KTQ-Zertifizierung
Das KTQ-Verfahren stellt im Gesundheitswesen eine praxisnahe Orientierung für das Qualitätsmanagement bereit. Das KTQ-Modell umfasst mit den sechs Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit - Risikomanagement, Informations- und Kommunikationswesen, Unternehmensführung sowie dem allgemeinen Qualitätsmanagement alle wichtigen Kenngrößen, um die Qualität der Versorgung bei uns darzustellen.
Als erstes Krankenhaus im Saarland haben wir 2003 das bundesweit anerkannte Qualitätszertifikat der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität) erhalten. Deutschlandweit zählen wir damit zu den ersten KTQ-zertifizierten Krankenhäusern.
Wussten Sie schon?
Die Sulzbacher Klinik war das erste zertifizierte Krankenhaus im Saarland. Bereits 2003 erhielten wir das bundesweit anerkannte KTQ-Qualitätszertifikat.
Mehrfach erfolgreich re-zertifiziert
Bis zum heutigen Tage haben wir uns dreimal der umfassenden KTQ-Qualitätskontrolle erneut unterzogen und wurden 2006, 2011 sowie 2015 erfolgreich re-zertifiziert. Unsere Qualität wurde dabei in allen Fällen durch die erneute Vergabe des KTQ-Qualitätszertifikats bestätigt. Das KTQ-Siegel gilt für alle Leistungen der Klinik, die Patienten bei uns in Anspruch nehmen.
Qualitätsmanagement
Täglich bringen Sie uns Ihr Vertrauen entgegen – als Patient, Angehöriger, Mitarbeiter oder Besucher. Wir möchten diesem Vertrauen gerecht werden und die in uns gesetzten Erwartungen gerne erfüllen. Sie setzen den Maßstab für die Qualität unserer Dienstleistungen.
Wussten Sie schon?
Die Sulzbacher Klinik war das erste zertifizierte Krankenhaus im Saarland. Bereits 2003 erhielten wir das bundesweit anerkannte KTQ-Qualitätszertifikat.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen
Unter Qualität verstehen wir einen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der Patientenversorgung, an dem jeder Einzelne in unserem Klinikum mitwirkt. Zur Unterstützung unserer Mitarbeiter haben wir ein Qualitätsmanagementsystem etabliert, das seit 2003 regelmäßig nach den Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ®) unsere Aktivitäten überprüft und zertifiziert.
Bessere Lebensqualität durch ganzheitliche Versorgung
Unser zentrales Ziel mit VISYOnet ist es, die Lebensqualität von Patienten mit Makulaerkrankungen durch eine ganzheitliche Versorgung zu steigern. Es geht darum, augenkranke Menschen in umfassenden Zusammenhängen zu betrachten, nicht nur die organischen Aspekte zu betonen und deswegen besser zu behandeln. Besonders Patienten, die sich nach ihrer Diagnose eine emotionale Unterstützung wünschen, fangen wir fürsorglich auf, indem wir sie und Angehörige genau informieren. VISYOnet schließt die Lücke zwischen medizinischen und psychosozialen Versorgern.
Wussten Sie schon?
Durch VISYOnet profitieren alle beteiligten Akteure - Unsere Patienten durch eine besonders hochwertige Versorgung ohne Zuzahlung; die Krankenkassen durch eine effektivere Behandlung mit einer verbesserten Nachsorge; und die Fachärzte im Verbund durch regelmäßige Schulungen und den Wissenstransfer.
Als Netzwerk Synergien freisetzen
Eine ganzheitliche Versorgung ist erst dann gewährleistet, wenn alle Beteiligten - Patienten und Angehörige, Augenärzte, soziale Organisationen und Selbsthilfegruppen sowie Augenoptiker und Hilfsmittelhersteller - besser miteinander vernetzt sind. Erst damit gelingt uns eine Therapie, die den Patienten dort erreicht, wo er als Mensch steht. An dieser Stelle setzt VISYOnet an und schafft notwendige Synergien. Das Netzwerk fördert die lokale und regionale Vernetzung aller am Versorgungsprozess beteiligten Akteure und achtet auf die Fortbildung der Fachärzte. Damit verbessern wir die Koordination und Vernetzung der Versorger, schaffen Transparenz und eine qualitativ hochwertige Behandlung als auch Nachsorge bei Makulaerkrankungen.
Selbsthilfegruppen
Miteinander reden hilft – insbesondere bei chronischen Augenerkrankungen. Der Kontakt zu Selbsthilfegruppen ist uns innerhalb von VISYOnet ein großes Anliegen. Durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit Selbsthilfegruppen stellen wir eine optimale Versorgung und Information unserer Patienten sicher. Selbsthilfegruppen bemühen sich um den Austausch mit Gleichbetroffenen und geben unseren Patienten emotional Rückhalt, ergänzend zu unserer Fürsorge.
Sie bieten Hilfe bei der Krankheitsbewältigung und gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen. Wir schätzen die Arbeit und den Ethos der Selbsthilfe sehr und unterstützen sie bei ihren Zielen innerhalb unseres Netzwerkes.
Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e. V.
Küstriner Str. 6
66121 Saarbrücken
Tel.: (0681) 81 81 81
InfoTel: (0681) 81 51 26
www.bsvsaar.org
PRO RETINA Deutschland e. V.
Vaalser Str. 108
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 870018
www.pro-retina.de