Strahlende Augen, ein entspanntes, erholtes und jugendliches Aussehen – wer wünscht sich das nicht? Oft stören Schlupflider den frischen Eindruck, mit dem wir anderen begegnen wollen. Leider machen sich die Zeichen der Zeit schon früh an der feinen Haut der Lider bemerkbar: Die Lidhaut und das darunter liegende Gewebe erschlaffen zunehmend und führen zu einem Hautüberschuss. Zusätzlich erschlafft das Septum (Trennschicht zur Augenhöhle) und führt häufig zu einem Hervorquellen von Fettgewebe aus der Augenhöhle, das als kleine Fettpölsterchen unter den Augen sichtbar wird.

Wussten Sie schon?
In der Altersgruppe zwischen 40 und 60 ist die Blepharoplastik heute der am häufigsten nachgefragte plastische Eingriff. Sie ist fast immer eine ästhetische Korrektur normaler Alterserscheinungen am Auge.

 
Schlupflid-Operation vorher nacher

Durch Entfernen der erschlafften Haut am Oberlid wird der Blick geöffnet. Er wirkt dadurch frischer und vital. Der Schnitt verläuft unauffällig in der natürlichen Lidfurche.

 

Blepharoplastik Blepharoplastik zur Behandlung von Schlupflidern
Mit zunehmendem Alter lässt die Spannkraft der Haut und des darunterliegenden Bindegewebes nach. Falten entstehen, die Lidhaut erschlafft und hängt herab. Wir entfernen operativ den Hautüberschuss und straffen anschließend schonend die Haut.
Wir führen die Operation meist minimal-invasiv durch, was die genaue Kenntnis der Anatomie voraussetzt. Es genügt nicht, die überschüssige Haut nur zu entfernen. Vielmehr müssen wir auch das Unterhautgewebe entsprechend behandeln. Noch wichtiger ist die exakte Positionierung der Lidfalte. Denn eine zu hoch oder zu niedrig angesetzte Lidfalte wirkt künstlich und verhindert ein optimales kosmetisches Ergebnis. Wir führen die Operation mit großer Routine durch und achten auf diese wichtigen Feinheiten.

Zahlt die Krankenkasse den Eingriff?
Die Behandlung von Schlupflidern (Blepharoplastik) gilt primär als ästhetischer Eingriff. Nur in einigen Fällen sind die Schlupflider so ausgeprägt, dass sie sogar das zentrale Gesichtsfeld einschränken. Dann gilt das als medizinischer Grund für eine Operation. Diese Befundung ist wichtig für Sie, weil in diesem Fall die gesetzliche Krankenkasse den Eingriff bezahlt.

 

Brauenlift
Bei der Planung einer Blepharoplastik müssen wir berücksichtigen, dass neben der Liderschlaffung auch ein Absinken der Augenbraue ursächlich sein kann (Brauenptosis). Dann genügt eine bloße Hautstraffung nicht, da sonst funktionelle und kosmetische Probleme auftreten können. Die Augenbraue würde noch weiter nach unten gezogen und der sichtbare Gesamteindruck des Auges weiter verschlechtert werden. In diesen Fällen führen wir daher zusätzlich eine Anhebung der Augenbraue durch (direkter Brauenlift). Eine übersehene Brauenptosis ist der häufigste Grund für ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis nach einer Blepharoplastik.

Brauenlift

Gerade eine kosmetische Operation ist eine Frage des Vertrauens

 

Warum ist Erfahrung bei der Blepharoplastik so wichtig?
Entscheidend für ein optimales kosmetisches Ergebnis ist die exakte Positionierung der Lidfalte. Nur 1 mm zu hoch oder zu niedrig angesetzt, und die Lider wirken künstlich.

 

Funktion der Lider und Tränenwege
Die Augenlider spielen in der Mimik des Gesichts eine wichtige Rolle. Sie tragen zum Gesamteindruck des Gesichts bei. Gleichzeitig schützen die Lider unsere Augen und halten bei jedem Lidschlag die Augenoberfläche feucht. Denn die Tränenflüssigkeit hat eine wichtige Funktion für gesund bleibende Augen. Sie wird in der Tränendrüse gebildet und benetzt das Auge. Damit schützt der Tränenfilm die Oberfläche vor Austrocknung und schädlichen Partikeln. Mit jedem Lidschlag wird die Tränenflüssigkeit erneuert. Sie fließt durch die Tränenpünktchen ab und gelangt über den Tränensack in die Nase.

