Ihr Weg zu uns
Eine Operation an den Augenlidern sollte möglichst immer mit Ihrem niedergelassenen Augenarzt abgestimmt sein. Deshalb ist Ihr vertrauensvoller Ansprechpartner immer zunächst Ihr Augenarzt. Sprechen Sie bitte zuerst mit ihm über Ihre Erkrankung. Er überweist Sie zu uns, wenn chirurgische Eingriffe oder spezielle Untersuchungsmethoden notwendig sind. Hier erfahren Sie den typischen Ablauf einer Lidoperation.

Haben Sie alles dabei für Ihre Behandlung bei uns?

  • Krankenversicherungskarte
  • Überweisung des Augenarztes
  • Vorbefunde (soweit vorhanden)
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Aktuelle Brille
 
Fernzuweiser-Hotline

Info für Patienten mit weiter Anfahrt
Neu: Immer mehr Fernzuweiser nutzen für Ihre Patienten mit weiter Anreise die Möglichkeit einer stationären Direkteinweisung. In vielen Fällen kann Ihr Augenarzt Ihnen die Anfahrt zur ambulanten Voruntersuchung ersparen. Für ärztliche Rückfragen zum organisatorischen Ablauf bieten wir eine Beratungs-Hotline für Fernzuweiser an: 06897 574 1121

 

Komfortstation Ambulant oder stationär?
Lidoperationen führen wir häufig ambulant, in vielen Fällen aber auch stationär durch. Insbesondere bei ausgedehnten Operationen, oder wenn bestimmte gesundheitliche Risiken bestehen, kann die Operation genauso gut auch stationär erfolgen. Gerne können Sie auch den Service unserer Komfort-Station nutzen. Ihr Hausarzt wird Sie beraten, was für Sie die richtige Entscheidung ist.

Erste Vorstellung Erste Vorstellung in der Spezialambulanz für plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
Ihr Augenarzt hat für Sie einen Termin in unserer Spezialsprechstunde vereinbart. Wir untersuchen Ihr Auge und die angrenzenden Lidbereiche. Notwendige Spezialuntersuchungen führen wir ebenso durch. Wir beraten Sie, ob eine ambulante Operation möglich ist und besprechen mit Ihnen konkret den Ablauf.

Planung der Operation Die Planung der Operation
Ist eine Operation nötig, bereiten wir in der Ambulanz alles notwendige vor. Der Arzt wird alle Ihre Fragen und Ihre eventuellen Besonderheiten mit Ihnen besprechen. Wir empfehlen auch die Art der Betäubung. Wenn eine Vollnarkose gewünscht ist, stellen wir Sie dem Narkosearzt vor. Gerinnungshemmer wie ASS (Aspirin), Plavix oder Marcumar müssen in Absprache mit Ihrem Hausarzt abgesetzt werden. Vor allem Diabetiker sollten darauf achten, am OP-Tag wie gewohnt zu frühstücken (nicht bei Vollnarkose) und alle Medikamente einzunehmen.

Ablauf ambulanter Operation Ablauf einer ambulanten Lidoperation
Ist eine ambulante Operation geplant, melden Sie sich bitte zur vorgemerkten Zeit im Ambulanten OP-Zentrum der Augenklinik (1. Untergeschoss). Sie und Ihre Begleitperson sollten ca. 3 Stunden Zeit einplanen. Tragen Sie am OP-Tag bequeme Kleidung und verzichten Sie auf Make-up und Schmuck. Nach einer kurzen Vorbereitung mit Augentropfen werden Sie in den OP geführt. Die Operation ist meist kurz und schmerzfrei. Zunächst wird das Gesicht mit einem sehr dünnen Tuch abgedeckt. Atmen und Sprechen sind aber weiterhin möglich. Dann folgt die eigentliche Operation. Nach dem Eingriff erhalten Sie einen Verband, der Ihr Auge schützt. Nach der Operation können Sie nach Hause gehen.
Lesen Sie mehr zur ambulanten Operation

Ablauf stationärer OperationAblauf einer stationären Lidoperation
Die stationäre Anmeldung erfolgt nicht in der Augenambulanz, sondern in der Eingangshalle des Krankenhauses (Stationäre Aufnahme, Erdgeschoss). Auf Ihrer Station klären wir Sie ausführlich über die Operation auf und Sie lernen auch Ihren Operateur kennen. Falls eine Operation in Vollnarkose geplant ist, stellen wir Sie noch in der Narkoseambulanz vor. Am Operationstag tragen Sie bitte bequeme Kleidung und verzichten auf Make-up und Schmuck. Nach einer kurzen Vorbereitung mit Augentropfen werden Sie von einer Augenfachschwester in den OP begleitet. Im OP empfängt Sie unser Team, das Sie angstfrei durch die Operation führt. Am Ende wird Ihnen ein Augenverband angelegt und Sie werden zurück zu Ihrer Station begleitet.
Lesen Sie mehr zur stationären Operation

Nach Lidoperation Direkt nach der Operation
Direkt nach der Operation können Sie sich entspannen und sich mit einem kleinen Frühstück stärken. Bei einer ambulanten Operation können Sie, sobald Sie sich ausreichend sicher fühlen, in Begleitung Ihrer Betreuungsperson die Klinik verlassen. Zu Hause sollten Sie es sich gemütlich machen und etwas früher schlafen gehen. Nehmen Sie sich für diesen Tag keine weiteren Verpflichtungen vor. Der Verband bleibt bis zur Kontrolle am nächsten Tag auf dem Auge, so dass Sie am OP-Tag noch nicht tropfen müssen.

