Frühzeitige Reperfusionstherapie mit intravenöser Alteplase zur Wiederherstellung des Sehvermögens (Vision) bei akutem Zentralarterienverschluss der Netzhaut

Studien-Registrierungsnummer

ClinicalTrials.gov: NCT04965038

EudraCT: 2021-000183-29

Beschreibung

Der Zentralarterienverschluss ist ein akuter Notfall, der in ca. 95% der Fälle zu einem schweren und dauerhaften Sehverlust im betroffenen Auge führt. Es handelt sich in der Regel um eine plötzliche, schmerzlose, andauernde Sehverschlechterung. Trotz einer Vielzahl von verbreiteten Standardbehandlungen gibt es keine Therapie für den Zentralarterienverschluss. Innerhalb von nur vier Stunden nach der Unterbrechung des Blutflusses treten irreversible Schäden am Auge auf. Daher scheint eine schnelle Reperfusion, z.B. durch eine frühe Thrombolyse mit Alteplase, wie sie beim ischämischen Schlaganfall routinemäßig und erfolgreich eingesetzt wird, ein naheliegender Therapieansatz.

Die Wirksamkeit und Sicherheit der intravenösen Wiederherstellung des Blutflusses bei Zentralarterienverschluss soll nun in Zusammenarbeit von Neurologie und Augenklinik gezeigt werden. Die Studie untersucht ob eine frühzeitige, d.h. innerhalb von 4,5 Stunden nach Beeinträchtigung des Auges, intravenöse Thrombolyse die Zerstörung der Netzhaut aufhalten kann.

Design der Studie

Zweiarmige doppelblinde, placebo-kontrollierte, interventionelle Phase 2 Studie

Studienziel

Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der intravenösen Wiederherstellung des Blutflusses bei Zentralarterienverschluss

Art der Erkrankung

Zentralarterienverschluss

Welche Patienten können teilnehmen

  • 18 Jahre alt
  • Akutes nicht-arteriitisches ZAV ≤ 4,5 - 12 Stunden nach Symptombeginn
  • BCVA von LogMAR ≥ 1,3 auf dem betroffenen Auge
  • Lesen muss mit dem betroffenen Auge vor CRAO möglich gewesen sein (LogMAR ≤ 0,5)

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

Studiendauer pro Patient           

3 Monate

Start und Ende der Studie

Februar 2023 bis voraussichtlich Ende 2025

Anzahl Probanden Sulzbach

0 Screenings, davon 0 Patienten eingeschlossen

Status

Rekrutierung läuft

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

Dr. Philip Wakili

Studienleitung Neurologie Sulzbach

Prof. Dr. Stefanie Behnke

Sponsor

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Beteiligte Studienzentren

22 Zentren deutschlandweit

Aufbau einer multizentrischen Datenbank zur Erfassung multimodaler Bildgebung bei Patienten mit intermediärer AMD mit und ohne frühe Atrophie zur Untersuchung der Vorhersagbarkeit des Krankheitsverlaufs

 

Studien-Registrierungsnummer

NCT05698316

 

Beschreibung

Bei diesem gemeinsamen Projekt zwischen Mitgliedern des EVICR.net, werden anonymisierte Datensätze zur multimodalen Bildgebung der intermediären und frühen atrophischen AMD gesammelt um eine Datenbank für Sekundäranalyse über altersbedingte Makuladegeneration zu entwickeln. Dadurch soll der Krankheitsverlauf erforscht und prädiktive Therapien entwickelt werden.

 

Design der Studie

Multizentrische, ambispektive (retro- und prospektive) Studie

 

Studienziel

Ziel der Studie ist der Aufbau einer multimodalen Bilddatenbank zur Bewertung von Biomarkern für die Voraussage des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit intermediärer altersbedingter Makuladegeneration mit und ohne frühe Atrophie

 

Art der Erkrankung

Altersbedingte Makuladegeneration mit und ohne frühe Atrophie

 

Welche Patienten können teilnehmen

  • Diagnose von intermediärer AMD ohne oder mit früher Atrophie
  • Intermediäre AMD mit oder ohne subretinale Drusenoidablagerung

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

Studiendauer pro Patient

Bis zu 2 Jahre

Start und Ende der Studie

Start voraussichtlich Q3 2023 bis voraussichtlich April 2025

Anzahl Probanden

0 Screenings, davon 0 Patienten eingeschlossen

Status

Studienstart geplant Q3 2023

 

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD. Dr. Boris Stanzel

 

Sponsor

AIBILI – Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image

 

Beteiligte Studienzentren

19 Zentren

Studie zu Langzeitergebnissen bei geographischer Atrophie: eine ambispektive, nicht-interventionelle Studie zur Beschreibung der demografischen Patientendaten, Baseline-Merkmale und Ergebnisse von Patienten mit geographischer Atrophie (GA) als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in der klinischen Praxis

Studien-Registrierungsnummer

n/a

Beschreibung

Es besteht ein erheblicher ungedeckter medizinischer Bedarf für Patienten mit geographischer Atrophie (GA) als Folge von AMD, der mit der Alterung der Weltbevölkerung noch zunehmen wird. Obwohl wir die Pathophysiologie der GA immer besser verstehen, gibt es derzeit keine zugelassenen therapeutischen Strategien.

Der Grundgedanke der GALTOS-Studie besteht darin, umfassende Informationen über die Belastung durch GA von, in der klinischen Routine überwachten, Patienten zu sammeln, um Phänotypen mit unterschiedlichen Krankheitsverläufen unterscheiden zu können.

Mittels einer studienspezifischen Umfrage sollen über einen Zeitraum von rückwirkend bis zu 10 Jahren und 1 Jahr begleitend, sowohl die klinischen und funktionellen Ergebnisse dieser Patienten erfasst, als auch die Auswirkungen der GA auf Patienten und Betreuer beschrieben werden.

Design der Studie

multinationale, multizentrische, ambispektive (retro- und prospektive) Beobachtungsstudie

Studienziel

Durch die Verwendung validierter Messgrößen und maßgeschneiderter Fragen wird nach Abschluss dieser Studie ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen von GA auf die Patienten beschrieben.

Art der Erkrankung

Geographische Atrophie als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration

Welche Patienten können teilnehmen

  • 60 Jahre alt
  • Patienten mit GA in mindestens einem Auge (zwischen 3 und 10 Jahren vor dem Indexdatum erstmals diagnostiziert)
  • Bei Patienten mit einseitiger GA sollte das andere Auge Anzeichen von AMD aufweisen

Dauer der Studie und Rekrutierungsstatus

Studiendauer pro Patient              

12 Monate

Start und Ende der Studie

Februar 2023 bis voraussichtlich 2025

Anzahl Probanden Sulzbach

14 Patienten eingeschlossen

Status

Rekrutierung läuft

Studienleitung Augenklinik Sulzbach

PD Dr. Boris Stanzel

Sponsor

Apellis Switzerland GmbH

Beteiligte Studienzentren

23 Zentren in 6 Ländern

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.