Der detaillierte Ablauf meiner IVOM-Behandlung
Da es sich bei der feuchten Makuladegeneration um eine chronische Erkrankung handelt, sind in der Regel wiederholte Behandlungen über mindestens 1-2 Jahre erforderlich. Am Anfang erfolgen 3 Injektionen in monatlichen Abständen. Danach folgen regelmäßige Kontrollen, bei denen wir überprüfen, ob weitere Behandlungen nötig sind. Es ist wahrscheinlich, dass in gewissen Abständen weitere Injektionen erforderlich sind. In unserem VISYOnet Qualitätsnetzwerk arbeiten wir eng mit Ihrem niedergelassenen Augenarzt zusammen.

Individuelle BeratungErste Vorstellung in der Makulasprechstunde
Unser spezialisiertes Ärzteteam untersucht und berät Sie zunächst ambulant in der Makulasprechstunde, in der wir auch notwendige Spezialuntersuchungen durchführen. Wir beraten Sie, ob eine IVOM-Therapie möglich ist und welches Medikament eingesetzt wird. Dann erhalten Sie mindestens 3 Termine zur ambulanten IVOM-Behandlung. Der Abstand zwischen den IVOMs ist typischerweise 4 Wochen. Die Behandlung geschieht ambulant.

Tag der OperationDer Tag der IVOM
Tragen Sie am OP-Tag bequeme Kleidung und verzichten Sie auf Make-up und Schmuck. Bitte melden Sie sich zur vorgemerkten Zeit im Makulazentrum der Augenklinik (1. Untergeschoss). Wir führen eine kurze Voruntersuchung durch, in der wir jedes Mal die korrekte Indikation prüfen. Wir haben 2 ambulante IVOM-OP-Säle, damit Ihre Wartezeiten so kurz wie möglich sind. Sie erhalten an der OP-Schleuse Fußschoner und eine OP-Haube für Ihre Haare. Zunächst wird das Gesicht mit einem sehr dünnen Tuch abgedeckt, Atmen und Sprechen sind aber weiterhin möglich. Die Behandlung erfolgt in modernster Tropfenbetäubung und dauert ca. 2 min. Sie ist risikoarm und nahezu schmerzfrei. Nach dem Eingriff erhalten Sie einen Verband, der Ihr Auge schützt.

Nach der OperationNach der IVOM
Nach der Behandlung können Sie in der Regel direkt wieder nach Hause. Der Schutzverband bleibt ca. 3 Stunden auf dem Auge. Anschließend können Sie diesen selbständig wieder abnehmen. Mit Schmerzen ist nicht zu rechnen. Sie sehen für einige Stunden etwas verschwommen, zum Abend hin klart das Sehen wieder auf.

 

NachsorgeDie Nachsorge
Die Nachsorge erfolgt in der Regel am 2. bis 5. Tag nach der Operation bei Ihrem Augenarzt. Wir arbeiten eng mit allen Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg zusammen. Den Nachsorge-Termin sollten Sie bitte frühzeitig vereinbaren. Bitte unterschätzen Sie nicht, wie wichtig eine gewissenhafte Nachsorge bei Ihrem Augenarzt und eine konsequente Tropfentherapie sind.

Verlaufskontrolle nach einem MonatDie Verlaufskontrolle nach einem Monat
Ist ein Behandlungszyklus (meist 3 Injektionen im Abstand von einem Monat) abgeschlossen, erfolgt 4 Wochen nach der letzten IVOM eine sogenannte Verlaufskontrolle. Dort wird der Befund beurteilt und eine spezielle Schichtaufnahme der Makula (OCT-Untersuchung) durchgeführt. Erst danach können wir feststellen, ob der Befund trocken und stabil ist oder ob sich eine erneute Aktivität mit Wassereinlagerung (Makulaödem) zeigt:

  • Ist die Makula trocken, sind keine weiteren IVOM-Behandlungen nötig. Es erfolgen aber monatliche Verlaufskontrollen, bei denen der Befund jedes Mal überprüft wird.
  • Zeigt die Makula dagegen eine erneute Wassereinlagerung, werden erneut 3 Termine zur IVOM vereinbart (im Abstand von 1 Monat).
  • Je nach Behandlungsprotokoll können die oben genannten Intervalle variieren.
  • In unsere Klinik brauchen Sie nur zur IVOM-Behandlung bei erneuter Aktivität zu kommen. Natürlich sind wir bei Problemen jederzeit für Sie da und stehen in engem Austausch mit Ihrem Augenarzt.
 