Nachsorge Die Nachsorge
Sie sollten nicht unterschätzen, wie wichtig eine gewissenhafte Nachsorge ist. Glücklicherweise arbeiten wir mit 160 Augenärzten im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg eng zusammen. Sie können deshalb die Nachsorge-Termine meist bei Ihrem Augenarzt heimatnah durchführen lassen. Tropfen Sie bitte, wie es Ihr Tropfenplan vorsieht.

 

Wichtige Informationen

Wichtig: Notfall-Nummer für Patienten nach einer ambulanten Operation
Beschwerden nach einer ambulanten Lidoperation sind selten. Wenn aber unerwartet Schmerzen auftreten, die Sehkraft schlechter wird oder das Auge sich zunehmend rötet, bitten wir Sie sofort einen Augenarzt aufzusuchen oder melden Sie sich bei uns. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Tagsüber Callcenter Tel.: 06897 574 1121
Abends und Wochenende Tel.: 06897 574 0

Neue Hilfe bei tränendem Auge (Tränenträufeln)
Die Tränen, die unsere Augenoberfläche befeuchten und zu ihrer Ernährung und ihrem Schutz beitragen, werden in der Tränendrüse gebildet. Sie sitzt seitlich unter dem äußeren Oberlid. Aus dem Tränensee wird die Tränenflüssigkeit über die beiden Tränenpünktchen an der inneren Ober- und Unterlidkante mit jedem Lidschlag in die Tränenkanälchen abgepumpt. Von dort fließen sie in den Tränensack und schließlich über den Tränennasengang in die Nase. Sind diese Tränenabflusswege verstopft oder eingeengt, laufen die Tränen beständig über die Wange (Tränenträufeln).

Wussten Sie schon?
Erstmals im Saarland lassen sich verschlossene Tränenwege jetzt besonders schonend mit einem minimal-invasiven Endoskop behandeln.

 
tränendes Auge

Ein tränendes Auge kann sehr lästig sein. Inzwischen gibt es neue Hilfe durch ein schonendes endoskopisches Behandlungsverfahren.

 

Was bemerke ich?
Eine Abflussstörung in den Tränenwegen wird als sehr lästig empfunden. Sie bemerken meist ein häufiges Tränenträufeln. Die Tränen laufen dabei die Wange herunter wie beim Weinen. Begleitet wird das durch eine häufige Rötung und Entzündung der Augen. Eine Aufweitung der Tränenwege kann die Beschwerden heilen, ist aber häufig aufwändig. Erstmals im Südwesten können wir Erkrankungen der Tränenwege besonders schonend mit einem Endoskop behandeln. Dieser minimal-invasive Ansatz ist deutlich angenehmer als bisherige Behandlungsverfahren.

Aufbau Tränenwege Anatomie der Tränenwege
Die Tränenflüssigkeit wird in der Tränendrüse gebildet. Sie fließt über die Tränenkanälchen im inneren Lidwinkel in den Tränensack und von dort über den Tränennasengang in die Nase ab.

 

Monoka-Sonde Besonderheit bei Verletzungen
Auch schwere Verletzungen an den Augenlidern können zu einem Verschluss der Tränenwege führen (Traumatische Tränenwegstenose). Ursache sind neben direkten Verletzungen auch Narben, die sich erst Wochen nach dem Trauma entwickeln. In diesen Fällen müssen wir sowohl die Lider als auch die Tränenwege operativ rekonstruieren. Für ein gutes funktionelles und kosmetisches Ergebnis sind eine gewissenhafte Operation und ein frühzeitiger Behandlungsbeginn entscheidend.
Abbildung: Monoka-Sonde zur Schienung des unteren Tränenkanälchens nach Unterlid-Verletzung

Tränenwegstenose bei Kleinkind Besonderheit bei Kindern
Gelegentlich kommt es bei Neugeborenen vor, dass sich eine Schleimhautfalte an der Mündung des Tränennasengangs nicht öffnet (Hasner-Klappe). Dann sprechen wir von einer kongenitalen (angeborenen) Tränenwegstenose. Die Diagnose erfolgt in unserer Spezialsprechstunde für Liderkrankungen. In den meisten Fällen können wir bis zum Ablauf des ersten Lebensjahrs eine spontane Eröffnung abwarten. Wenn sich der Tränenweg bis dahin nicht öffnet, wird dieser unter Narkose sondiert, geweitet und eventuell vorübergehend geschient.
Abbildung: Angeborene Tränenwegsstenose bei einem Kleinkind. Typisch ist das damit verbundene Schmierauge (eitriges Sekret) durch den fehlenden Abfluss.

