.2023 (aktualisiert am 24.04.2023). Beim Frankfurt Retina Meeting, dem größten netzhautchirurgischen Kongress weltweit, wurde ein Operationssaal der Augenklinik Sulzbach live zugeschaltet. Chefarzt Prof. Dr. Peter Szurman zeigte, wie bereits bei mehreren internationalen Kongressen zuvor, seine innovativen Operationstechniken vor laufender Kamera, kommentierte und beantwortete Fragen seiner Fachkollegen. 

Mit weniger als einer Person unter 100.000 ist ein Augeninfarkt ein seltenes Krankheitsbild. Den Schaden, den er anrichten kann, ist aber umso größer. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für den medizinischen Notfall bislang noch nicht. Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen, des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung sowie der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf will dies nun ändern. Gemeinsam untersuchen sie, inwieweit ein Medikament das Gerinnsel auflösen und dadurch die Zerstörung der Netzhaut aufhalten kann. Ab sofort ist die Medikamentenstudie auch am Knappschaftsklinikum Saar verfügbar.

Sulzbach (Saar), 29.01.2021. Einem Forscher-Team aus New York, Singapur und Sulzbach ist es gelungen, Netzhautzellen zu transplantieren, die aus menschlichen Stammzellen gewonnen wurden. Die Wissenschaftler konnten am Tiermodell nachweisen, dass die transplantierten Zellen im Empfängerauge überleben. „Damit haben wir eine wichtige experimentelle Hürde überwunden auf dem Weg, in Zukunft bestimmte Formen von Erblindung heilen zu können, insbesondere die altersbedingte Makuladegeneration“, sagt Dr. Boris Stanzel, Oberarzt der Augenklinik Sulzbach und Mitglied des Forscher-Teams. Das Ergebnis der Studie von Liu et al erscheint in der Februar-Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift „Stem Cell Reports“ (hier online).

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Leiter des Uveitis-Zentrums

Leitender Oberarzt Dr. Karl Thomas Boden

 

PD Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser-Kataraktchirurgie
Sekretariat/ Privatsprechstunde:
Tel: 06897 / 574 - 1119
Fax: 06897 / 574 - 2139
> E-Mail
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt

 

neu-Komfortstation mit Hotelfeeling

Für einen besonders angenehmen Aufenthalt während des stationären Aufenthalts empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation: Patientenzimmer und Service mit Hotelcharakter.

 

Erfahren Sie mehr

Komfortstation 1

neu-Über 200 hochrangige Publikationen

Viele unserer Publikationen (Peer-Review) belegen: Das Forscherteam unserer Augenklinik beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Behandlungsverfahren.

 

Erfahren Sie mehr

Publikationen der Augenklinik Sulzbach

neu-Forschung: Am Puls der Zeit

Wir haben mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, ein klinisches Studienzentrum sowie Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.

 

Erfahren Sie mehr

Forschung und Lehre

neu-Schonende Eingriffe

Wir haben uns seit vielen Jahren auf innovative und minimal-invasive Therapien spezialisiert, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen sind.

 

Erfahren Sie mehr

Schonende Eingriffe

neu-Ambulantes OP-Zentrum

Viele Operationen lassen sich heute ambulant durchführen. Wir bieten Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, sowie die Erfahrung und Sicherheit einer der renommiertesten Augenkliniken in Deutschland.

 

Erfahren Sie mehr

Ambulantes OP-Zentrum

neu-Zahlen und Fakten zur Augenklinik

Mit jährlich 24.000 Operationen in sieben neuen, hochmodernen Operationssälen haben wir uns in den letzten Jahren zu einer der größten Augenkliniken in Deutschland entwickelt

 

Erfahren Sie mehr

Zahlen / Fakten zur Augenklinik

neu-Regelmäßige Ärzte-Fortbildungen

Neben unserem Sulzbacher Ophthalmologischen Dialog bieten wir regelmäßige Workshops (OCT-Kurs, Angio/OCT Workshop), Wetlabs (Trauma-Kurs) und Kongresse mit Live Chirurgie (DMEK-Intensivkurs) an.

 

Erfahren Sie mehr

Ärztliche Fortbildungen

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.