Patienten können und sollen bei uns das Beste erwarten. Wir als professionelle Augenklinik betrachten Sie nicht nur als hilfesuchenden Patienten, sondern auch als anspruchsvollen Kunden und legen viel Wert auf Service und eine hohe Qualität. Unser partnerschaftliches Verständnis und der Umgang auf Augenhöhe helfen uns, die Bedürfnisse unserer Patienten zu erfassen und gemeinsam mit ihnen die optimale Behandlung durchzuführen.

Wussten Sie schon?
Mit Empathie und Hingabe helfen wir unseren Patienten, innere Barrieren zu überwinden und sich ganz auf ihre Genesung und Nachsorge zu konzentrieren.

 

Beste Behandlung, bester ServiceGuter Service steigert Lebensqualität
Der Besuch in unserer Augenklinik und den in unserem Qualitätsnetzwerk „VISYOnet“ eingebundenen Augenärzten bietet Sicherheit und Kompetenz, da Sie von den modernsten Behandlungsverfahren profitieren. VISYOnet wirkt insofern als Orientierungsmarke für einen gehobenen Qualitätsstandard auf der Höhe der Zeit – ganz zum Wohl unserer Patienten.
VISYOnet ist ein kooperativer Zusammenschluss zwischen der Augenklinik Sulzbach, niedergelassenen Augenärzten der GSA sowie weiteren Augenkliniken im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Augenärzte und Kliniken hilft uns, hohe Qualitätsstandards zu setzen, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung bei allen Augenerkrankungen zu geben. Wir fördern den Erfahrungsaustausch und verbessern die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern: Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Augenheilkunde kooperieren und sorgen sich um das Wohl unserer Patienten.

Modernes Datenmanagement schafft Transparenz
Unseres Qualitätsnetz VISYOnet basiert auf elektronisch erfassten Daten aller medizinisch relevanten Vorgänge. Mit geringem Verwaltungsaufwand wird so nicht nur mehr Transparenz, sondern auch ein erhöhtes Qualitäts- und Kostenbewusstsein bei allen Beteiligten geschaffen – was wiederum erneut unseren Patienten zugute kommt, die wir damit ausgezeichnet operativ und pflegerisch versorgen.

Sicherheit ist ein Gefühl, das nicht wirklich messbar ist. Es gibt Besprechungen, Qualitätszirkel und Kommissionen zu den unterschiedlichsten Themen und Prozessen in der Augenklinik. Ziel dieser Aktivitäten ist immer, die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Die Mitarbeiter werden über die Ergebnisse der Arbeitsgruppen durch das hausinterne Intranet informiert. Schließlich wird die erreichte Qualität in den Bereichen durch Audits geprüft.

Wussten Sie schon?
Für unsere Patienten machen wir die Behandlung so sicher wie möglich. Bei uns vollzieht sich die eigentliche Qualitätsarbeit weitgehend im Hintergrund.

 

Aktionsbündnis für PatientensicherheitEine Frage des Vertrauens
Eine Operation am Auge ist eine Frage des Vertrauens. Damit Sie ein perfektes Sehergebnis erreichen, achten wir auch höchste Sicherheit. Denn gerade bei einem Routineeingriff soll alles perfekt sein. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung der Operateure, denn die Kompetenz Ihrer behandelnden Ärzte entscheidet. Zu Ihrer Sicherheit verwenden wir modernste Standards und ausschließlich qualitativ hochwertige Implantate. Bei uns finden Sie 7 hochmoderne Operationssäle für 80 Augenoperationen pro Tag. Für ein bestmögliches Ergebnis haben wir umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen in unserer Routine etabliert.

Strenge Hygienerichtlinien helfen beim Verhindern von InfektionenOP-Checklisten geben Sicherheit
Einer der wichtigsten Sicherheits-Aspekte bei Augenoperationen ist die Sicherstellung der richtigen OP am richtigen Auge des richtigen Patienten. Hier gilt der Einsatz standardisierter OP-Checklisten und eine vierfache Sicherungskette – damit auch wirklich nichts passiert.
Dabei führen wir konsequent ein „Team Time Out“ durch, in dem die Identität des Patienten, die beabsichtigte Operation und das richtige Auge verifiziert werden. Im Anschluss überzeugen sich alle handelnden Akteure von der Richtigkeit der vorgesehenen Maßnahmen. Wir dokumentieren alle Vorgänge und führen unsere Eingriffe auf höchstem Niveau durch. Mit dem gleichen Konzept arbeiten wir auch bei der Medikamentensicherheit und verwenden standardisierte Medikamentenkennzeichnungsetiketten, damit nichts verwechselt wird.