Dakryozystorhinographie
In vielen Fällen können wir eine Verengung der abfließenden Tränenwege auch mit einem speziellen Röntgenbild darstellen. Dabei sondieren wir die Tränenwege und injizieren eine kontrastmittelhaltige Flüssigkeit, die dann in einem Röntgenbild dargestellt wird. In Zusammenarbeit mit unserer Radiologie bieten wir als eines von wenigen Zentren für unsere Patienten eine Dakryozystorhinographie an.

Lesen Sie mehr zu unseren neuesten Behandlungsmöglichkeiten

Eine Lähmung des Nervus facialis (lat., Gesichtsnerv) ist eine gefährliche Komplikation im Rahmen von verschiedenen Erkrankungen. Meist ist danach der Lidschluss nicht möglich oder eingeschränkt. Häufig wird eine Fazialisparese unterschätzt, da die typischen Spätfolgen nicht sofort ersichtlich sind. Unser spezialisiertes Ärzte-Team zeigt Ihnen die neuesten Behandlungsstrategien für ein kosmetisch und funktionell gutes Ergebnis.

Wussten Sie schon?
Wir bieten als eines von nur wenigen Zentren die neue Therapie mit Platin-Implantaten an: Zur sicheren Behandlung des inkompletten Lidschlusses nach Fazialisparese.

 
Fazialisparese

Fazialisparese mit inkomplettem Lidschluss (linke Seite). Nach Einnähen eines Platin-Oberlidimplantats ist der Lidschluss wieder komplett. Wichtig: Auch der Blinzelreflex, der für eine ausreichende Befeuchtung des Auges wesentlich ist, funktioniert wieder. Nach Einnähen eines Platin-Oberlidimplantats ist der Lidschluss wieder komplett (rechte Seite).

 

Wie entsteht eine Fazialisparese?
Der Nervus facialis regt die mimische Muskulatur und die Tränendrüse an. Die Lähmung des Nervus facialis (Fazialisparese) führt zu einer schlaffen Lähmung der Muskulatur einer Gesichtshälfte. Der Mundwinkel hängt, häufig entsteht eine Auswärtsdrehung des Unterlids (Ektropium) und ein Herabhängen der Augenbraue (Brauenptosis). Das Auge kann nicht mehr geschlossen werden. Auch das Blinzeln ist dann nicht mehr möglich.

Warum ist die Fazialisparese so gefährlich?
Durch den inkompletten Lidschluss besteht die Gefahr der Entwicklung eines Hornhautgeschwürs mit eventuell bleibender, starker Sehminderung durch eine Hornhautnarbe. Diese 3 Faktoren wirken zusammen und befördern sich gegenseitig:

  • Lidschlussdefizit
  • Fehlendes Blinzeln
  • Häufig in Kombination mit verminderter Tränenproduktion
 

Was sind die Ursachen?
Die Ursachen für eine Fazialislähmung sind vielfältig. Der häufigste Grund ist ein Schlaganfall (Apoplex). Weitere Auslöser sind Entzündungen, Tumore und Verletzungen. In seltenen Fällen lässt sich keine Ursache finden, die Nervenlähmung erfolgt spontan ohne erkennbaren Grund (idiopathische Fazialisparese)

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Fazialisparese

Platin-Implantat Neu: Platin-Implantate
Die Implantation eines Lidgewichts in das Oberlid ist eine effektive Möglichkeit, einen intakten Lidschluss und ein natürliches Blinzeln wieder herzustellen. Diese innovative Behandlung wird nur in wenigen Zentren in Deutschland angeboten. Wir sind auf dieses Behandlungsverfahren spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrung mit Lidimplantaten: Wir setzen ein dünnes Platin-Implantat auf dem Lidknorpel unter der Haut des Oberlids ein. Damit erzielen wir gute funktionelle und kosmetische Resultate.

Der Vorteil der neuen Platin-Implantate
Der Einsatz von Platin im Vergleich zu anderen Materialien ermöglicht uns dank seines hohen Gewichts eine nur minimale Konturierung des Oberlids mit einem optimalen Ergebnis. Ein weiterer Vorteil des Platin-Implantats: Es besteht aus mehreren Einzelelementen und passt sich so ideal der Rundung des Lidknorpels (Tarsus) an. Im Vergleich zu starren Gold-Implantaten führt das zu einer besseren Verträglichkeit (weniger Hornhautverkrümmung).

Behandlung mit Straffung des Unterlids
Oft müssen wir aufgrund der Muskellähmung mit der Entwicklung eines Ektropiums auch das Unterlid durch eine Zügelplastik straffen.

Brauenptosis Behebung einer Brauenptosis
Oftmals entwickelt sich aufgrund der Muskellähmung eine Brauenptosis mit einer Gesichtsfeldeinschränkung, was auch kosmetisch auffällig wirkt. Das korrigieren wir durch eine Brauenhebung.
Abbildung: Das „herabhängende“ Lid ist nicht Ausdruck eines Schlupflids, sondern einer Brauenptosis

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.