Die Bedeutung von Netzhaut und Glaskörper
Eine gesunde Netzhaut ist für unser Sehen entscheidend. Wie ein lichtempfindlicher Film kleidet sie das Innere des Auges aus und wandelt das einfallende Licht für unser Gehirn in elektrische Signale um. Die Netzhaut ist also das „sehende Gehirn“.

Wussten Sie schon?
Vergleicht man das Auge mit einer Kamera, dann entspricht die Netzhaut dem Film bzw. dem lichtempfindlichen Kamerachip. In der Netzhaut finden sich allerdings – anders als bei einem Kamerachip – zwei Arten von lichtempfindlichen Zellen: Die Stäbchen sitzen vor allem am Rand der Netzhaut und sind für das Sehen bei schwachem Licht zuständig, die Zapfen in der Netzhautmitte ermöglichen die Wahrnehmung von Farben.

 

Anatomie des AugesAufgabe der Netzhaut
Im hinteren Teil des Auges befindet sich die Netzhaut (Retina) mit den lichtempfindlichen Zellen (Photorezeptoren). Sie werden bei Lichteinfall angeregt und geben dann Signale über den Sehnerv weiter an das Gehirn. Auf diese Weise entsteht das Bild, das wir wahrnehmen.

Die Makula im Zentrum
In der menschlichen Netzhaut (Retina) werden aus der Umwelt projizierte Bilder in elektrische Impulse umgewandelt und so über die Sehnerven zum Gehirn weitergeleitet. Sie stellt damit ein entscheidendes Glied in der Kette des Sehens und der visuellen Wahrnehmung dar. Die Netzhautmitte, auch Makula genannt, ist die Stelle des schärfsten Sehens. Dort besteht die höchste Dichte an Sinneszellen (Photorezeptoren). Hierdurch wird das hohe Auflösungsvermögen dieses hochspezialisierten Teils der Netzhaut möglich. Auf diese Weise können wir z.B. Lesen oder Gesichter erkennen. Veränderungen des Glaskörpers sind vielfach vor allem bei Netzhautablösungen beteiligt.

Der Glaskörper, Substanz aus Gel
Der Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den größten Teil unseres Auges ausmacht. Er füllt den Raum zwischen Linse sowie Netzhaut und ist normalerweise klar und durchsichtig. Veränderungen des Glaskörpers sind bei verschiedensten Erkrankungen beteiligt. Manchmal müssen wir ihn operativ entfernen, etwa wenn er durch Blut oder eine Entzündung getrübt ist, wenn ein Fremdkörper eingedrungen ist oder wenn Teile des Glaskörpers an der Netzhaut ziehen und so eine Netzhautablösung verursachen.

Wussten Sie schon?
Als größtes Zentrum für Netzhaut-Glaskörper-Operationen (> 1.700 Vitrektomien pro Jahr) in Deutschland bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an – einschließlich 24h-Netzhaut-OP-Bereitschaft mit 6 erfahrenen Netzhautoperateuren im Hintergrunddienst.

 

Kaum sichtbare Schnitte einen Tag nach 27-gauge-VitrektomieVitrektomie zur Behandlung von Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen
Bei nahezu jeder operativen Behandlung von Netzhauterkrankungen muss zunächst der Glaskörper entfernt werden, um die Netzhaut zu erreichen. Vitrektomie bedeutet deshalb „Glaskörperentfernung“. Wir sind spezialisiert auf die besonders schonende Trokar geführte Vitrektomie. Ähnlich der Endoskopie wird dabei kein großer Schnitt gesetzt, sondern alle Instrumente werden mit Hilfe von Mikro-Trokaren über winzige Löcher in das Auge eingeführt. Der Vorteil: Diese Schnitte sind nur 0.6 mm groß und sind selbstdichtend, müssen also nicht genäht werden. Als eine der ersten Kliniken in Deutschland haben wir in der Augenklinik Sulzbach die neue Generation der 27gauge Mikro-Trokare eingeführt, die noch kleinere und kaum sichtbare Schnitte erlauben. Damit ist bereits am ersten Tag nach der Operation kaum noch etwas sichtbar. Das erlaubt eine raschere Sehverbesserung bereits wenige Tage nach dem Eingriff.
Abbildung: Kaum sichtbare Schnitte einen Tag nach moderner 27-gauge-Vitrektomie

