Der Ablauf im Detail - vor der Operation
Ihr Termin
Sie können einen Termin über unsere Patienten-Hotline (06897 / 574-1121) oder in der Privatsprechstunde (06897 / 574-1119) vereinbaren. Alternativ wird Ihr Augenarzt den Termin sicher gerne für Sie vereinbaren. Sie können direkt den Wunsch nach einer stationären Behandlung oder nach der neuen Laser-Operation des Grauen Stars äußern.
Wussten Sie schon?
Die Voruntersuchung findet in der Regel am Tag vor der Operation des ersten Auges statt.
Die Vorbereitung
Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihren Hausarzt, der Ihre Operationsfähigkeit überprüft. Nutzen Sie hierfür unseren Hausarztbogen. Die Ergebnisse bringen Sie bitte zur Voruntersuchung mit. Alle Medikamente, auch zur Blutverdünnung, können Sie normal weiternehmen. Lassen Sie Ihre Kontaktlinsen mindestens eine Woche vor der Voruntersuchung weg, um eine möglichst genaue Berechnung der Kunstlinse zu ermöglichen. Bitte organisieren Sie auch eine Betreuungsperson, die Sie zur Voruntersuchung begleiten und nach der Operation abholen wird. Vereinbaren Sie bitte einen Nachsorgetermin für den Folgetag der Operation bei Ihrem Augenarzt.
Der Voruntersuchungstag
Kommen Sie zur vereinbarten Zeit mit einer Begleitperson zur Anmeldung der Augenklinik (Erdgeschoss). Planen Sie ca. zwei Stunden Zeit ein. Bei der ambulanten Voruntersuchung wird Ihr Auge untersucht und genau vermessen, um die Linsenstärke zu berechnen. Der Arzt wird alle Ihre Fragen und Ihre eventuelle Besonderheiten mit Ihnen besprechen. Hier können Sie sich auch über die Vorteile von Premium-Linsen oder die Grauer-Star-Operation mit dem neuen Laser informieren. Wenn eine Vollnarkose gewünscht ist, werden Sie anschließend dem Narkosearzt vorgestellt. Auch Gerinnungshemmer wie ASS (Aspirin), Plavix oder Marcumar können bedenkenlos weiter eingenommen werden. Vor allem Diabetiker sollten darauf achten, am OP-Tag wie gewohnt zu frühstücken und alle Medikamente einzunehmen.
Ablauf Ihrer Operation
Auch wenn Sie sich gut informiert haben, es bleiben immer noch Fragen übrig. Mit diesem detaillierten Ablaufplan möchten wir Ihnen helfen den Ablauf zu verstehen - von der ersten Terminvereinbarung bis zur abschließenden Nachsorge.
- Wichtige Fragen vor der Operation
- Der Ablauf im Detail - vor der Operation
- Der Ablauf im Detail - am Tag der Operation
- Der Ablauf im Detail - Ihre Nachsorge
- Tipps für eine rasche Genesung
Merkblatt zum Download: PDF
Wichtige Fragen vor der Katarakt-Operation
Egal ob ambulant oder stationär, ob moderne Tropfenbetäubung oder Kurznarkose: In unserer modernen Spezialambulanz für Grauen Star finden Sie alles in einer Hand, von der Voruntersuchung über die Spezialberatung für Premium-Linsen oder Laserbehandlung des Grauen Stars bis zur Nachsorge. Wir bieten Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums und die Sicherheit einer routinierten Augenklinik mit erfahrenen Operateuren. Wir beraten Sie gerne. Einige grundlegende Fragen können Sie schon vor Ihrem Besuch klären.
„Zaubertropfen statt Spritze“
Wir führen den Eingriff meist mit modernster Tropfenbetäubung durch; also keine Spritze wie früher. Die Operation dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.
Ambulant oder stationär?
Die Operation des Grauen Stars wird meist ambulant durchgeführt. Durch die moderne Kleinschnitt-Technik ist der Eingriff schnell und risikoarm. Nach einer kurzen Ruhephase und einem kräftigenden Frühstück können Sie wieder nach Hause gehen. Wenn bei Ihnen dagegen bestimmte gesundheitliche Risiken durch Vorerkrankungen. bestehen, kann die Operation auch stationär durchgeführt und Sie. Dann können Sie eine Nacht in unserer erfahrenden Obhut verbringen. Hierbei können Sie auch den Service unserer Komfort-Station nutzen.
Welche Betäubung?
Die Operation erfolgt meist in moderner Tropfen-Betäubung, das heißt ohne Spritze oder Narkose. Diese „Zaubertropfen“ werden als sehr angenehm empfunden und lassen in der Regel eine völlig schmerzfreie Operation zu. Nur in bestimmten Fällen ist eine Spritzen-Betäubung nötig. Gelegentlich ist es ratsam, den Eingriff in Vollnarkose vornehmen zu lassen. Dafür ist eine Voruntersuchung beim Narkosearzt notwendig.
Medikamente
Sie können alle Medikamente weiternehmen. Auch blutverdünnende Medikamente müssen in der Regel nicht abgesetzt werden.
Nur eine Voruntersuchung für beide Augen
Liegt an beiden Augen ein Grauer Star vor, so wird meist das schlechtere Auge zuerst operiert. Da die Heilungsphase nur wenige Tage dauert, entscheiden sich die meisten Patienten, das zweite Auge bereits eine oder zwei Wochen später operieren zu lassen. In diesem Fall ist nur eine Voruntersuchung für beide Augen nötig. So haben Sie den geringsten Aufwand und die schnellstmögliche Wiederherstellung des Sehens. Natürlich können Sie mit der Operation des zweiten Auges auch länger warten. Dies entscheiden Sie allein, Ihr Augenarzt wird Sie dazu beraten.