Trauma-Wetlab-Sommerakademie
Die Sommerakademie zur Ophthalmologischen Traumatologie ist ein kooperatives Projekt unserer Augenklinik Sulzbach, der Universitäts-Augenklinik München und des Augenzentrums Greifswald. Technischer Partner ist das mikrochirurgische Ausbildungs- und Forschungszentrum Linz (MAZ Augen). Unser Traumakurs mit Wetlab und Drylab ist sehr praxisorientiert konzipiert. Über drei Tage haben insgesamt 24 Teilnehmer die Möglichkeit, den gesamten Bereich der Augentraumatologie Schritt für Schritt zu erlernen und in der Praxis zu üben. Der Kurs ist so aufgebaut, dass er sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Chirurgen ermöglichen soll, ihre Lernziele zu erreichen. Ziel ist es, dass die Kursteilnehmer am Ende des Kurses schwere Bulbusverletzungen selbstständig primär versorgen und die Rekonstruktion von Sekundärfolgen unter Anleitung durchführen können.
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. Peter Szurman, Sulzbach
- Prof. Dr. Siegfried Priglinger, München
- Prof. Dr. Frank Wilhelm, Greifswald
11. bis 13. Juli 2019
Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab in Kleingruppen. Augenärztlicher Workshop zur chirurgischen Traumatologie des Auges mit praktischen Übungen unter Anleitung
Bergresort Seefeld/Tirol (gemeinsame Ausrichtung mit LMU München und Uniklinikum Essen)
5. bis 7. Juli 2018
Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab in Kleingruppen. Augenärztlicher Workshop zur chirurgischen Traumatologie des Auges mit praktischen Übungen unter Anleitung
Bergresort Seefeld/Tirol (gemeinsame Ausrichtung mit LMU München und Klinikum Innsbruck)
29. Juni - 1. Juli 2017
9. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab in Kleingruppen. Augenärztlicher Workshop zur chirurgischen Traumatologie des Auges mit praktischen Übungen unter Anleitung
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 08.00 Uhr
7.-9. Juli 2016
8. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Greifswald, Beginn 08.00 Uhr
2. Juli 2015
7. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Linz, Beginn 08.00 Uhr
3.-5. Juli 2014
6. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Linz, Beginn 08.00 Uhr
4.-6. Juli 2013
5. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Nürnberg, Beginn 08.00 Uhr
5.-7. Juli 2012
4. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Sulzbach, Beginn 08.00 Uhr
6.-8. Juli 2011
3. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Schwerin, Beginn 08.00 Uhr
1.-3. Juli 2010
2. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Tübingen, Beginn 08.00 Uhr
2.-4. Juli 2009
1. Sommerakademie für Ophthalmochirurgie (Trauma-Kurs mit Wetlab)
3-tägiger Trauma-Kurs mit Wetlab und Drylab in Kleingruppen mit praktischer Anleitung
Augenklinik Linz, Beginn 08.00 Uhr
DMEK-Intensivkurse
Auch dieses Jahr möchten wir Sie herzlich zu unserem DMEK-Intensivkurs begrüßen. Der Kurs richtet sich sowohl an konservative als auch operative Augenärzte.
28. September 2024 10:00 - 14:30 Uhr
ONLINE-SEMINAR: 9. Intensivkurs Lamelläre Hornhautchirurgie
Mit Schwerpunktthema "Lamelläre Therapien des Keratokonus", Live Chirurgie, DMEK-Workshop
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Peter Szurman
10.10 Uhr Einführung – 18 Jahre Erfahrung mit der DMEK
Prof. Dr. Peter Szurman
10.40 Uhr DMEK - Indikation und Nachsorge
PD Dr. med. Philipp Roberts
11.00 Uhr Video-Workshop "Schwierige Präparation"
PD Dr. med. Karl Boden
11.20 Uhr Precut und Preloaded DMEK- standardisierte Lamellenherstellung im Reinraum
PD Dr. med. Annekatrin Rickmann
11.40 Uhr Ein Blick in die Reinraum-Gewebebank Sulzbach
Dr. rer. nat Silke Wahl
11.50 Uhr Master of Desaster: DMEK bei aphaken Augen und anderen Katastrophen- Geht das?
Prof. Dr. André Messias
12.15 Uhr Endo-ART
Prof. Dr. med. Gerald Schmidinger, Universitäts-Augenklinik Wien, Österreich
12.30 Uhr Innovation Session
12.35 Uhr Live Chirurgie mit Übertragung aus dem Augen-OP Sulzbach- DMEK mit Liquid Bubble Präparation
Prof. Dr. Peter Szurman / PD Dr. med. Karl Boden
13.10 Uhr Bowman-Transplantation bei Keratokonus
PD Dr. med Karl Boden
13.25 Uhr Femto- DALK
Prof. Dr. med. Gerald Schmidinger, Universitäts-Augenklinik Wien, Österreich
13.40 Uhr Femto-CAIRS- das neuste Verfahren zur schonenen Keratokonus-Behandlung
14.00 Uhr Panel-Diskussion
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
29. April 2023
8. Intensivkurs Lamelläre Hornhautchirurgie
9. April 2022
7. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs
Augenärztlicher Workshop mit Einführung des neuen vorgeladenen DMEK RAPID® - Injektorsystems und Pseudo Live Chirurgie zur ready-to-use DMEK
April 2021
6. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs
April 2020
5. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs
6. April 2019
4. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs – mit Live Chirurgie und Wetlab
Augenärztlicher Workshop mit Live Chirurgie, DMEK-Wetlab, praktischer Video-Anleitung aller Einzelschritte und Training zur neuen „preloaded DMEK“. Gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) und Geuder, Heidelberg
21. April 2018
3. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs – mit Live Chirurgie und Wetlab
Augenärztlicher Workshop mit Live Chirurgie, DMEK-Wetlab, praktischer Video-Anleitung aller Einzelschritte und Training zur neuen „preloaded DMEK“
29. April 2017
2. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs – mit Live Chirurgie und Wetlab
Augenärztlicher Workshop mit Live Chirurgie, DMEK-Wetlab, praktischer Video-Anleitung aller Einzelschritte und Training zur neuen „preloaded DMEK“
23. April 2016
1. Sulzbacher DMEK-Intensivkurs
Augenärztlicher Workshop mit Live Chirurgie, DMEK-Wetlab, praktischer Video-Anleitung aller Einzelschritte und Training zur neuen „preloaded DMEK“
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
OCT-Intensivkurse und Makulakurse
Die Sulzbacher OCT-Intensivkurse sind inzwischen eine gute Tradition. Aufgrund der großen Nachfrage und der limitierten Teilnehmerzahl bieten wir neben dem OCT-Intensivkurs auch einen zusätzlichen Makulakurs (Sommer-Akademie mit Angiographie und OCT) an, der die OCT-Befundung stärker in den Kontext der begleitenden Fluoreszenz-Angiographie stellt.
