Erkrankungen der Hornhaut
Welche Erkrankungen der Hornhaut gibt es?
Verschiedene Krankheiten können die Hornhaut betreffen und zu einer Eintrübung oder Verformung führen. Hierzu gehören Entzündungen und Verletzungen, aber auch Alterserscheinungen und Erbkrankheiten. Unsere Augenklinik Sulzbach setzt mit Erfolg modernste Behandlungsmethoden ein, die den Patienten schonend und minimal-invasiv wieder zu einem guten Sehvermögen verhelfen. Beispielsweise besteht hier – einmalig im Südwesten – die Möglichkeit der Hornhaut-Teilverpflanzung mit Hilfe des Femtosekundenlasers.
Wussten Sie schon?
Viele Hornhauttrübungen lassen sich einfach mit dem Laser entfernen – ohne Transplantation
Neue Hoffnung bei Hornhaut-Erkrankungen – Erfahren Sie mehr
Die meisten Hornhaut-Erkrankungen betreffen nur einzelne Schichten, die sich heute mit hochpräzisen und besonders schonenden Methoden gezielt ersetzen lassen, ohne die gesamte Hornhaut zu transplantieren. Diese Techniken revolutionieren gerade die Hornhautchirurgie:
- DMEK mit der weltweit ersten Mikroinjektor-Methode
- Crosslinking stoppt Keratokonus
- Femtolaser-DALK: Neu entwickelte, besonders schonende Keratokonus-Behandlung
- Bowman-Transplantation: Neue Therapiemöglichkeit bei Keratokonus
- Neue Reinraum-Hornhautbank für höchste Transplantat-Qualität
Die wichtigsten Erkrankungen der Hornhaut im Überblick
Endothel-Erkrankungen (Fuchs’sche Endotheldystrophie)
Die wertvollen Pumpzellen (Endothel) bilden die innere Zellschicht der Hornhaut und spielen eine Schlüsselrolle bei sehr vielen Hornhauterkrankungen. Sie sorgen für den richtigen Wassergehalt der Hornhaut und halten sie somit klar. Wenn die Pumpzellen aufgrund von bestimmten Erkrankungen vorzeitig absterben, quillt die Hornhaut auf und trübt ein. Erkrankungen wie die Fuchs’sche Endotheldystrophie oder die postoperative Endotheldekompensation gehören zu den häufigsten Gründen für eine Hornhauttransplantation.
Die gute Nachricht: Unsere Augenklinik hat sich auf ein neues, sehr schonendes Verfahren spezialisiert: die revolutionäre DMEK Damit erhalten wir weitgehend die eigene Hornhaut und ersetzen nur die abgestorbene innere Zellschicht. Nach 2 Wochen ist das Sehen meist wieder normal.
Keratokonus
Der Keratokonus ist eine krankhafte, kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut, die schubweise fortschreiten kann. Die Patienten sind meist jung (ca. 20-30 Jahre) und nehmen starke Veränderungen ihrer Sehschärfe wahr, die mit einer Brille nicht mehr zu verbessern sind. Wir setzen mit großem Erfolg eine moderne Stufentherapie verlinken ein. In frühen Stadien kann die Erkrankung mit einem Crosslinking geheilt werden. Für spätere Stadien sind moderne Laser-Teiltransplantationen erfolgreich. Unsere Augenklinik ist dabei eine Pionierklinik für die ganz neue Femtosekundenlaser-gestützte vordere Teiltransplantation und setzt erstmals in Deutschland die ganz neue Bowman-Transplantation mit Laser ein. Damit lässt sich, anders als bei einer Standard-Transplantation, das natürliche (und bei Keratokonus gesunde) Endothel erhalten.
Entzündung der Hornhaut (Keratitis und Ulcus)
Viele Hornhautschäden entstehen durch Entzündungen, meist durch Keime, wie Bakterien oder Viren. Unbehandelt können sie zu Narben in der Hornhaut und damit dauerhafter Sehverschlechterung führen. Besonders häufig ist eine mangelnde Kontaktlinsen-Hygiene daran schuld. Eine Hornhautentzündung ist sehr schmerzhaft und erfordert eine konsequente Therapie. Besonders häufig sind Virusinfektionen, die hochansteckend sind und über viele Monate Trübungen verursachen können. Glücklicherweise stehen uns ganz neue Medikamente bereit, die diese Narbenbildung (Ciclosporin Augentropfen) deutlich abmildern können.

