Welche Kunstlinse ist die richtige?
Nur hochwertige Intraokularlinsen kommen zum Einsatz
Sie wünschen sich eine Brillenunabhängigkeit nach einem Laser-Linsenaustausch oder einer Laser-Operation des Grauen Stars? Entsprechend den individuellen Gegebenheiten Ihres Auges ist es möglich, zwischen unterschiedlichen Premiumlinsen zu wählen.
Wussten Sie schon?
Alle von uns verwendeten Multifokallinsen haben eine hochwertige Optik und können zusätzlich eine mögliche Hornhautverkrümmung ausgleichen.
Natürlich hängt die Qualität des Sehens nach einer Grauen Star Operation vorwiegend von der Qualität der verwendeten Kunstlinsen ab. Deshalb können Sie sich sicher sein: Auch bei einer Standardbehandlung verwenden wir ausschließlich qualitativ hochwertige Kunstlinsen, mit denen Sie ein sehr gutes Sehen erzielen. Auch Linsen mit besonders guter optischer Qualität (asphärische Linsen) oder mit besonderem Schutz (Blaufilterlinsen) sind bei uns Standard und bedürfen keiner Zuzahlung.
Monofokal-Linsen sind die weltweit am häufigsten bei einer Grauen Star Operation verwendeten Kunstlinsen. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. In Verbindung mit einer geeigneten Brillenkorrektur kann eine sehr gute Sehschärfe erreicht werden. Monofokal bedeutet, dass die Abbildung nur in einer Entfernung, entweder in der Ferne oder Nähe, möglichst scharf ist. Für die jeweils andere Sehentfernung benötigen Sie eine Brille. Auch eine Hornhautverkrümmung kann damit nicht ausgeglichen werden, so dass hier in allen Entfernungen eine Brille nötig ist. Wir verwenden in der Augenklinik ausschließlich hochwertige monofokale Linsen mit besten optischen Eigenschaften, so dass diese Basisoperation weit über dem üblichen Standard liegt.
Es gibt verschiedene Premium-Linsen, die besondere optische Eigenschaften haben. Durch die geeignete Wahl von Premium-Linsen können Sie ein brillenfreies Sehen in der Ferne und Nähe erreichen. Diese Linsen sind vor allem für Patienten mit einer hohen Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) geeignet. Sie werden aber auch erfolgreich bei Menschen eingesetzt, die sich ein Leben ohne Brille wünschen, also auch keine Lesebrille mehr möchten.
Bei der Voruntersuchung können wir Sie beraten, ob eine Premium-Linse bei Ihnen möglich und sinnvoll ist. Die gute Nachricht: Auch bei der Verwendung von Premium-Linsen wird die Operation von den Krankenkassen gezahlt. Nur der Aufpreis für die höherwertige Linse muss von Ihnen getragen werden.
Gut Sehen auch ohne Brille? Das ist prinzipiell möglich, aber Sie müssen wissen: Ihre Wahl ist eine Entscheidung fürs Leben. Deshalb legen wir Wert auf eine individuelle Beratung. Damit Sie mit Ihren neuen Intraokularlinsen wirklich zufrieden sind.
Torische Linsen
Torische Linsen sind besonders geeignet zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung, häufig auch kombiniert mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit. Damit ist meist ein brillenfreies Sehen in der Ferne möglich. Für das Sehen in der Nähe wird aber weiterhin eine Lesebrille benötigt. Für diese Premium-Linsen muss nur der Aufpreis gezahlt werden.
Multifokallinsen - für ein Leben ohne Brille
Multifokallinsen beheben die Alterssichtigkeit und sind besonders geeignet, um Ihnen ein brillenfreies Leben in jedem Alter zu ermöglichen. Diese hoch entwickelten Kunstlinsen haben mehrere Brennpunkte und ermöglichen so das scharfe Sehen in unterschiedlichen Entfernungen, ohne Gleitsicht- oder Lesebrille. Je mehr Brennpunkte vorliegen, umso mehr Distanzen werden scharf gesehen. Sie sind auch geeignet, simultan eine eventuell vorliegende Hornhautverkrümmung auszugleichen (torische Multifokallinse). Für diese Premiumlinsen muss nur der Aufpreis gezahlt werden.
