Grauer Star - Was ist das?
Der Graue Star - auch Katarakt genannt - befällt früher oder später fast jeden Menschen über 60. Durch eine schleichend fortschreitende Linsentrübung lässt die Sehkraft immer mehr nach.
Warum trübt die Linse ein?
Der Graue Star ist eigentlich keine Krankheit, sondern eher ein natürlicher Alterungsprozess. Bei der Geburt ist die Linse noch klar und trübt im Laufe des Lebens ganz allmählich ein. Der verlangsamte Stoffwechsel im Alter, Umwelteinflüsse und das Sonnenlicht führen zu einer Veränderung der Linseneiweiße. Die getrübte Linse lässt immer weniger Licht in das Auge eindringen, so dass das Sehen unscharf, grau und verschleiert wirkt. Ebenso werden die einfallenden Lichtstrahlen durch die Katarakt gestreut, was zu einer verstärkten Lichtempfindlichkeit führt.

Wussten Sie schon?
Mehr als die Hälfte aller Sinneseindrücke werden durch das Auge wahrgenommen. Der Aufbau ähnelt einer Kamera: Die Linse sitzt direkt hinter der Pupille und bündelt die einzelnen Lichtstrahlen wie ein Objektiv auf die Netzhaut. Nur wenn die Lichtstrahlen genau auf der Netzhaut gebündelt werden, sehen Sie scharf. Jede Trübung der Augenlinse stört diese exakte Lichtbrechung, deshalb führt der Graue Star zum schlechten Sehen.
Was bemerke ich?
Eines der ersten Zeichen ist, dass sich die Brillenstärke schneller als üblich verändert. Typisch ist auch die zunehmende Lichtempfindlichkeit. Häufig sehen Sie Lichtkreise um Kerzenlicht oder um Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge. Die Sehverschlechterung selbst setzt nur schleichend ein. Oft besteht der Eindruck, dass sich ein dichter werdender Grauschleier über das Auge legt. Die Kontraste werden schwächer und die Farben verblassen. Danach nimmt die Sehkraft deutlich ab und führt zu Problemen im Alltag.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für meine Operation?
Der Graue Star schreitet meist nur langsam fort. Sie selbst können am besten beurteilen, wann Sie sich durch das schlechte Sehen im Alltag eingeschränkt fühlen. Probleme treten häufig beim Autofahren und dem Lesen auf.
Der Graue Star und seine moderne Behandlung mit Laser
Die größte Spezialambulanz für Grauen Star im Südwesten
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die durch einen kurzen und schmerzlosen Eingriff mit Implantation von Kunstlinsen gut behandelt werden kann. Danach können Sie die Welt wieder scharf und mit reichen Farben sehen. Denn gutes Sehen ist kein Luxus, auch im Alter nicht. Die Augenklinik Sulzbach ist eines der renommiertesten Zentren für die Behandlung des Grauen Stars. Derzeit revolutioniert eine neue Behandlungsmethode mit Laser (Femtosekundenlaser) die Operation des Grauen Stars. Sie ist schonender und präziser als alle bisherigen Techniken. Die Augenklinik Sulzbach ist Deutsches Referenzzentrum für die neueste Lasertechnologie. Ob Sie für diese neue Behandlungsmethode in Frage kommen, erfahren Sie in unserer Spezialambulanz für Grauen Star: Mit renommierten Experten und erfahrenen Operateuren, die Sie individuell beraten.

Die neue Laserbehandlung des Grauen Stars
Eine neue Behandlungsmethode mit dem Laser revolutioniert die Operation des Grauen Stars und ist deutlich schonender und präziser. Durch die geeignete Wahl von Premiumlinsen können Sie ein brillenfreies Sehen in der Ferne und Nähe erreichen – ohne Lese- oder Gleitsichtbrille.
Lesen Sie mehr zu Laser Grauer Star
Lesen Sie mehr zu Premiumlinsen
Lesen Sie mehr zu Ziemer, dem Hersteller unseres Femtosekundenlasers
Die Erfahrung zählt
Unsere Spezialambulanz für Grauen Star ist eine Besonderheit: Denn sie bietet Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, aber die Sicherheit einer routinierten Augenklinik. Hier wird der Eingriff jährlich 5.000-mal erfolgreich durchgeführt. Die Patienten vertrauen damit auf die größte Spezialambulanz für Grauen Star im Saarland. Es werden ausschließlich die modernsten Techniken und hochwertige Kunstlinsen eingesetzt. Die langjährige Erfahrung unserer Operateure ist der Garant für das bestmögliche Sehergebnis nach der Operation.
Eine Operation am Auge ist eine Frage des Vertrauens. Damit Sie ein perfektes Sehergebnis erreichen, achten Sie auf…
- individuelle Beratung: „Denn jeder Mensch und jedes Auge ist anders“
- höchste Sicherheit: „Gerade bei einem Routineeingriff soll alles perfekt sein“
- langjährige Erfahrung: „Denn die Kompetenz Ihrer behandelnden Ärzte entscheidet“
- modernste Standards: „Ausschließlich qualitativ hochwertige Kunstlinsen sollten verwendet werden“
Weitere Informationen auch in unserer Patientenbroschüre: PDF