Sicherheit
Gerade bei einem Routineeingriff ist Sicherheit besonders wichtig. Der zertifizierte Ablauf in unserer Sektion für plastisch-rekonstruktive Liderkrankungen schafft die Annehmlichkeiten eines modernen ambulanten OP-Zentrums mit der Sicherheit einer erfahrenen Augenklinik.

Erfahrenes Team
Als spezialisiertes Zentrum für mikro-invasive Augenchirurgie bauen wir auf die Erfahrung von 20.000 Operationen im Jahr, davon allein 1.000 Lidoperationen. Routinierte Augenchirurgen und unser langjährig erfahrenes Team der Augenklinik sorgen für die bestmögliche Wiederherstellung Ihrer Sehkraft.

Individuell
Ihre Augen sind einzigartig und so behandeln wir sie auch. Für ein optimales Ergebnis werden deshalb die Operationsmethode und die möglichen Lidimplantate genau auf Ihre Augen und Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Qualität
Auch ohne Zuzahlung verwenden wir ausschließlich Materialien, die höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.

Innovativ
Als eine der größten Augenkliniken in Deutschland beteiligen wir uns aktiv an der Gestaltung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Augenchirurgie. Das ermöglicht die Teilhabe an neuesten Produkten in der Gerätetechnik und an Implantaten. So können wir Ihnen als eines der wenigen Zentren in Deutschland die revolutionäre endoskopische Tränenwegschirurgie und die besonders schonenden Platin-Implantate anbieten.

Moderne Räumlichkeiten
Nach den Umbauphasen im Jahr 2011 und 2015 sind inzwischen 7 hochmoderne Operationssäle für insgesamt 22.000 Augen-Operationen pro Jahr im Einsatz. Damit war ein großer Schritt zur Spitzenmedizin getan. Mit dem aktuellen Ambulanz-Umbau bis Ende des Jahres 2016 werden wir Ihnen auf 2.500m² ein grundlegend modernisiertes Ambulantes OP-Zentrum und eine der größten Augenambulanzen in Deutschland anbieten: Für eine hochwertige Diagnostik bei gleichzeitig angenehmem Komfort für unsere Patienten.

Komfortstation mit Hotelfeeling
Für einen besonders angenehmen stationären Aufenthalt empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation.

index.php?option=com_content&view=article&id=407An wen richtet sich unsere Spezialambulanz für ästhetische und therapeutische Lidchirurgie?
In der Sektion für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie decken wir das gesamte Spektrum der Behandlung im periokulären Gesichtsbereich ab: Von der ästhetischen Lidchirurgie bis zur plastischen Rekonstruktion nach ausgedehnter Tumorchirurgie. Dabei achten wir neben einer guten Funktion auch auf ein kosmetisch gutes Ergebnis.

Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte sprechen Sie vorab mit Ihrem Augenarzt. Wenn er Ihnen eine Vorstellung empfiehlt, können Sie gerne über unser Callcenter (06897 574 1121) einen Termin für unsere Spezialambulanz für ästhetische und therapeutische Lidchirurgie vereinbaren. Kinder sollten nicht über die Kindersprechstunde, sondern ebenfalls in der Lid-Sprechstunde angemeldet werden.

Haben Sie alles dabei für einen Termin bei uns?

  • Krankenversicherungskarte
  • Überweisung des Augenarztes
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Aktuelle Brille
  • Vorbefunde soweit vorhanden (z.B. Röntgenbilder)
 

Ihr behandelndes Ärzte-Team

Oberärztin Priv. Doz. Dr. Gesine Szurman

Prof. Dr. med. Gesine Szurman
Oberärztin
Sektionsleitung Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie, Leiterin Sehschule, Sprechstunde hereditäre Netzhauterkrankungen
Schwerpunkt rekonstruktive und ästhetische Lidchirurgie, Orbita, Tränenwegschirurgie, Schielerkrankungen, Kinderophthalmologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Fachärztin Núria Perez Guerra

Dr. med. Núria Perez Guerra, F.E.B.O.
Funktionsoberärztin
Leitung Sicca-Sprechstunde
Schwerpunkt Lidchirurgie, Trockenes Auge, Kataraktchirurgie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Axel Schmitz augenklinik sulzbach

Axel Schmitz
Oberarzt
Schwerpunkt Lidchirurgie, Orbita, Tränenwege
 

Oberarzt Dr. Arno Haus

Dr. med. Arno Haus, F.E.B.O.
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Lebenslauf und Schwerpunkte
> Kontakt
 

Kontakt zur Terminvereinbarung
Tel.: 06897-5741121
Fax: 06897-5742139

Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach der Operation
Tagsüber Callcenter Tel.: 06897 -574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 -574 0

Anfahrt und Kontakt

Ist die Lidoperation ambulant oder stationär?
Lidoperationen führen wir häufig ambulant, in vielen Fällen aber auch stationär durch. Insbesondere bei ausgedehnten Operationen oder bei bestimmten gesundheitlichen Risiken führen wir die Operation auch stationär durch. Dann können Sie 2-4 Tage in unserer Klinik verbringen.