Virale Hornhautentzündung. Links Dauerhafte Narben nach Adenovirus-Infektion. Rechts akute Herpes-Infektion
Trockenes Auge
Das Syndrom des trockenen Auges (Keratokonjunktivitis sicca) ist eine Volkskrankheit. Jeder 8. Deutsche ist davon betroffen. Typische Symptome sind Rötung und Brennen des Auges, einhergehend mit einem Fremdkörpergefühl: Ursache ist meist die Störung des Tränenfilms. Es wird entweder nicht genügend Tränenflüssigkeit produziert, oder die Zusammensetzung des Tränenfilms ist gestört, so dass der Tränenfilm nicht stabil ist und zu schnell verdunstet. Es fühlt sich so an, als wäre ein Fremdkörper im Auge, als rieben Sandkörner auf der Oberfläche. Künstliche Tränen helfen weiter, lösen das Problem aber nicht dauerhaft. In unserer Spezialsprechstunde beraten wir Sie ausführlich über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und setzen eine moderne Stufentherapie nach den neuesten Leitlinien ein.

Tipp
„Umsichtige Heimwerker tragen eine Schutzbrille und sorgen so dafür, dass Fremdkörper oder Chemikalien ihre Augen gar nicht erst schädigen können.“
Verletzungen und Verätzungen
Wenn die Hornhaut durch einen Fremdkörper verletzt wurde, beispielsweise durch herumfliegende Splitter bei Heimwerker-Arbeiten, sollten Sie auf keinen Fall versuchen, den Fremdkörper selbst aus dem Auge zu entfernen! Decken Sie das Auge ab, vermeiden Sie, daran herum zu reiben, und suchen Sie möglichst schnell einen Augenarzt auf! Der Arzt entfernt den Fremdkörper schonend unter dem Mikroskop und überprüft, ob weitere Schäden am Auge entstanden sind, die behandelt werden müssen. Falls Chemikalien ins Auge geraten sind: Spülen Sie die Augenoberfläche ausgiebig und suchen Sie dann einen Augenarzt zur weiteren Behandlung auf. Unsere Augenklinik Sulzbach ist spezialisiert auf eine neue Stammzelltherapie für diese schwerkranken Augen.
Die Hornhaut
Wissenswertes über die Hornhaut
Die Hornhaut (lateinisch Cornea) ist der vordere, glasklare Teil des Auges. Ähnlich wie ein Fenster lässt es das Licht in das Auge hinein und ist deshalb entscheidend für ein gutes Sehen. Die gesunde Hornhaut ist etwa einen halben Millimeter dick. Durch ihre natürliche Krümmung übernimmt sie (zusammen mit der Augenlinse) den größten Teil der Lichtbrechung des Auges. Die Hornhaut enthält zwar Nerven, aber keine Blutgefäße. Sie wird vom Kammerwasser mit Nährstoffen versorgt.
Wussten Sie schon?
Die Transparenz der Hornhaut erlaubt den Blick ins Auge hinein, was dem Augenarzt die Untersuchung des Augeninneren erheblich erleichtert.
Der Schichtaufbau der Hornhaut
Die Hornhaut lässt sich vereinfacht in vier Schichten unterteilen, die alle eine wichtige Rolle für die optische Abbildungsqualität spielen.
Schichtaufbau der Hornhaut – Der Tränenfilm
Außen auf der Oberfläche wird die Hornhaut vom Tränenfilm benetzt, der bei jedem Lidschlag neu auf der Augenoberfläche verteilt wird. Die optische Wirkung des Tränenfilms darf man nicht unterschätzen. Viele Menschen, die unter trockenen Augen leiden, klagen über unscharfes und verschwommenes Sehen. Nach dem Blinzeln wird das Sehen für wenige Sekunden besser, verschlechtert sich aber wieder. Deshalb blinzeln Menschen mit trockenem Auge viel häufiger als Gesunde.
Schichtaufbau der Hornhaut – Das Epithel
