Innovative Therapien
Innovative Therapien in unserer Augenklinik Sulzbach
Unser Ärzteteam ist wissenschaftlich engagiert und hat mehrere neue Operationsverfahren an der Netzhaut entwickelt oder bestehende Techniken verfeinert.
Wussten Sie schon?
Wir bieten Ihnen innovative Behandlungskonzepte zur operativen Behandlung der Makuladegeneration oder der Netzhautablösung an.
Innovative Aderhautpatch-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration
Die wissenschaftlichen Innovationen unserer Augenklinik im Überblick:
- Referenzzentrum für die Kleinschnitt - 27gauge-Vitrektomie (DORC)
- Entwicklung von One-Step-Trokaren im Styletto-Design (DORC)
- Modifizierte Aderhaut-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration
- Pigmentepithelzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT)
- Entwicklung einer Stammzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT und der Knappschafts-Gewebebank Sulzbach)
- Subretinale Drainage bei Massenblutungen
- Chirurgie der Netzhautablösung ohne Tamponade
- Suprachoroidale Hydrogel-Plombe, ein neues Verfahren zur Behandlung der Netzhautablösung (Entwicklungspartnerschaft mit Vitreq, Niederlande)
- „Non-vitrectomizing“-Vitrektomie: beugt einer Grauen-Star-Entwicklung nach Netzhautoperation vor
- Weiterentwicklung von nicht-toxischen Farbstoffen für die Netzhautchirurgie (Referenzzentrum für DORC)
- 20 Jahre Mitentwicklung von Netzhaut-Implantaten für künstliches Sehen (Retina-Chip) im Kölner Epi-Ret Konsortium (1996-2000), im Tübinger Retina Implant Projekt (2001-2010) und mit dem Argus II Retinaprothesen-System in Sulzbach (seit 2012).
- Implantationszentrum Südwest für die Argus II Retinaprothese
Welche Tamponade ist die richtige?
Mit der richtigen Tamponade zum Erfolg
Jede Glaskörperentfernung (Vitrektomie) benötigt einen Ersatz. In den meisten Fällen genügt der Austausch gegen eine Flüssigkeit, die ähnlich dem natürlichen Augenwasser ist. Der Glaskörper besteht ohnehin zu 99.8% aus Wasser. In einigen Fällen (z.B. Netzhautablösung, Makulaloch) ist eine Tamponade nötig, um die Netzhaut an der richtigen Stelle anzudrücken. Wir zeigen Ihnen, welche Tamponade für Sie die richtige ist und was Sie darüber wissen müssen.
Wichtig:
Solange Sie Gas oder Luft im Auge haben, dürfen Sie nicht fliegen und auch nicht ins Hochgebirge reisen! Sprechen Sie vor geplanten Flugreisen immer Ihren Augenarzt an.
Unterschiedliche Befüllung des Auges
Wenn am Ende einer Vitrektomie eine Tamponade notwendig ist, verwenden wir Luft, Gas oder Silikonöl. Welche Tamponade verwendet wird, entscheidet sich je nach klinischem Befund oft erst während der Operation. Doch es gibt je nach Erkrankung Maßgaben und Empfehlungen, denen wir folgen. Beispielsweise verwenden wir bei einem Makulaforamen immer Gas, da sich hierdurch das Loch besser verschließt. Bei einer Netzhautablösung hängt es vom operativen Befund ab, für welche Tamponade wir uns entscheiden. In der Regel ist das Gas. Nur in sehr komplexen Situationen wird Silikonöl verwendet. Luft und Gas löst sich über einen Zeitraum von ca. 1 Woche (Luft) oder bis zu mehreren Wochen (Gas) auf. Das Auge produziert währenddessen wieder Augenwasser und füllt den Glaskörperraum auf. Silikonöl muss in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden.
Tamponade mit Luft
Die Befüllung mit Luft führt zu einem Tamponaden-Effekt von wenigen Tagen. Durch die Luftblase ist die Sehkraft in dieser Zeit schlecht. Nach einer Woche ist die Luftblase jedoch meist vollständig verschwunden. Luft steigt nach oben und drückt damit die Netzhaut am besten an. Sie wird in einfachen Fällen verwendet, um die Netzhaut für einige Tage zu stabilisieren, aber dem Patienten nach wenigen Tagen wieder eine gute Sehkraft zu ermöglichen. Auch bei komplexeren Operationen, wie bei einer Netzhautablösung verwenden wir bei günstiger Lage der Löcher häufig Luft. Der Vorteil für unsere Patienten ist eine raschere Erholung der Sehkraft.
