VISYOnet bietet vor allem bei chronischen Augenerkrankungen Vorteile bei der Behandlung und der Nachsorge. Am meisten profitieren Patienten mit Makula-Erkrankungen innerhalb des geschaffenen Netzwerkes.

Wussten Sie schon?Prof. Dr. med. Peter Szurman
„Durch eine geteilte Patientenführung im Patientenmanagement erreichen wir einen optimalen Bezug der medizinischen Leistung für Sie. Damit verbessern wir die medizinische Versorgung und sparen gleichzeitig Kosten, weil wir die vorhandenen Ressourcen effektiver nutzen“.

- Prof. Dr. med. Peter Szurman, Chefarzt
 

 

Krankheitsbilder

  • Exsudative altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Makulaödem nach retinalem Venenverschluss (RVV)
  • Diabetisches Makulaödem (DMÖ)
  • Akute posteriore Uveitis
  • Choroidale Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM)

VISYOnet Qualitätsnetzwerk Saar Besonderheit im Südwesten schafft gute Voraussetzung für VISYOnet
Das Saarland und Rheinland-Pfalz sind ein überwiegend ländliches Gebiet, in dem die Versorgungssicherheit auch in den Randgebieten gewährleistet werden muss. Derzeit wird fast die Hälfte aller Behandlungen der Makuladegeneration in der Augenklinik Sulzbach durchgeführt. Dabei arbeiten wir eng mit fast allen niedergelassenen Augenärzten im Saarland zusammen. Sprechen Sie Ihren Augenarzt auf das VISYOnet Programm an.

Beteiligte Krankenkassen
Dank der Teilnahme der wichtigsten Krankenkassen gewährleistet VISYOnet eine flächendeckende Versorgung für 90% aller Versicherten im Saarland. In Rheinland-Pfalz nimmt die Zahl der Teilnehmer ebenfalls zu. Die hier bestehenden Verträge sind die Grundlage für den Einbezug aller weiteren gesetzlichen Kassen, damit alle Patienten unabhängig von der Wahl ihres Versicherers vom Netzwerk profitieren. Ob auch Ihre Krankenkasse an dem VISYOnet Programm teilnimmt, erfahren Sie bei Ihrem Augenarzt, Ihrer Krankenkasse oder bei uns in der Augenklinik Sulzbach. Durch die besonderen Qualitätsanforderungen, die zielgenauere Leistungssteuerung, einen geringeren Verwaltungsaufwand und den rationalen Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten ist VISYOnet für alle Kassen ein interessanter Kooperationspartner. Die Aspekte von einheitlichen, qualitätskontrollierte Behandlungspfaden unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, die transparente Behandlungsdokumentation und eine gemeinschaftliche Abrechnung unter Aufsicht des Qualitätsnetzwerks sind hier wichtige Argumente, um mit VISYOnet zu kooperieren. Kassen bieten mit dem Netzwerk eine Vollversorgung nach neuesten, medizinischen Standards ohne Zuzahlung für die Patienten.

Ärzte werden regelmäßig geschultRegelmäßige Schulungen
VISYOnet sichert eine qualitativ hochwertige, augenärztliche Versorgung der Patienten mit Makulaerkrankungen im Saarland und Rheinland-Pfalz. Ein wichtiger Baustein ist der Aspekt der Wissensvermittlung und die Fortbildung der beteiligten Ärzte. Ein speziell entwickeltes Schulungskonzept vermittelt neue Inhalte und Behandlungsmethoden auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Denn mit moderner Technologie lassen sich z.B. Wiederbehandlungen viel früher erkennen. So werden bessere Ergebnisse erzielt bei gleichzeitig weniger Eingriffen am Patienten und seinen Augen.
Wir schulen Augenärzte in regelmäßigen Abständen und haben Indikationskriterien zur Wiederbehandlung festgelegt. Diese richten sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen der Fachgesellschaften. Dadurch klären wir schnell, welche medizinische Maßnahme bei einem bestimmten Krankheitsbild angebracht ist und zum Einsatz kommen soll. Das Netzwerk bietet und sichert eine standardisierte Behandlung, die alle beteiligten 160 Augenärzte im Saarland und Rheinland-Pfalz in gleicher Qualität anbieten.