Die dünne Außenschicht der Hornhaut ist das Epithel, eine dünne Zellschicht, die das Eindringen von Keimen verhindert. Hier enden auch die Hornhautnerven. Deshalb ist ein kleiner Kratzer auf der Hornhaut (z.B. mit dem Fingernagel) auch so schmerzhaft. Glücklicherweise verheilt eine oberflächliche Epithelwunde in nur 1-2 Tagen von selber. Für die Regeneration ist das Limbus-Gewebe am Hornhautrand zuständig, in der lebenslang frische Zellen produziert werden.
Schichtaufbau der Hornhaut – Das Stroma
Die dicke Schicht in der Mitte der Hornhaut heißt Stroma und hat eine Festigkeit und Elastizität vergleichbar mit Leder. Damit das Stroma dennoch glasklar bleibt, sind die einzelnen Schichten streng parallel angeordnet. Wenn dieser parallele Aufbau gestört wird (z.B. durch Entzündung, Verletzung oder Ödem) verliert das Stroma seine Transparenz. Es bildet sich eine Narbe, die das Sehen eintrübt. Eine solche Narbe im Stroma bildet sich nicht mehr zurück, hier hilft meist eine Teil-Transplantation der Hornhaut.
Schichtaufbau der Hornhaut - Das Endothel
Die innere Zellschicht ist das Endothel. Sie kleidet die Hornhaut von innen aus und spielt eine Schlüsselrolle bei sehr vielen Hornhauterkrankungen. Denn die Zellen des Endothels heißen auch „Pumpzellen“, weil sie stetig Wasser aus der Hornhaut rauspumpen und somit den Wassergehalt der Hornhaut regulieren. Nur mit dem richtigen Wassergehalt bleibt die Hornhaut klar. Diese Pumpzellen regenerieren sich leider nicht, halten aber meist ein Leben lang. Wenn die Pumpzellen aufgrund von bestimmten Erkrankungen vorzeitig absterben, quillt die Hornhaut auf und trübt ein. Erkrankungen des Hornhaut-Endothels wie die Fuchs’sche Endotheldystrophie oder die postoperative Endotheldekompensation gehören zu den häufigsten Gründen für eine Hornhauttransplantation.
Abbildung: Darstellung der Hornhaut mit der augenärztlichen Spaltlampe (der helle Spalt rechts schneidet die Hornhaut an)
Das Hornhaut-Transplantationszentrum
Forschritte in der Hornhautmedizin
Die Augenhornhaut ist das Fenster zur Welt. Trübt sich die Hornhaut ein oder wird zerstört, drohen dauerhafte Sehbehinderungen bis hin zur Blindheit. Dann kann nur noch eine Hornhaut-Transplantation helfen. Glücklicherweise hat die Hornhautmedizin in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Der größte Teil der Hornhauterkrankungen lässt sich heute mit relativ kleinen, schonenden Eingriffen erfolgreich behandeln. Die Augenklinik Sulzbach ist Vorreiter bei der neuen, besonders schonenden Teil-Transplantation der Hornhaut (DMEK) sowie Referenzzentrum für die moderne Laser-Transplantation. Erfahren Sie alles zu den neuesten Behandlungsmöglichkeiten bei Hornhauterkrankungen.
Wussten Sie schon?
Die neue Knappschafts-Gewebebank Saar ist eine der modernsten Reinraumanlagen in Europa zur Aufbereitung von Augenhornhaut-Gewebe. Sie ist darauf spezialisiert, moderne lamelläre Transplantate der Hornhaut bereitzustellen. Damit ist sie weltweit die erste Hornhautbank für direkt injizierbare Transplantate.
Hornhaut-Forschung an der Augenklinik Sulzbach
- Eigene Forschergruppe mit Reinraum-Labor
- Entwicklung des weltweit ersten DMEK-Transplantationssystems
- Weltweit bereits über 10.000 Patienten mit Sulzbacher DMEK-Kartusche erfolgreich behandelt
- Eigene Patente und weltweit etablierte Standards
- Weltweit erste autologe DMEK (Teiltransplantation mit Gewebe des Partnerauges) an einem hornhautblinden Patienten (2009)
- Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach (Stammzellenforschung)
- Sulzbacher Fortbildungskurse für internationale Augenärzte zum Thema Hornhaut-Teiltransplantation