Tamponade mit Gas
Eine Gastamponade hat einen ähnlichen Effekt wie Luft, haftet nur etwas länger. SF6-Gas verbleibt ca. 2-3 Wochen im Auge, C2F6-Gas verbleibt ca. 3-4 Wochen im Auge. Nach ca. der Hälfte der Zeit bemerken die Patienten den Flüssigkeitsspiegel, der vor der Pupille „tanzt“. Sobald die Gasblase kleiner als 50% ist, können Sie unter der Gasblase hindurch sehen. Die Sehkraft erholt sich dann sehr rasch. Auch hier gilt: Gas steigt nach oben, eventuell muss deshalb eine bestimmte Kopflagerung eingehalten werden, damit die Gasblase in die richtige Richtung drückt.
Tamponade mit Silikonöl
Silikonöl hat 2 große Vorteile:
1. Es hat eine beliebig lange Tamponadenwirkung (so lange wie es im Auge belassen wird)
2. Sie können Sdurch die Ölblase hindurch sehen (im Gegensatz zu Gas)
Der Nachteil ist, dass Silikonöl in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden muss. Wir setzen Silikonöl in der Behandlung von komplexen Netzhautablösungen ein, meist bei fortgeschrittener proliferativer Vitreoretinopathie (PVR), z.B. nach schweren Augenverletzungen. Neben leichtem Öl (Silikonöl 5000) gibt es auch schweres Öl für die Behandlung von Löchern in der unteren Hälfte. Darüber hinaus setzen wir die Silikonöltamponade zu einer effektiven Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie, bei schweren Augenverletzungen und bei viralen Erkrankungen des Auges erfolgreich ein.
Hydrogelplombe
Wir haben eine neue Technik zur Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung entwickelt. Dabei wird entweder quervernetztes Kollagen (Ologen, Dahlhausen), quervernetzte Hyaluronsäure (Healaflow, Aptissen) oder nicht-vernetzte Hyaluronsäure (Healon GV, AMO) in eine bestimmte Stelle am Auge implantiert bzw. injiziert. Die Hydrogel-Plombe wird entweder als “non-vitrectomizing” Prozedur allein oder mit einer zusätzlichen Vitrektomie durchgeführt. Vorteil ist, dass das Netzhautforamen von innen identifiziert wird. Die vorgestellte neue Technik vereint die Vorteile von zwei bisherigen Ansätzen, der Buckelchirurgie und der Vitrektomie.
Lagerung
Grundsätzlich empfehlen wir unseren Patienten, bis die Tamponade vollständig aus dem Auge verschwunden ist, meistens flach auf dem Rücken zu liegen. Falls frisch Operierte keine anderen Informationen erhalten, sollten Sie sich beim Schlafen auf die rechte, linke Seite oder auf den Bauch legen. In der Regel ist eine „face down“ Position (Bauchlage) angeraten, um nach einer Operation eines Makulaforamens dieses zu verschließen. Bei Netzhautablösungen ist das sehr individuell, weswegen wir unseren Patienten hinsichtlich der Lagerung immer eine Empfehlung aussprechen. Die Lagerung ist meist nur für wenige Tage notwendig. Sie sind frei in Ihrer Beweglichkeit, wenn Ihr Operateur keine Anmerkungen zur Lagerung macht.
Vor- und Nachteile von verschiedenen Tamponaden
Die eingebrachten Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften und wirken sich entsprechend verschieden auf das Auge aus. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:
- Tamponaden drücken immer nur in eine Richtung, deshalb bitten wir Sie für einige Tage eine bestimmte Kopfhaltung einzuhalten
- Luft und Gas lösen sich von selbst auf und werden durch das natürliche Augenwasser ersetzt
- Silikonöl muss in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden; in seltenen Fällen kann es aber auch dauerhaft belassen werden
- Mit einem Gas-gefüllten Auge dürfen Sie sich nicht in eine Höhe über 1.500m begeben; Flugreisen und Reisen ins Hochgebirge sind zu vermeiden; Aufenthalte in großen Höhenlagen können zu einer extremen Augendrucksteigerung bis hin zur Erblindung führen
- Tamponaden können eine Graue-Star-Entwicklung (Katarakt) beschleunigen
Neu: Operation der Netzhautablösung ohne Tamponade
Mit einer speziellen operativen Technik können wir eine Netzhautablösung auch ganz ohne eine Tamponade mit Luft oder Gas behandeln. Diese Methode wird nur in wenigen Zentren in Europa angeboten. Vorteil: Die Sehkraft ist unmittelbar nach der Operation wieder besser, auch die Beschränkungen mit Flugreisen bestehen nicht.