Wichtige Informationen

Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach der Operation
Beschwerden nach der IVOM sind selten. Wenn aber unerwartet Schmerzen auftreten, die Sehkraft schlechter wird oder das Auge sich zunehmend rötet, suchen Sie in diesen Fällen nach dem Eingriff sofort einen Augenarzt auf oder melden sich bei uns. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Tagsüber Callcenter Tel.: 06897 -574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 -574 0

Welche Komplikationen und Nebenwirkungen können auftreten?
In allen Studien wurde die Therapie sehr gut vertragen. Nebenwirkungen sind meist durch die Injektion – nur sehr selten durch das Medikament – bedingt. Nach der Operation kann es zu einer Steigerung des Augeninnendrucks kommen, der in der Regel aber nur vorübergehend und gut behandelbar ist. Weitere Komplikationen sind störende Glaskörpertrübungen, kleine Luftblasen und Glaskörperblutungen. Bei einer speziellen Form der feuchten Makuladegeneration, der Pigmentepithelabhebung, kann es nach der Therapie zu einem Einriss in der Pigmentschicht kommen, der zu einer weiteren Sehverschlechterung führen kann. Auch allgemeine allergische Reaktionen (Überempfindlichkeiten) sind möglich. Schwere Komplikationen, wie bakterielle Infektionen des Augeninneren, größere Blutungen, Gefäßverschlüsse, Verletzungen der Linse (Katarakt) oder eine Netzhautablösung, sind sehr selten.

Ganzheitliche Behandlung vor, während und nach dem Eingriff
In unserer Augenklinik leisten wir über die bereits genannten Therapieformen weitere Hilfen für Ihre Genesung. Denn schlechtes Sehen bedeutet einen Verlust an Lebensqualität, dem man vielfältig entgegentreten sollte.

Wussten Sie schon?
Neben den genannten Auslösern ist vor allem übermäßiger Stress für eine erkrankte Psyche verantwortlich. Vergessen Sie nicht, sich ab und zu etwas Ruhe zu gönnen!

 

Psychosoziale BeratungPsychosoziale Beratung - Dem Verlust der Selbständigkeit entgegenwirken
Schwere Sehminderungen im höheren Alter führen oft zu negativen psychosozialen Auswirkungen, wie Verlust der Selbständigkeit und Depressivität. Das beste Beispiel sind Erkrankungen der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. Dieses und andere Krankheitsbilder sind nicht nur eine große Herausforderung für die medizinische Heilkunst, sondern auch für die Psyche. Doch leider wird der psychosoziale Behandlungs- und Betreuungsbedarf von AMD-betroffenen älteren Menschen bislang kaum beachtet. Wir haben daher ein modellhaftes psychosoziales Interventionsprogramm für ältere Menschen mit AMD aufgebaut, das auf wesentlichen Erkenntnissen der klinisch-psychologischen Forschung aufbaut (z.B. Lernen von Entspannungsmethoden, Veränderung von „inneren Dialogen").

Professionelle SehhilfenVergrößernde Sehhilfen - Professionell angepasste Lesehilfen ermöglichen eine deutliche Vergrößerung des Bildes auf der Netzhaut
Zur Verbesserung der Lesefähigkeit in Ferne und Nähe dienen vergrößernde Sehhilfen. Das Hilfsmittelspektrum reicht von der einfachen Handlupe, über Lupen- und Fernrohrbrillen bis hin zu elektronisch vergrößernden Sehhilfen, wie Bildschirmlesegeräten, Spezialfiltergläser, die sogenannten Kantenfilter oder Blaublocker. Bei Bildschirmtätigkeiten am PC können Text- und Bildvergrößerungs-Tools hilfreich sein. Wichtig für Sie ist das optimale Anpassen und Erproben der Sehhilfen bei einem Spezialisten wie Sehbehindertenambulanzen, Blindenstudienanstalten, spezialisierte Augenarztpraxen oder Augenoptikern.