Der Kurs verfolgt einen praxisorientierten Ansatz mit Workshop-Charakter. Zunächst wird ein standardisiertes Vorgehen erlernt und anhand von klinischen Alltagsfällen eingeübt. Die erlernte Systematik wird anschließend in Kleingruppen an praktischen Fallbeispielen an den Eye Explorer Arbeitsplätzen vertieft. Diese Art des strukturierten Hands-on Trainings und der besondere Kleingruppencharakter der Schulung ermöglichen uns in kurzer Zeit einen sicheren Umgang auch bei schwierigen Fällen.
Link zum Flyer: PDF
15. Juni 2019
19. Sulzbacher Makulakurs mit Angiographie und OCT (Sommer-Akademie)
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
14. Sept 2019
20. Sulzbacher OCT-Intensivkurs – Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
15. September 2018
18. Sulzbacher OCT-Intensivkurs – Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10 - 17 Uhr
9. Juni 2018
17. Sulzbacher Makulakurs mit Angiographie und OCT (Sommer-Akademie)
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Aufbau des Kurses
Standardisiertes Vorgehen bei der OCT
- Die Methodik der OCT
- Die standardisierte Aufnahme
- Die standardisierte Beurteilung
Standardisiertes Vorgehen bei der Fluoreszenz-Angiographie
- Die Methodik der Fluoreszenz-Angiographie
- Angiographische Phänomene
- Der pathologische Befund
Workshop Phänotyp I
- Pathologien der vitreoretinalen Grenzfläche
- Veränderungen der retinalen Gefäße
- Wassereinlagerungen in der Netzhaut
Mittagessen
Workshop Phänotyp II
- Subretinale Pathologien
- Die detaillierte AMD-Diagnostik
- Therapieentscheidungen bei AMD nach OCT-Kriterien
Parallel:
- Praxisteil - Workshops in Kleingruppen
- Praktische Übungen am OCT und HRA-Angiographie
- Praktische Übungen am Eye Explorer mit ausgesuchten Fallbeispielen
Referenten
Dr. Karl Boden
Ltd. Oberarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Priv. Doz. Dr. Kai Januschowski
Oberarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Dr. Marc A. Macek
Oberarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Priv. Doz. Dr. Boris Stanzel
Sektionsleitung Makulazentrum Saar
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Prof. Dr. Peter Szurman
Chefarzt, Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
Workshop-Team
Dr. Karl Boden, Ciprian Ivanescu, Dr. Heiko Lägel, Kristina Lambert, Gert-Philipp Lüdke, Dr. Nuria Perez, Priv. Doz. Dr. Boris Stanzel, Prof. Dr. Peter Szurman, Philip Wakili, Lisa Wocker, Caroline Hoogmartens
Die praktischen Übungen werden unterstützt durch OCT-Trainer der Fa. Heidelberg Engineering.
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10 - 17 Uhr
Die Fortbildung ist mit 9 Fortbildungspunkten von der Ärztekammer zertifiziert.
Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
23. September 2017
16. Sulzbacher OCT-Intensivkurs - Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
10. Juni 2017
15. Sulzbacher Makulakurs mit Angiographie und OCT (Sommer-Akademie)
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
17. September 2016
14. Sulzbacher OCT-Intensivkurs
Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
18. Juni 2016
13. Sulzbacher Makulakurs mit Angiographie und OCT (Sommer-Akademie)
Optische Kohärenztomographie und Angiographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
26. September 2015
12. Sulzbacher OCT-Intensivkurs
Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
21. Februar 2015
11. Sulzbacher OCT-Intensivkurs
Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
13. Dezember 2014
10. Sulzbacher OCT-Intensivkurs / 1. Luxemburger OCT-Intensivkurs
Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Hotel Meliá, Luxemburg, 10.00 – 17.00 Uhr
16. August 2014
9. Sulzbacher OCT-Intensivkurs - Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
27. April 2012
8. Sulzbacher OCT-Intensivkurs - Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
23. März 2012
7. Sulzbacher OCT-Intensivkurs - Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
27. Oktober 2012
6. Sulzbacher OCT-Intensivkurs - Optische Kohärenztomographie im Alltag
Augenärztlicher Workshop in Kleingruppen mit praktischer Anleitung und Befundung von Fallbeispielen am Eye Explorer
Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar, 10.00 – 17.00 Uhr
Optische Kohärenztomographie im Alltag