Neu: Tamponade mit Hydrogel (künstlicher Glaskörper)
Unser Forscherteam der Augenklinik Sulzbach arbeitet seit 15 Jahren an der Entwicklung einer Hydrogel-Tamponade. Bisherige (hydrophobe) Tamponaden beschränken sich ausschließlich auf die physikalische Tamponaden-Funktion und bilden nicht die komplexen Eigenschaften und Funktionen des natürlichen Glaskörpers ab.
Unsere Entwicklung eines weltweit ersten Glaskörperersatzes auf Basis eines quervernetzten Hydrogels bildet die biologische Struktur sowie die optischen und physiologischen Eigenschaften des natürlichen Glaskörpers viel besser nach als herkömmliche hydrophobe Tamponaden. Der Vorteil: Eine solche Hydrogel-Tamponade ähnelt dem natürlichen gesunden Glaskörper eines Kindes. Es zeigt eine hervorragende Langzeitverträglichkeit und ordnet sich in die physiologische Homöostase ein. Unsere neuesten Ergebnisse zeigen, dass mit dem künstlichen Glaskörper die Entstehung eines Grauen Stars verhindert oder zumindest verzögert werden kann. Mit Erlaubnis der Ethikkommission Saarbrücken läuft derzeit ein individueller Heilversuch zur Behandlung von Patienten mit schwerer Hypotonie.

Wussten Sie schon?
„Die Bedeutung des Glaskörpers und seine möglichen Ersatzstrategien werden in Zukunft zunehmen.“
Wissenschaftliche Publikationen der Augenklinik Sulzbach zu diesem Thema:
- Schramm C, Spitzer MS, Henke-Fahle S, Steinmetz G, Januschowski K, Heiduschka P, Geis-Gerstorfer J, Biedermann T, Bartz-Schmidt KU, Szurman P. The cross-linked biopolymer hyaluronic acid as an artificial vitreous substitute. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 613-621
- Szurman P. Mysterium Glaskörper: Aufbau, Alterung und Ersatzstrategien. Ophthalmologe 2015; 112: 548
- Mariacher S, Szurman P. [Artificial vitreous body: Strategies for vitreous body substitutes]. Ophthalmologe 2015; 112: 572-579
Modernste Behandlungsmöglichkeiten mit Vitrektomie
Augenklinik Sulzbach: Führend in der Netzhautchirurgie
Bereits seit vielen Jahrzehnten ist unsere Augenklinik Sulzbach als Kompetenzzentrum für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitrektomie) überregional anerkannt. Mit mehr als 1.800 Vitrektomien gelten wir seit 2015 als größtes Zentrum für große Netzhaut-/Glaskörperoperationen in Deutschland. Wir bieten das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an. Das führende Verfahren zur operativen Behandlung von Netzhauterkrankungen ist die sog. Vitrektomie. Dabei wird der Glaskörper entfernt und die Netzhaut entsprechend der Grunderkrankung, z.B. mit einem Laser oder einer Membranentfernung, behandelt. Wir haben uns seit vielen Jahren auf eine minimal-invasive und besonders schonende Variante spezialisiert, die moderne Trokargeführte-Vitrektomie. Die Operation an der Netzhaut setzen wir nicht mehr über große Schnitte an, sondern über sehr kleine, selbstverschließende Zugänge (Trokare) wie bei einer Endoskopie.
Schneller gesund
Unsere minimal-invasiven Operationsmethoden (27gauge-Vitrektomie) verhelfen Patienten dazu, dass Sie noch schneller genesen. Gleichzeitig entstehen dabei weniger Schmerzen durch den Eingriff.
27gauge - die modernste Form der Vitrektomie
Als eines der ersten Zentren haben wir uns auf eine besonders minimal-invasive Variante der Trokar-geführten Vitrektomie spezialisiert (Deutsches Referenzzentrum): Die 27gauge-Vitrektomie. Das bedeutet, dass wir die gesamte Operation über besonders kleine Schnitte von nur 0,36 mm durchführen. Die Schnitte sind selbstdichtend und müssen nicht genäht werden. Patienten profitieren von einer besonders raschen Erholung der Sehkraft.
Wie wird die Trokar-geführte Vitrektomie durchgeführt?
