Kurzbeschreibung:

Bei Patienten mit einer stark reduzierten Sehschärfe oder deutlich eingeschränktem zentralen Gesichtsfeld könne optische Trugbilder auftreten. Die als Charles Bonnet Syndrom bekannten visuellen Wahrnehmungen können sich als einfache Formen oder komplexere Gebilde wie z.B. Menschen, Tiere, Pflanzen oder ähnliches darstellen. Den Patienten ist dabei, nach möglicher anfänglicher Täuschung, bewusst, dass es sich nicht um reale Gebilde handelt. Es handelt sich dabei also um sogenannte „Pseudohalluzinationen“ und sind kein Anzeichen für eine psychiatrische Erkrankung, im Gegensatz zu echten Halluzinationen. Von den meisten Patienten werden sie nicht als störend beschrieben, bei manchen können sie jedoch Ängste auch vor sozialer Isolierung und Stigmatisierung als psychisch krank oder ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Auch die behandelnden Ärzte sind oft nicht genug informiert. Trotz der hohen Inzidenz bei Patienten mit verminderter Sehstärke sind die Datenlage und das Verständnis des Charles Bonnet Syndroms bis heute mangelhaft. Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt daher darauf ab sowohl epidemiologische Daten zum Charles Bonnet Syndrom zu erheben als auch auf das Vorhandensein dieser Erkrankung und die Wichtigkeit der Aufklärung der Patienten aufmerksam zu machen. Neben der Untersuchung und Beratung in der Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen nehmen die Patienten nach gegebenen Einverständnis an einer Befragung anhand eines Fragebogens teil.

 

Wer kann teilnehmen?

Patienten ab 18 Jahren mit einer stark reduzierten Sehschärfe oder deutlich eingeschränktem Gesichtsfeld stellen sich in der Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen vor.

 

Prüfärzte: Dr. med. Annette Pütz (Leitung Low Vision Sprechstunde) Prof. Dr. med. Kai Januschowski (geschäftsführender Oberarzt, stellvertretender ärztlicher Direktor)

 

Wissenschaftliche Beratung: Dr. rer. nat. André Schulz (Leiter AG Tissue Engineering, stellvertretender Laborleiter)

(Studienname: NN9535-4352, Eudra CT Nr. 2017-003619-20)

Start August 2019, Rekrutierung läuft

Kurzbeschreibung: multizentrische, placebo-kontrollierte, randomisierte Studie über die Dauer von 5 Jahren in Zusammenarbeit mit diabetologischen Kompetenzzentren

Ziel: Beweis des Langzeit Effekts von Semaglutid bei diabetischer Retinopathie

Wer kann teilnehmen: Patienten mit Typ 2 Diabetes und diabetischer Retinopathie, Bereitschaft zur Kooperation mit den externen Diabetologen

 

Prüfärzte:

Diabetologen:

Alexander Segner

Dr. Désiree Braun

Dr. Ralf Jörg Denger

Dr. Thomas Pfitzner

 

Augenärzte:

Prof. Dr. Kai Januschowski

Eugen Reifschneider

Dr. Lisa Müller

Dr. Philip Wakili

Catheline Bocqué

Prüfärzte:
Prof Dr. Peter Szurman
Prof. Dr. Kai Januschowski
Dr. Arno Haus
Dr. Annekatrin Rickmann
Dr. Philip Wakili
Eugen Reifschneider
Caroline Emmerich
Kristina Lambert
Caroline Hoogmartens

Kurzbeschreibung (Argos SC 01 Studie)
Dauerhafte Implantierung des Drucksensors ARGOS-SC während einer Kanaloplastik bei Glaukompatienten. Das Handlesegerät MESOGRAPH ermöglicht fortan das Messen und Überwachen des Augeninnendruckes.

Wer konnte teilnehmen?
Patienten im Alter von mind. 18 Jahren mit Offenwinkel-Glaukom, welches eine nicht-penetrierende Glaukomoperation erfordert.

 

Follow-up Studie

Die Studie läuft seit Sommer 2020 für eine Dauer von 2 Jahren. (Rekrutierung beendet)

Diese Follow-up Phase bezieht sich auf die bereits mit Drucksensor implantierten Patienten.

 

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.