Als Patient, Unternehmer oder einfach als Bürger dieses Landes fühlen Sie Verantwortung für Ihre Umgebung und die nachfolgenden Generationen. Für eine Unterstützung unserer Forschungsprojekte gibt es verschiedene Spendenmodelle, sei es als allgemeine Zuwendung oder für bestimmte Projekte, die Ihnen besonders am Herzen liegen.

Wussten Sie schon?
Jede Stiftung lebt durch ihre Unterstützer. Ob als Patient, Unternehmer oder einfach nur als Bürger: Jedes Engagement zählt. Machen Sie mit!

Das Team der AugenklinikSpenden statt Geschenke
Sie sind zufrieden mit Ihrer Behandlung oder möchten sich einmalig für einen guten Zweck engagieren? Dann hilft eine Einzelspende, die Sie uns als direkte Überweisung zukommen lassen können. Die Spende ist steuerlich absetzbar und kommt vollständig ohne administrativen Abzug der Forschung in der Augenklinik zugute. Nach Ihrer Spende erhalten Sie eine passende Bescheinigung.

Regelmäßig helfen als...

Fördermitglied
Schon ab einem Monatsbeitrag von 5 Euro leisten Sie wertvolle Hilfe für die Forschung in der Augenheilkunde. Besonders schön: Sie können eine Fördermitgliedschaft auch verschenken. So machen Sie einem lieben Menschen eine Freude und unterstützen zugleich in seinem Namen Gutes.

Forschungspate
Ab 20 Euro im Monat unterstützen Sie als Forschungspate maßgeblich Projekte in der Grundlagen-, Ursachen- und klinischen Forschung zur Behandlung schwerer Augenerkrankungen. Wir bedanken uns dafür mit der namentlichen Aufnahme auf unserer Spendentafel.

 

Dr. rer. nat. Silke Wahl „Mit Ihrer Spende helfen Sie bei der Entwicklung neuer Stammzelltherapien für die Behandlung der Makuladegeneration – einer Volkskrankheit, an der eine Million Menschen in Deutschland leiden.“
Dr. rer. nat. Silke Wahl

Gerne besprechen wir mit Ihnen die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten. Bitte werden Sie aktiv und fördern Sie die medizinische Wissenschaft und Forschung, die uns allen dient.

 

Im Namen des gesamten Teams bedanke ich mich schon jetzt für Ihr Engagement

 
Unterschrift von Prof. Dr. med. Peter Szurman
 

Prof. Dr. med. Peter Szurman

Unsere Schwerpunkte im Bereich der medizinischen Forschung sind neue Stammzelltherapien, die Entwicklung künstlicher Organe (Tissue Engineering) sowie die Entwicklung von neuronalen Sehprothesen und Mikrosensoren zur Behandlung schwerer Augenerkrankungen. Ergänzt wird unser Forschungsspektrum um klinische Themen, insbesondere zur Behandlung der Makuladegeneration, des Glaukoms sowie der Weiterentwicklung minimal-invasiver Operationsmethoden an Hornhaut und Netzhaut.

Wussten Sie schon?
Translationale Forschung hat zum Ziel, grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in innovative Behandlungsverfahren für unsere Patienten zu bringen.

 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Entwicklung einer künstlichen Hornhaut auf AlginatbasisEin junges Forscherteam im Transplantationszentrum der Augenklinik Sulzbach widmet sich der Entwicklung einer künstlichen Hornhaut auf Alginatbasis.

 

Prototyp eines MikroimplantatsPrototyp eines Mikro-Implantats zur drahtlosen Augendruck-Selbstmessung für Patienten mit schwerem Glaukom.

 

Dr. med. Annekatrin Rickmann„In Deutschland warten 6.000 Menschen auf eine neue Hornhaut. Meine Entwicklung einer künstlichen Hornhaut könnte helfen, den weltweiten Spendermangel zu überwinden.“
- Dr. med. Annekatrin Rickmann, FEBO

 

Dr. rer. nat. Silke Wahl„Unser im Sulzbacher Reinraumlabor entwickeltes Hornhaut-Teiltransplantat wird es Augenärzten deutschlandweit ermöglichen, ihre Patienten mit dieser besonders schonenden Transplantationstechnik zu behandeln – made in Saarland.“
- Dr. rer. nat. Silke Wahl

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.