Ihre Wahl – die Multifokallinsen im Überblick
Die Multifokallinsen haben aber unterschiedliche Stärken, so dass je nach den individuellen Gegebenheiten Ihres Auges einige Linsen besser in Frage kommen als andere.
Brennpunkte im Vergleich:
Bifokallinsen haben 2 Brennpunkte und erlauben scharfes Sehen in der Ferne und Nähe. Trifokallinsen haben einen zusätzlichen Brennpunkt im Intermediärbereich (Armlänge). Gleitsichtlinsen wirken dagegen über eine größere Schärfentiefe und ermöglichen gutes Sehen in der Ferne und im Intermediärbereich.
Vor- und Nachteile von verschiedenen Multifokallinsen:
Bifokallinse (Alcon ReSTOR® oder Tecnis® Multifokal)
Diese Linsen ermöglichen ein gutes Sehen in der Ferne und Nähe. Damit ist in den meisten Fällen ein scharfes Sehen in der Ferne und Lesen in der Nähe möglich. Zu dieser Linse bestehen bereits seit über 10 Jahren Erfahrungen.
Ihre Vorteile
- Apodisierte Optik für besonders hochwertiges Sehen
- Scharf sehen in der Ferne und Nähe
- Gut geeignet zum Lesen (ca. 40cm)
- 12 Jahre Erfahrung
- Auch für Astigmatismus-Ausgleich geeignet
Trifokallinse
Eine trifokale Linse verfügt über drei Brennpunkte. Diese Weiterentwicklung ermöglicht nicht nur scharfes Sehen in der Ferne und Nähe, sondern auch im Intermediärbereich. Dieser Zwischenbereich liegt ca. auf Armlänge und ist wichtig beim Computerarbeiten, Notenlesen oder beim Autofahren zum Ablesen der Armaturen. Da jedes Auge individuell ist, werden diese Linsen auch individuell auf Ihr Auge angepasst.
Ihre Vorteile
- Apodisierte Optik für besonders hochwertiges Sehen
- Scharf sehen in 3 Entfernungen
- Gut geeignet zum Lesen und Arbeiten am Computer
- Auch für Astigmatismus-Ausgleich geeignet
Gleitsichtlinse (AMO Symfony®)
Die neueste Weiterentwicklung erreicht durch eine besonders hochwertige Schärfentiefe einen Gleitsichteffekt, mit dem ein scharfes Sehen in der Ferne und im Intermediärbereich (ca. Armlänge) möglich ist, ebenso das Lesen größerer Schrift. Vorteil dieser neuen Technologie ist die deutlich bessere Verträglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Multifokallinsen.
Ihre Vorteile
- Bessere Verträglichkeit mit weniger Blendung
- Scharf sehen von der Ferne bis zum Intermediärbereich
- Gut geeignet zum Arbeiten am Computer, Haushalt, Alltagsleben
- Auch für Astigmatismus-Ausgleich geeignet
NEU: Grauer-Star-Operation mit Laser
Die revolutionäre Laser-Behandlung des Grauen Stars
Als erste Klinik im Südwesten therapiert die Augenklinik Sulzbach den Grauen Star mit dem Laser anstelle des Skalpells. Der Vorteil: Die Behandlung ist besonders schonend. Das Verfahren mit dem Femtosekundenlaser revolutioniert derzeit die Graue Star Operation in Deutschland. Sie erlaubt die Entfernung der getrübten Linse mit der Präzision eines Lasers und ist sicherer und schonender als die manuelle Operation mit Messer und Ultraschall.
Wussten Sie schon?
Als erste Augenklinik in Deutschland führen wir die Graue-Star-Operation mit dem revolutionären Niedrigenergie-Femtolaser durch. Dieser schneidet wesentlich feiner und benötigt deutlich weniger Energie als bisherige Lasersysteme für den Grauen Star.
Deutsches Referenzzentrum für den neuen 3D-Niedrigenergie-Femtolaser
Die Laserbehandlung des Grauen Stars gilt als die Technologie der Zukunft. Die Femtosekundenlaser, der ersten Generation konnten nur grobe Schnitte durchführen und mussten dazu sehr energiereiche Lichtpulse in das Auge einbringen. Das hat sich jetzt geändert. Mit dem deutschlandweit ersten Niedrigenergie-Femtolaser, steht in der Augenklinik Sulzbach ein revolutionär neues Femtolaserverfahren zur Verfügung. Diese völlig neue Schweizer Präzisions-Technologie verwendet besonders feine Laserschnitte und benötigt so bis zu 10-mal weniger Energie als herkömmliche Femtosekundenlaser. Daher ist sie besonders schonend und präzise. Die Augenklinik Sulzbach ist deutsches Referenzzentrum für diese neue Technologie.