Wussten Sie schon?
„Das Sulzbacher Forscherteam hat die Technik der DMEK durch die Entwicklung des ersten Mikroinjektorsystems entscheidend mitgeprägt. Erstmals ist eine DMEK-Transplantation völlig berührungsfrei und schonend für die wertvollen Pumpzellen möglich. Noch heute ist die „Sulzbacher DMEK-Kartusche“ das am häufigsten eingesetzte DMEK-Transplantationssystem weltweit. Über 10.000 Patienten in 50 Ländern wurden damit bereits erfolgreich behandelt.“
Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Hornhauterkrankungen

Neu: Reinraum-Hornhautbank
Die Hornhautbank ist auf die Herstellung moderner Teil-Transplantate (DMEK) mit höchster Reinraum-Qualität spezialisiert. Lesen Sie mehr zur weltweit ersten Preloaded DMEK.

DMEK– die schonende Teiltransplantation
Die Klinik ist seit 9 Jahren Vorreiter bei der neuen, besonders schonenden Teil-Transplantation der Hornhaut (DMEK) und hat die Entwicklung dieser revolutionären Behandlung mitgeprägt.

Femto-DALK bei Keratokonus
Mit einer schonenden Laser-Teiltransplantation können die natürlichen Endothelzellen (Pumpzellen) erhalten werden. Dabei setzen wir die neueste Augenlaser-Technologie ein (Deutsches Referenzzentrum).

Excimerlaser-Transplantation
Als erste Klinik führen wir die „perforierende Keratoplastik“ bereits seit 2011 mit der neuen PALK Excimerlaser-Technologie durch. Damit erreichen wir eine schnellere Heilung und bessere Sehkraft.

Moderne Keratokonus-Behandlung
Mit einer modernen Stufentherapie lässt sich in jedem Stadium des Keratokonus meist ein gutes Sehen erhalten, ohne dass eine Voll-Transplantation notwendig wird: Vom Crosslinking bis zur Femto-DALK.

Weltweit erste Preloaded DMEK
Als weltweit erste Hornhautbank bieten wir hochwertige Hornhautlamellen gebrauchsfertig in einem vorgeladenen Mikroinjektorsystem an (Preloaded DMEK). Die patentierte Methode erlaubt eine schonendere Transplantation.

NEU: Femto-Bowman-Transplantation
Bei Keratokonus kann mit der neuen Bowman-Transplantation häufig eine Volltransplantation vermieden werden. Wir führen die revolutionäre Behandlung erstmals mit dem Laser durch.

Oberflächenbehandlung der Hornhaut
Häufig sind Hornhauterkrankungen nur oberflächlich. Mit einer Excimerlaser-Behandlung können wir viele oberflächliche Hornhauterkrankungen innerhalb von wenigen Minuten behandeln. Die Laser-„Politur“ glättet die Hornhaut.

2. Internationaler DMEK-Workshop
Die Augenklinik Sulzbach zählt im Bereich der DMEK zu den führenden Behandlungs- und Forschungszentren. Mit Intensivkursen und Live-Chirurgie geben wir dieses Wissen weiter.

Sulzbacher Hornhaut-Forschung
Unser Transplantationszentrum unterhält eine Forschergruppe mit eigenem Reinraum-Labor und entwickelt neue, schonende Transplantationsverfahren. Die 5 wichtigsten Meilensteine der Sulzbacher Forschung im Überblick.

Forschungsprojekt Stammzelltherapie der Hornhaut
Schwerste Hornhauterkrankungen können wir in vielen Fällen schonend mit einer neuen Stammzell-Transplantation behandeln. Das Verfahren kommt bei Verätzungen, Verbrennungen und Entzündungen zum Einsatz.
Weitere Informationen zur Augenhornhautspende finden Sie auch in unserem Patientenflyer: PDF
Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen
Wir unterstützen Selbsthilfegruppen