Schwerpunkt Spezialisierung
  • Entzündliche Augenerkrankungen – Uveitis, Skleritis/Episkleritis, Keratitis
  • Pathogenese der Uveitis
  • Neue diagnostische Methoden und Therapien bei Uveitis
  • Uveitis im Kindesalter
Beruflicher Werdegang
  • 1992: Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, Notendurchschnitt: 1,0
  • 1992 – 1998: Studium der Humanmedizin, Medizinische Universität Sofia
  • 1998: Abschluss des Medizinstudiums, Notendurchschnitt der Staatsexamina: 1,0
  • 1999 – 2003: Assistenzärztin an der Universitäts-Augenklinik „St. Anna“ in Sofia
  • 2003: Fachärztin für Augenheilkunde in Bulgarien
  • 2003 – 2004: Fachärztin an der Universitäts-Augenklinik „St.Anna“ in Sofia
  • 2004 – 2005: Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für Forschungsarbeit über Uveitis, Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 2005: Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Forschungsarbeit über Uveitis, Universitäts-Augenklinik, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 2005: Gastärztin an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen
  • 2006: Anerkennung des Medizinstudiums in Deutschland
  • 2006 – 2007: Assistenzärztin an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen
  • 2007: Fachärztin für Augenheilkunde in Deutschland
  • 2007 – 2009: Fachärztin an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen
  • Seit 2009: Ärztin in oberärztlicher Funktion an der Universitäts-Augenklinik in Tübingen
  • Seit 2012: Ärztin in oberärztlicher Funktion an der Knappschaftskrankenhaus Sulzbach
  • 2009: Promotion an der Medizinischen Universität in Sofia
  • 2013: Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
  • 2016: Außerplanmäßige Professur an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2008: “Clinical Uveitis Research Award” für die Arbeit: „High incidence of antibodies to lens proteins in sera from patients with uveitis. Doycheva D, Preuss B, Klein R, Zierhut M. Greafe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology”
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
  • Seit 1999: Bulgarische Ophthalmologische Gesellschaft
  • Seit 2004: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • Seit 2006: Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
Schwerpunkt Spezialisierung
  • Katarakt-Operation
  • Glaskörper- und Netzhautchirurgie
  • Diagnostik von Netzhauterkrankungen
  • Glaukomchirurgie
  • Lidchirurgie
  • Traumatologie- und Wiederherstellungschirurgie
Beruflicher Werdegang
  • 1995 – 2002: Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen
  • 1998 – 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Augenklinik der RWTH Aachen
  • 2002: Approbation
  • 2003: Promotion „Perfluorhexyloctan (F6H8) als Langzeitendotamponade in der klinischen Erprobung“ magna cum laude
  • 2002 – 2004: Assistenzarzt an der Augenklinik Bellevue Kiel
  • 2002 – 2004: Assistenzarzt an der Gemeinschaftspraxis Wilhelminenstr. Kiel
  • 2004 – 2007: Assistenzarzt in der Augenklinik der Kliniken Essen – Süd
  • 2007: Facharzt für Ophthalmologie
  • 2008 – 2016: Oberarzt in der Augenklinik des Klinikums Saarbrücken
  • Seit 2016: Oberarzt in der Augenklinik des Knappschaftsklinikums Saar, KH Sulzbach
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
  • RWA
  • DOG
Schwerpunkt Spezialisierung
  • Netzhaut
  • Katarakt
  • refraktive Chirurgie
  • Glaukom
  • Hornhaut
  • Tränenwegschirurgie
  • kosmetische Lidchirurgie
Beruflicher Werdegang
  • 1992: Studium der Humanmedizin, Universität Leipzig
  • 2000: Ärztliche Approbation
  • 2000: Arzt in Weiterbildung für Augenheilkunde, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
  • 2007: Facharzt für Augenheilkunde und Oberarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
  • 2008: Promotion zum Doktor der Medizin mit dem Thema „Untersuchungen zur Korrektur der sphärischen Aberration im pseudophaken Auge“
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
  • Berufsverband der Augenärzte
  • DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOMOLEKULARE MEDIZIN e.V.
  • ARMT Arbeitskreis Rationale Mikronährstoff - Therapie

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.