Wie läuft eine Graue-Star-Operation mit dem Laser genau ab?
Der computergesteuerte Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei. Vor der eigentlichen OP wird das Auge mit einem hochauflösenden Laserverfahren (3D-OCT) genau vermessen. Bei der anschließenden Behandlung werden alle notwendigen Schnitte und die Linsenverflüssigung von dem neuen Femtosekundenlaser übernommen. Ein erfahrener Operateur plant und überwacht dabei jeden Schritt des Lasers und sorgt so für höchste Sicherheit und Präzision. Der Femtosekundenlaser arbeitet mit ultrakurzen Lichtimpulsen, die computergesteuert und überaus exakt das Gewebe in der Hornhaut und der Linse an vorher genau geplanten Stellen zerteilen. Zunächst werden sehr feine und nahezu unsichtbare Schnitte am Rand der Hornhaut hergestellt. Anschließend erfolgen die Schnitte in der Tiefe, an der Linsenkapsel und innerhalb der Linse. Dabei wird die Linse so fein zerteilt, dass der Operateur diese nur noch absaugen muss. Zum Schluss implantiert der Operateur eine moderne Kunstlinse in das Auge. Durch die geeignete Wahl von Speziallinsen ist ein brillenfreies Sehen in der Ferne und Nähe möglich.

Live-Chirurgie einer Laser-Grauer-Star-Operation (Femto-Katarakt) mit dem deutschlandweit ersten Niedrigenergie-Femtosekundenlaser Ziemer FEMTO LDV Z8. Die Live-Chirurgie im Juni 2015 erfolgte im Rahmen des DOC Kongresses in Leipzig (Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen).
Lesen Sie mehr zu Ziemer, dem Hersteller unseres Femtosekundenlasers
Die Vorteile der Grauen Star Operation mit dem Niedrigenergie-Femtolaser:
- Besonders schonend und sicher durch computergesteuerte Behandlung
- Deutlich weniger Energie im Auge
- Kurze Behandlungsdauer (5–10 min) in moderner Tropfenbetäubung
- Keine mechanischen Schnittkomplikationen
- Exakte kreisrunde Linseneröffnung (Kapsulorhexis)
- Bessere Zentrierung der Kunstlinse
- Ideal geeignet für die Verwendung von Premiumlinsen (Lesen ohne Lesebrille)
- Schnellere Heilphase
- Schnellere Verbesserung der Sehschärfe
Live-Chirurgie: Femto-Katarakt Operation mit dem Ziemer Z8: LINK
Wussten Sie schon?
Für die Entwicklung der Femtosekundenlasertechnik erhielten die Forscher Professor Gérard Mourou und Professorin Donna Strickland den Physik Nobelpreis im Jahre 2018. Durch Ihre Arbeit ist es uns nun möglich Ihre Augen mit höchster Präzision zu behandeln.
Was muss ich noch wissen?
Die Operation wird von den Krankenkassen übernommen, nur der Aufpreis für den Laser wird nicht erstattet. Privatkassen übernehmen häufig einen Teil des Aufpreises. Unser Ärzteteam berät Sie gerne über die Vorteile dieser bahnbrechenden Technologie und hilft Ihnen bei der Kostenerstattung.
Laserbehandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen
Die Laser-Therapie des Grauen Stars ist besonders geeignet für die Implantation von Premiumlinsen, für bestmögliches Sehen in jedem Alter. Insbesondere mit Multifokallinsen kann ein brillenfreies Sehen in jedem Alter erreicht werden.
Lesen Sie mehr zu den Vorteilen von Premiumlinsen
Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Grauem Star
Ob die Operation klassisch oder mit dem neuen Laser erfolgt, entscheiden Sie selbst.
Die einzige Methode zur Behandlung des Grauen Stars ist die Entfernung der getrübten Linse und das Einsetzen einer klaren Linse aus speziellem Kunststoff. Dank der modernen Operationstechniken ist der kleine Eingriff komplikationsarm und sicher. Er dauert nur wenige Minuten und wird schmerzfrei in modernster Tropfenbetäubung zumeist ambulant, durchgeführt. Auch für ältere Patienten ist die Belastung äußerst gering. Bereits am Tag nach der Operation können fast alle Patienten wesentlich besser sehen.