Die Operation lässt sich sehr gut mit örtlicher Betäubung durchführen. Bei Wunsch ist natürlich auch eine Vollnarkose möglich. Wir operieren in allen 7 Operationssälen mit der neuesten Generation der Operationsmikroskope mit einem modernen Lupensystem mit Weitwinkeloptik. Zunächst erfolgt der Zugang zum Augeninneren mit einem minimal-invasiven Trokar-System (< 0,4 mm). Durch diese werden feinste Operations- und Beleuchtungsinstrumente in den Glaskörper eingeführt und mit diesen der gesamte Glaskörper mitsamt den vorhandenen Trübungen, Verdichtungen oder Fremdkörpern aus dem Auge entfernt. Das verlorengehende Volumen wird gleichzeitig durch eine Spezialflüssigkeit ersetzt. Nachdem der Glaskörper entfernt ist, kann die eigentliche Netzhautoperation, z.B. mit Laser oder Membranentfernung, erfolgen. In einigen Fällen geben wir zur Stabilisierung eine Tamponade mit Luft, Gas oder Silikonöl in den Glaskörperraum ein. Das drückt die Netzhaut an bestimmten Stellen gut an. Damit wir die Wirkung dieser Tamponaden verbessern, ist es manchmal nach der Operation für einige Tage erforderlich, eine bestimmte Körper- oder Kopfhaltung einzunehmen.
Deutsches Referenzzentrum
Als größtes Zentrum für große Netzhaut-/Glaskörperoperationen stehen wir in enger Entwicklungspartnerschaft mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, insbesondere dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach. So konnten wir bereits zahlreiche Fortschritte mitgestalten und halten von uns patentierte Entwicklungen in der Augenchirurgie für unsere Patienten bereit. Zusätzlich bietet unser Studienzentrum unseren Patienten die Teilhabe an ganz neuen Medikamenten-Entwicklungen, insbesondere für die Makuladegeneration.
Wir verwenden nur die neuesten Geräte sowie Mikroskope und haben Zugang zu den neuesten Entwicklungen. Das kommt unseren Patienten zugute. Das qualitätsgesicherte Forschen bei uns bedeutet für unsere Patienten erheblich mehr Sicherheit und schonendere Eingriffe auf dem aktuellen Stand der Forschung: Sie profitieren immer von den neuesten Entwicklungen.

Wussten Sie schon?
„Unsere Patienten können sich sicher sein: Sie profitieren von den neuesten Entwicklungen und modernsten Behandlungsmethoden als eine der Ersten.“
Mitentwicklung bei der revolutionären 27gauge-Vitrektomie
Glaskörperoperationen führen wir bei uns minimal-invasiv mit sehr feinen Instrumenten durch. Wir gehören zu den Pionieren, die die minimal-invasive 27-Gauge-Glaskörperoperation durchführen. Bereits seit 2013 ist die 27gauge Vitrektomie bei uns erfolgreich im Einsatz. Dieses Verfahren setzt die aktuell kleinste verfügbare Einheit an Instrumenten für die Netzhautchirurgie ein. Die Schnittfrequenz ist durch eine Anpassung des Instruments erhöht auf bis zu 16.000 Schnitte pro Minute. Das steigert die Effektivität unserer Arbeit und verkürzt die Eingriffe am Auge. Die Belastung für das Auge (weniger Lichttoxizität, reduzierte mechanische Belastung) ist deutlich reduziert. Mit keinem anderen System kann eine Glaskörperoperation so schonend durchgeführt werden. Hieraus ergeben sich Vorteile insbesondere bei der Therapie von Makulaerkrankungen.

Wussten Sie schon?
„Der Vorteil für den Patienten besteht darin, dass das Auge nicht mehr genäht werden muss. Es verheilt sehr viel schneller, die Patienten haben weniger Schmerzen und können die Klinik früher verlassen.“
Mitentwicklung bei der zukunftsweisenden 3D-Netzhautchirurgie
Bei der Operation kommen erstmals spezielle 3D-Brillen zum Einsatz: der Operateur erhält dadurch einen ganz anderen Einblick in das Innere des Auges und kann die Behandlung genauer durchführen.
Der Vorteil für unsere Patienten liegt darin, dass mit der digitalen 3D-Bildverarbeitung das Auge deutlich weniger Licht ausgesetzt ist (digitaler Restlichtverstärker), was sich schonend auf das Gewebe auswirkt. Unser Ziel ist es, Lichtquellen zu reduzieren und spezielle Farbfilter bei der Visualisierung des Operationsprozesses einzusetzen, weil dadurch die jetzigen Farbstoffe zur Gewebemarkierung ersetzt werden können. Das Auge wird bestmöglich geschont und kann sich schneller von den Folgen der Operation erholen.
Wussten Sie schon?
Unsere Patienten bleiben, je nach der Art ihres Eingriffes, unterschiedlich lange stationär in unserer Augenklinik. Bei einfachen Makula-Operationen sind es meist nur 3 Tage und bei größeren Netzhaut-Operationen, z.B. einer Netzhautablösung, 3 bis 4 Tage.