Wussten Sie schon?
Ein gutes Zusammenspiel von Augenlidern und Tränenwegen ist für gesunde und strahlende Augen von großer Bedeutung.

 
Aufbau Tränenkanal

Ober- und Unterlid bestehen aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut. Sie bilden die vordere Begrenzung der Augenhöhle und schützen und befeuchten die Augenoberfläche. Die Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet. Sie fließt über die Tränenkanälchen im inneren Lidwinkel in den Tränensack und von dort über den Tränennasengang in die Nase ab.

 

Erkrankungen der Augenlider
Erkrankungen der Augenlider sind häufig, lassen sich aber in den meisten Fällen gut behandeln. Wir unterscheiden zwischen kosmetischen und therapeutischen Eingriffen. Die Straffung der Augenlider (Schlupflider) und die Behandlung durch Injektion eines krampflösenden Mittels gehören zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen und erzielen hervorragende Ergebnisse.
Medizinische Gründe für eine Lidkorrektur bestehen dagegen meist bei Lidfehlstellungen durch Altersveränderungen, Narben oder Entzündungen. Auch eine Ptosis (herabhängendes Oberlid) können wir meist durch Straffung des Lidheber-Muskels gut behandeln. Ein Schwerpunkt der Sektion für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie liegt in der Tumorchirurgie. Hier wird die Geschwulst entfernt und anschließend das Lid wieder so rekonstruiert (oder hergestellt), dass ein funktionell und kosmetisch gutes Ergebnis erzielt wird.

Erkrankungen der Tränenwege
Eine Abflussstörung in den Tränenwegen wird als sehr lästig empfunden. Die Patienten bemerken meist ein häufiges Tränenträufeln. Die Tränen laufen dabei die Wange herunter wie beim Weinen. Begleitet wird das durch häufige Rötung und Entzündung der Augen. Eine Aufweitung der Tränenwege kann die Beschwerden heilen, ist aber häufig aufwändig. Erstmals im Südwesten können wir Erkrankungen der Tränenwege besonders schonend endoskopisch behandeln. Dieser minimal-invasive Ansatz ist deutlich angenehmer als bisherige Behandlungsverfahren.

Wussten Sie schon?
10 bis 12 Mal pro Minute blinzeln wir. Dabei wird die Tränenflüssigkeit auf der Augenoberfläche verteilt. Frauen blinzeln übrigens etwas häufiger als Männer.

 
Vertrauen in Ärzte
 

Spezialambulanz für ästhetische und therapeutische Lidchirurgie
In der Sektion für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie decken wir das gesamte Spektrum der Behandlung im periokulären Gesichtsbereich ab: Von der ästhetischen Lidchirurgie bis zur plastischen Rekonstruktion nach ausgedehnter Tumorchirurgie. Dabei achten wir neben einer guten Funktion auch auf ein kosmetisch gutes Ergebnis.

Gesine Szurman

Wussten Sie schon?
Frau Prof. Dr. med. Gesine Szurman ist seit 2013 Fortbildungsleiter für oculoplastisch-ästhetische Chirurgie (Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen/ BDOC) und besitzt das Zertifikat für spezielle plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie in der Augenheilkunde (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und Berufsverband der Augenärzte Deutschland/ BVA)

 
Modernste Behandlungsverfahren
 

Modernste Behandlungsverfahren ganz für Ihre Gesundheit
Wir verwenden ausschließlich die modernsten Geräte und behandeln mit innovativen Verfahren, minimal-invasiv und schonend. Die langjährige Erfahrung unserer Operateure ist der Garant für kosmetisch und funktionell überzeugende Resultate.

Unsere Versorgungsschwerpunkte im Überblick

Ästhetische Lidchirurgie

 

Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie

 

Moderne Tränenwegschirurgie

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.