Tipps für eine rasche Genesung
Wir möchten, dass Ihre Heilung sicher verläuft. Infektionen im Auge sollten aber in jedem Fall vermieden werden. Bitte halten Sie sich deshalb an die Anweisungen Ihres Augenarztes.
Wussten Sie schon?
Kein medizinischer Eingriff ist gänzlich frei von Risiken. Schwerwiegende Komplikationen sind bei der Operation des Grauen Stars jedoch sehr selten.
Beobachten Sie nach der Operation etwas Unerwartetes, treten plötzlich Schmerzen auf, ist das Auge stark gerötet oder sehen Sie nach einer anfänglichen Besserung wieder schlechter, melden Sie sich gleich bei Ihrem Augenarzt oder in unserem Notdienst (06897 / 574-0). Wir sind ganzjährig 24 Stunden für Sie da.
Was kann ich zur schnellen Heilung beitragen?
Auch wenn die Operation des Grauen Stars sehr sicher ist und Sie eine rasche Genesung spüren, sollten Sie sich doch in der ersten Woche nach der Operation noch ein wenig schonen. Sie können selbst am besten zur schnellen Heilung beitragen, wenn Sie sich an folgende Regeln halten:
- Bitte wenden Sie unbedingt die Ihnen verordneten Augentropfen und Medikamente nach Vorschrift an.
- Halten Sie unbedingt die vereinbarten Termine zur Nachkontrolle bei Ihrem Augenarzt ein.
- Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge.
- Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden.
- Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge.
- Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.
- Autofahren ist erst dann wieder möglich, wenn die Sehkraft ausreichend wiederhergestellt ist. Fragen Sie bitte diesbezüglich Ihren Augenarzt.
- Bei Lichtempfindlichkeit hilft das Tragen einer Sonnenbrille.
- Vermeiden Sie Zugluft.
- Sportarten, bei denen größere Kräfte auf das Auge einwirken können, wie Tennis, Fußball oder Tauchen sollten für einen Monat ausgesetzt werden.
Der Ablauf im Detail - Ihre Nachsorge
Nach der Behandlung ist es wichtig, nicht zu unterschätzen, wie wichtig eine gewissenhafte Nachsorge ist. Glücklicherweise arbeiten wir mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg eng zusammen. Sie können deshalb alle Nachsorge-Termine bei Ihrem Augenarzt heimatnah durchführen lassen.
Wussten Sie schon?
Durch unsere Zusammenarbeit mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg, können Sie Ihre Nachsorge-Termine bei Ihrem Augenarzt durchführen lassen. Nach ca. sechs bis acht Wochen wird Ihnen Ihr Augenarzt eine neue Brille verschreiben, wenn diese nötig ist.
Die Nachsorge
Die Nachsorge erfolgt in der Regel am Tag nach der Operation bei Ihrem Augenarzt. Wir arbeiten eng mit allen Augenärzten im Saarland und Rheinland-Pfalz zusammen. Den Termin sollten Sie bitte frühzeitig vereinbaren. Dort wird der Verband abgenommen und das Auge untersucht. Anschließend fangen Sie für ca. drei Wochen an zu tropfen, wie es Ihr Tropfenplan vorsieht.
Der Ablauf im Detail - am Tag der Operation
Mit modernster Ausstattung und bester Hygiene für Ihre Sicherheit: Die Augenklinik Sulzbach verfügt über 7 hochmoderne Augen-OPs. Nachfolgend finden Sie den Ablauf im Detail am Operationstag.
Wussten Sie schon?
Mit 22.000 Operationen im Jahr treffen Sie auf ein langjährig erfahrendes Operateur-Team.
Ihre Ankunft im OP-Zentrum
Tragen Sie am OP-Tag bequeme Kleidung und verzichten auf Make-up und Schmuck. Bitte melden Sie sich zur vorgemerkten Zeit im ambulanten OP-Zentrum der Augenklinik (1. UG) Sie und Ihre Begleitperson sollten ca. 3 Stunden Zeit einplanen. Nach einer kurzen Vorbereitung mit Augentropfen werden Sie in den OP geführt. Die Operation ist kurz und schmerzfrei. Am Ende wird Ihnen ein Augenverband angelegt, der bei der Kontrolle am nächsten Tag wieder entfernt wird.
Die Operation des Grauen Stars
Der Eingriff erfolgt meist mit modernster Tropfenbetäubung, also nicht mehr - wie früher - mit Spritze. Zunächst wird das Gesicht mit einem sehr dünnen Tuch abgedeckt, Atmen und Sprechen sind aber weiterhin möglich. Dann folgt die eigentliche Operation, die unter einem hochauflösenden Mikroskop durchgeführt wird. Sie dauert nur wenige Minuten. Über einen millimeterfeinen Schnitt wird die getrübte Linse mit Hilfe von Ultraschall oder mit dem ersten Niedrigenergie-Femtolaser zerkleinert und anschließend abgesaugt. Über den gleichen Schnitt wird eine faltbare Linse aus Kunststoff in das Auge eingesetzt. Am Ende wird Ihr operiertes Auge mit einem Salbenverband oder einem durchsichtigen Uhrglasverband abgedeckt.
Lesen Sie mehr zu Ziemer, dem Hersteller unseres Femtosekundenlasers
Nach der Operation
Direkt nach der Operation können Sie sich im Ruheraum entspannen und mit einem kleinen Frühstück stärken. Sobald Sie sich ausreichend sicher fühlen, können Sie in Begleitung Ihrer Betreuungsperson die Klinik verlassen. Zu Hause sollten Sie es sich gemütlich machen und etwas früher schlafen gehen. Nehmen Sie sich für diesen Tag keine weiteren Verpflichtungen vor! Der Verband bleibt bis zur Kontrolle am nächsten Tag auf dem Auge, so dass Sie am OP-Tag noch nicht tropfen müssen. Ein leichtes Kratzen und Tränen des Auges ist durchaus normal. Mit stärkeren Schmerzen ist aber nicht zu rechnen.