Wussten Sie schon?
Bei der Grauen Star Operation wird die getrübte Linse entfernt und durch die klare Kunstlinse ersetzt. Mit einer hochwertigen Monofokal-Linse sehen Sie mit Brille wieder scharf und farbenreich.
Sie entscheiden: klassisch oder mit Laser?
Eine neue Behandlungsmethode mit dem Laser revolutioniert derzeit die Operation des Grauen Stars. Damit haben Sie die Wahl zwischen dem traditionellen Verfahren der Phakoemulsifikation und der neuen Laserbehandlung des Grauen Stars.
Phakoemulsifikation – bewährte Technik mit kleinem Schnitt
Die Operation des Grauen Stars wird überwiegend als „Phakoemulsifikation“ (Linsenverflüssigung) durchgeführt. Die getrübte Linse wird hierbei mit einem schonenden Ultraschallverfahren zerkleinert und abgesaugt. Die Phakoemulsifikation ist modern und sicher. Dank der modernen Kleinschnitttechnik wird nur eine sehr kleine Öffnung benötigt, die anschließend nicht genäht werden muss, so dass kein störendes Fremdkörpergefühl besteht.
Über den gleichen Schnitt wird eine faltbare Linse aus Kunststoff in das Auge eingesetzt. Standard sind sogenannte Monofokal -Linsen, die ein gutes Sehen mit einer entsprechenden Brille ermöglichen. Durch die geeignete Wahl von Premium-Linsen, insbesondere bei den Multifokal-Linsen, können Sie aber auch ein brillenfreies Sehen in der Ferne und Nähe erreichen.
Wussten Sie schon?
Die Beseitigung des Grauen Stars ist die häufigste Operation überhaupt. Mit bundesweit über 600.000 Eingriffen im Jahr gilt die Graue-Star-Operation in erfahrenen Händen als nahezu komplikationslos und führt in den meisten Fällen zum Erfolg. Die Augenklinik Sulzbach ist seit fast 100 Jahren das größte Zentrum für die Graue-Star-Operation im Südwesten. Jährlich wird der Eingriff 5.000-mal erfolgreich durchgeführt. Dabei werden ausschließlich die modernsten Techniken und hochwertige Kunstlinsen eingesetzt.
Die revolutionäre Laser-Behandlung des Grauen Stars
Erstmals im Saarland und Rheinland-Pfalz ist die schonende Laser-Graue-Star-Operation mit dem Femtosekundenlaser verfügbar. Diese ist sicherer und präziser als die manuelle Operation.
Und noch eine Neuerung:
Als erste Augenklinik in Deutschland verwenden wir den revolutionären Niedrigenergie-Femtolaser für die Laser Grauer Star Operation. Dieser schneidet wesentlich feiner und benötigt deutlich weniger Energie als bisherige Lasersysteme für den Grauen Star. Das Resultat: besonders präzise und schonende Laserbehandlung mit schnellerer Verbesserung der Sehkraft.
Lesen Sie mehr zu den Vorteilen der Laseroperation des Grauen Stars
Lesen Sie mehr zu Ziemer, dem Hersteller unseres Femtosekundenlasers
Spezialambulanz für Grauen Star - die Erfahrung zählt
Unsere Spezialambulanz für Grauen Star ist eine Besonderheit: Sie bietet Ihnen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums und die Sicherheit einer routinierten Augenklinik. Wir führen den Eingriff jährlich 5.000-mal erfolgreich durch. Dabei vertrauen unsere Patienten auf die größte Spezialambulanz für Grauen Star im Saarland. Es werden ausschließlich die modernsten Techniken und hochwertige Kunstlinsen eingesetzt. Die langjährige Erfahrung unserer Operateure ist der Garant für das bestmögliche Sehergebnis nach der Operation.
Mit einer individuellen Beratung stehen wir Ihnen bei der besonders präzisen Grauen-Star-Operation mit dem Laser zur Seite – für Ihre Sicherheit.

Wussten Sie schon?
„Die Patienten wünschen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, aber die Erfahrung und Sicherheit einer der renommiertesten Augenkliniken“.