Ablauf der Vitrektomie
Zunächst werden drei Mikro-Trokare in das Auge eingesetzt. Hierdurch führen wir feinste Operations- und Beleuchtungsinstrumente in das Augeninnere. Mit Hilfe eines Operationsmikroskops blicken wir durch die Pupille des Patienten hindurch ins Auge hinein und entfernen den gesamten Glaskörper, vorhandene Trübungen oder Fremdkörper aus dem Auge. Anschließend füllen wir das Auge mit einer speziellen Flüssigkeit oder mit Gas. Nach Entfernung der Trokare ist das Auge reizarm und muss nicht genäht werden. Je nach Krankheitsbild können noch weitere Operationsschritte notwendig sein, beispielsweise die Entfernung der Linse. Als großes Zentrum für Netzhautchirurgie in Deutschland verfügen wir über anerkannte Spezialisten und langjährig erfahrene Operateure.

International anerkannt: das Netzhaut-Zentrum der Augenklinik Sulzbach
Der traditionelle Schwerpunkt unserer Augenklinik ist die Behandlung von Netzhauterkrankungen. Dafür sind wir international anerkannt. Seit 2015 gelten wir mit über 2.200 großen Netzhaut-/Glaskörper-Operationen (Vitrektomien) als größtes netzhautchirurgisches Zentrum in Deutschland. Zum 10. Mal in Folge werden wir in der FOCUS-Ärzteliste als führende Experten für Netzhautchirurgie in Deutschland empfohlen. Mit 7 voll ausgebildeten Netzhautoperateuren gewährleisten wir eine 24h/365Tage-Bereitschaft für notfallmäßige große Netzhautoperationen. Mit dieser „Rund um die Uhr“ Verfügbarkeit erreichen wir Patienten aus dem gesamten Südwesten bis zum Schwarzwald und weit über die Landesgrenzen hinaus, von Luxemburg bis nach Frankreich.

Wussten Sie schon?
Die Augenklinik Sulzbach wird 2016 zum 6. Mal in Folge als führendes Zentrum für Netzhautchirurgie in der FOCUS-Ärzteliste empfohlen.

 

Weiterentwicklung der Netzhautchirurgie Meilensteine in der Netzhautchirurgie
Die Netzhautchirurgie hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Ehemals belastende, große Operationsverfahren wurden durch minimal-invasive Techniken abgelöst. Wir haben diesen technologischen Fortschritt mit einer eigenen Forschergruppe in den letzten Jahren mitgestaltet. Wichtige innovative Meilensteine waren die Weiterentwicklung von Mikro-Trokaren (27g) sowie selbst entwickelte Operationsverfahren bei Netzhautablösung und zur Behandlung der Makuladegeneration. Auch die Einführung des 3D-OP-Mikroskops gehört in der jüngeren Zeit zu unseren besonderen Erfolgen. Seit 2012 sind wir als Referenzklinik im Südwesten für die Implantation einer elektronischen Sehprothese (Netzhautchip) akkreditiert. Diese neue Operationsmethode wird nur an wenigen Zentren in Europa angeboten. Wir geben damit vollständig blinden Menschen ein orientierendes Sehvermögen zurück.

 

Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen

Ihre Ansprechpartnerin: Susanne Schneider  
Telefon: 06897 574 3119 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Krankenhaus sowie die Behandlungs- und Warteräume in der Augenklinik Sulzbach und im Zentrum für Netzhautchirurgie sind barrierefrei gestaltet.
 

Wir unterstützen Selbsthilfegruppen

Gerne sind wir Ihnen behilflich, den Kontakt zu Selbsthilfe- und Patientenorganisationen herzustellen, wenn Sie dies wünschen. Wir arbeiten sehr eng mit der  Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) zusammen. Ansprechpartnerin in unserem Krankenhaus: Nathalie Weber, Tel.: 06898 55-3219. Als Ansprechpartnerinnen rund um die Selbsthilfe, ebenso wie für das KISS-Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“, steht Ihnen auch Frau Susanne Schneider gerne zur Verfügung (Tel. 06897 574 3119).

 

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.