Komfortstation Gibt es eine Komfortstation?
Ja, für einen besonders angenehmen Aufenthalt während Ihrer stationären Behandlung empfehlen wir Ihnen unsere Komfortstation. Hier bieten wir unseren Patienten einen ansprechenden Hotel-Charakter, verbunden mit einer hohen medizinischer Qualität. Gerade Patienten mit weiter Anreise schätzen diesen Service.

Welche Medikamente muss ich absetzen?
Wenn Sie Medikamente zur Blutverdünnung / Gerinnungshemmung einnehmen, sollten Sie diese vor der Operation absetzen. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Hausarzt. Eventuell benötigen Sie vorübergehend ein Ersatzmedikament.

Habe ich Schmerzen nach der Operation?
Das hängt sehr stark von der Art der Operation ab. Übliche Schmerzmittel sind aber in der Regel ausreichend. Wichtig ist, dass Sie keine Acetylsalicylsäure (ASS-Aspirin) einnehmen, da es dann zu Nachblutungen kommen kann.

Ist ein leichtes Fremdkörpergefühl normal?
Häufig ist nach der Operation durch eine Lidschwellung der Lidschluss nicht komplett und das Auge trocknet vermehrt aus. Künstliche Tränen und eventuell eine Augensalbe zur Nacht lindern die Beschwerden. Bitte lassen Sie sich von ihrem behandelnden Augenarzt beraten.

Wann werden die Fäden gezogen?
In der Regel können sie nach 7-10 Tagen von einem Augenarzt entfernt werden.

Wann darf ich mich schminken?
Im Bereich der Wunde sollten Sie bitte auf Make-up verzichten, bis sie komplett abgeheilt ist.

Darf ich lesen oder Fernsehen?
Lesen und Fernsehen ist erlaubt. Wenn Sie Schmerzen bekommen oder ein rotes Auge, sollten Sie Tränenersatzmittel verwenden und eine Pause einlegen.

Darf ich Autofahren?
Ob Sie Autofahren dürfen ist individuell unterschiedlich. Teilweise ist die Sehschärfe durch Salben oder eine trockene Hornhaut nach der Operation reduziert. Bitte sprechen Sie zuvor mit Ihrem Augenarzt.

Was kann ich zur schnellen Heilung beitragen?
Auch wenn eine Lidoperation meist sehr sicher ist und Sie eine rasche Genesung spüren, sollten Sie sich in der ersten Woche nach der Operation noch ein wenig schonen. Sie können selbst am besten zur schnellen Heilung beitragen, wenn Sie sich an folgende Regeln halten:

  • Bitte wenden Sie unbedingt die Ihnen verordneten Augentropfen und Medikamente nach Vorschrift an.
  • Halten Sie bitte die vereinbarten Termine zur Nachkontrolle bei Ihrem Augenarzt ein.
  • Vermeiden Sie für eine Woche bitte jegliches Reiben oder Drücken am operierten Auge.
  • Schweres Heben sollten Sie für eine Woche vermeiden.
  • Vermeiden Sie für eine Woche beim Waschen oder Duschen den direkten Kontakt von Wasser mit dem Auge.
  • Meiden Sie in der ersten Woche Saunagänge und öffentliche Schwimmbäder.
  • Autofahren ist erst dann wieder möglich, wenn die Sehkraft ausreichend wiederhergestellt ist. Fragen Sie bitte diesbezüglich Ihren Augenarzt.
  • Bei Lichtempfindlichkeit hilft das Tragen einer Sonnenbrille.
  • Vermeiden Sie Zugluft.
  • Sportarten, bei denen größere Kräfte auf das Auge einwirken können, wie Tennis, Fußball oder Tauchen sollten für einen Monat ausgesetzt werden.
 

Individuelle BeratungSicherheit und individuelle Beratung, zufriedene Patienten und gutes Sehen – wir sind für Sie da!

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.