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Makuladegeneration

  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
  • Pro Retina Deutschland e.V.

Neue Operationsmethoden bei AMD
Was viele Patienten nicht wissen: Neben der Injektion von Medikamenten gibt es neue Therapieansätze mit innovativen Operationen. Diese haben den entscheidenden Vorteil, dass sie eine feuchte Makuladegeneration unter Umständen dauerhaft heilen können – anders als eine IVOM-Behandlung, die den Krankheitsverlauf meist nur aufhalten oder verlangsamen kann. Nur wenige Zentren bieten diese speziellen OP-Therapien an.

Reinraumlabor

Wussten Sie schon?
Wir sind spezialisiert auf die neuesten Operationsmethoden bei AMD und haben einige wissenschaftlich mitentwickelt. Um diesem Anspruch zu genügen, unterhalten wir eine eigene Forschergruppe im Reinraumlabor.

 

Unsere innovativen Operationsmethoden

 

Pneumatisches Verdrängen von Netzhautblutungen
Ausgedehnte Blutungen sind eine häufige Komplikation der AMD. Unter der laufenden IVOM-Therapie nimmt das Risiko für eine Blutung eher zu als ab. Bei einer plötzlichen Sehverschlechterung ist Eile geboten, denn die Blutung kann innerhalb von wenigen Tagen die noch intakten Sehzellen dauerhaft schädigen. Die Lösung ist, die Blutung aufzulösen und abzudrängen. Dabei entfernen wir zunächst den Glaskörper. Über eine winzige Injektion eines Medikaments unter die Netzhaut lösen wir das Blut auf und verdrängen es mit einer Gasblase.

Verdrängen von Netzhautblutungen

Szurman P. Subretinale Chirurgie bei Massenblutungen. Ophthalmologe 2009; 109: 657-664

 

Drainage von Massenblutungen
Bei ausgedehnten Massenblutungen genügt ein Verdrängen des Blutes nicht. Es muss entfernt werden. Dazu wird die Blutung zunächst medikamentös aufgelöst und mit einer speziellen Technik (der sogenannten PFCL-Wippe) über einen winzigen Schnitt in der Netzhaut schonend abgeleitet. Unsere Augenklinik ist auf dieses Verfahren spezialisiert.

Blutdrainage

Szurman P. Subretinale Chirurgie bei Massenblutungen. Ophthalmologe 2009; 109: 657-664

 

RPE-TransplantationDie Autologe RPE-Transplantation
Prinzipiell lässt sich eine feuchte AMD durch die Entnahme der ursächlichen Gefäßmembran heilen. Hierbei geht allerdings fast immer die empfindliche Ernährungsschicht der Netzhaut (die RPE-Zellen) verloren. Diese Zellschicht muss ersetzt werden. Dazu entnehmen wir von einer weiter außen liegenden Stelle RPE-Zellen, konzentrieren diese in einem eigenentwickelten Verfahren an und spritzen diesen Zell-Cocktail unter die Netzhaut. Die Zellen können sich so wieder regenerieren und die Netzhaut ernähren.
Abbildung: Szurman P, Gelisken F, Aisenbrey S, Bartz-Schmidt, KU. Grenzbereiche und Perspektiven: Chirurgische Alternativen. In: Intravitreale Pharmakotherapie. Hrsg: Bartz-Schmidt KU. Schattauer, Stuttgart, New York 2008: 180-188.

Aderhautpatch-Transplantation
Da nicht nur die Netzhaut und die RPE-Zellen im Rahmen der AMD geschädigt sind, besteht der weitergehende Ansatz einer Aderhautpatch-Transplantation. Dabei ersetzen wir die empfindlichen RPE-Zellen sowie die darunter liegende Gefäßschicht (Aderhaut). Wenn dieses freie Transplantat in die Aderhaut einwächst, kann die Makula wieder deutlich besser ernährt werden.

Aderhautpatch

Szurman P, Gelisken F, Aisenbrey S, Bartz-Schmidt, KU. Grenzbereiche und Perspektiven: Chirurgische Alternativen. In: Intravitreale Pharmakotherapie. Hrsg: Bartz-Schmidt KU. Schattauer, Stuttgart, New York 2008: 180-188.

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.