Hygiene auf der Höhe der Zeit
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist das Thema Hygiene. Hier arbeiten wir nach den neuesten Richtlinien und setzen bei Händedesinfektion, Desinfektion der Operationsinstrumente und der Reinigung der Operationssäle wie auch der generellen Hygiene aktuellste Bestimmungen um, die in unserem Hygieneplan definiert sind. Dazu zählt auch die besondere Versorgung von Risikopatienten mit Multiresistenzen, für die es standardisierte Screening-Vorgaben gibt, die wir bei uns mit viel Erfahrung durchführen.

Die Augenklinik Sulzbach hat die weltweit erste Hornhautgewebebank eröffnet, die direkt injizierbare Hornhaut-Transplantate für andere Augenkliniken bereitstellt. Herzstück ist ein von Prof. Dr. Peter Szurman, Chefarzt der Augenklinik Sulzbach, entwickeltes Mikroinjektor-System, mit dem die für eine lamelläre Hornhauttransplantation notwendige Zellschicht gebrauchsfertig transportiert und von Operateuren gleich transplantiert werden kann. Die Transplantation wird damit entschieden vereinfacht und zahlreichen Kliniken zugänglich gemacht. Die hochmoderne Hornhautbank genügt höchsten Hygienestandards und stützt sich auf ein Spendernetzwerk von 14 Knappschaftskliniken im Bundesgebiet.

Wussten Sie schon?
Die Zahl der durchgeführten Hornhaut-Transplantationen in Sulzbach hat sich seit 2010 verzwanzigfacht.

 

Dr. Silke Wahl, Gewebebank SulzbachZertifizierung der Knappschafts-Gewebebank Sulzbach
Unsere Knappschafts-Gewebebank Sulzbach ist eine der modernsten Reinraumanlagen in Deutschland und arbeitet unter höchsten zertifizierten Hygienestandards. Diese sind deutlich höher als vom Gesetzgeber aktuell gefordert. Unsere Reinraum-Hornhautbank erfüllt damit bereits heute die neuen, deutlich strengeren Europäischen Hygiene- und Qualitätsstandards für Gewebebanken, um die bestmöglichen Transplantate bereitzustellen. Die Zertifizierung erfolgte 2016 durch das Landesgesundheitsministerium und das Paul-Ehrlich Institut (Bundesoberbehörde für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel)

Qualitativ hochwertige Aufbereitung der Transplantate
Für die Aufbereitung der lamellären Transplantate ist die Qualität besonders wichtig. Daher genügt unsere hochmoderne Hornhautbank höchsten Qualitätsstandards unter Reinraum-Bedingungen. Das bedeutet, dass die Transplantate an einem Ort aufbereitet werden, an dem es keine Bakterien gibt und der 1.000 Mal steriler ist als ein OP-Saal. Der Qualitätsstandard ist damit deutlich höher als vom nationalen Gesetzgeber aktuell gefordert. Unsere Reinraum-Hornhautbank erfüllt somit bereits heute die deutlich höheren Europäischen Hygiene- und Qualitätsstandards für Gewebebanken, um die bestmöglichen Transplantate bereitstellen zu können.

Partner der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)
Als offizieller Partner der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) nehmen wir eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung der Zukunft in der Hornhauttransplantation ein. Die Gewebebank ist als eine von nur zwei Hornhautbanken in Deutschland spezialisiert auf die Herstellung moderner Teil-Transplantate. Dabei werden die Hornhaut-Lamellen in einem zertifizierten Prozess unter Reinraum-Bedingungen vorbereitet und externen Augenkliniken und Operateuren bereitgestellt.

Weltneuheit
Weltweit erstmalig können wir in der Augenklinik Sulzbach diese vorpräparierten Hornhautlamellen auch in einem vorgeladenen Transport-Mikroinjektorsystem versenden (Preloaded DMEK). Herzstück ist ein in Sulzbach entwickeltes Glaskartuschen-Transportsystem, in dem die besonders schonend aufbereiteten Hornhautlamellen gebrauchsfertig zur direkten Implantation aus dem Transport-Mikroinjektorsystem vorliegen. Die Transplantation wird damit entschieden vereinfacht und erlaubt zahlreichen Augenkliniken und externen Operateuren eine berührungsfreie standardisierte Transplantation ohne das Risiko der Präparation.

Vorteile für Patienten
Für die Patienten liegt der Vorteil in der deutlich kürzeren Heilphase und einer besseren Sehschärfe nach der Operation. Als eines der ersten Zentren in Deutschland hat sich das Team der Augenklinik Sulzbach bereits 2007 auf diese minimal-invasive Transplantation spezialisiert und ist für diese Technik eine der führenden Kliniken in Deutschland. Inzwischen werden in Sulzbach über 80% aller Hornhauttransplantationen mit dieser schonenden Technik durchgeführt. Für diese minimal-invasive Behandlung interessieren sich Patienten aus ganz Deutschland. So hat sich seit 2010 die Zahl der durchgeführten Hornhaut-Transplantationen in Sulzbach verzwanzigfacht.

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.