Schonende Teil-Transplantation bei Hornhauterkrankungen
Noch vor kurzem wurde bei Hornhauterkrankungen die ganze Hornhaut transplantiert. Dabei dauerte die Heilphase über ein Jahr. Wir haben uns auf das neue DMEK-Verfahren spezialisiert, bei dem nur die kranke innere Zellschicht (mit den wertvollen Pumpzellen), nicht aber die ganze Hornhaut ersetzt wird. Damit verkürzt sich die Heilphase auf wenige Tage, was bisher über ein Jahr dauerte.

Wussten Sie schon?
Unser Transplantationszentrum unterhält eine Forschergruppe mit eigenem Reinraum-Labor und beschäftigt sich intensiv mit der wissenschaftlichen Weiterentwicklung dieses noch jungen Verfahrens.

 

TransplantationszentrumDas Transplantationszentrum der Augenklinik Sulzbach
Zunächst gelang 2009 bei einem hornhautblinden Patienten die weltweit erstmalige Teil-Transplantation von einem Spenderauge (erste autologe DMEK). Mit der Entwicklung des weltweit ersten patentierten DMEK-Mikroinjektors zusammen mit der Firma Geuder konnten wir 2011 die Weiterentwicklung der DMEK Teil-Transplantation entscheidend prägen. Die Sulzbacher Glaskartusche erlaubte erstmals die berührungsfreie Implantation von Teiltransplantaten und ist immer noch das weltweit am häufigsten verwendete DMEK-Mikroinjektorsystem. Bereits 3.000 Patienten wurden weltweit mit dem Sulzbacher Mikroinjektorsystem transplantiert. Weitere Entwicklungen umfassen eine neue, besonders schonende und sichere Präparationstechnik (Liquid Bubble, 2014), die Eröffnung einer spezialisierten Reinraum-Gewebebank für lamelläre Teiltransplantate (2015) und die erstmalige Bereitstellung einer Preloaded DMEK in einer ready-to-use Transport-Glaskartusche (2016).

Die 4 Meilensteine der Sulzbacher Forschung

Mit diesen wissenschaftlichen Meilensteinen hat die Augenklinik Sulzbach die DMEK entscheidend geprägt und gilt mit jährlich fast 200 Transplantationen deutschlandweit als eines der führenden DMEK-Zentren.

2011 – Erstes DMEK-Mikroinjektorsystem
Einer der wichtigsten Faktoren war die Entwicklung eines DMEK Mikroinjektorsystems (patent pending, Augenklinik Sulzbach). Erst mit diesem berührungsfreien Glaskartuschen-System konnten wir eine Teil-Transplantation rasch, einfach und schonend durchführen.
Damit steht eine Technik bereit, bei der zu keinem Zeitpunkt der Operation die wertvollen Pumpzellen der Hornhaut berührt oder manipuliert werden. Die Vorteile im Überblick:

DMEK-Mikroinjektorsystem mit Glaskartusche

  • Berührungsfreies Beladen des Mikroinjektorsystems
  • Keine Manipulation am Transplantat nötig
  • Reibungsarmes Gleiten in der Glaskartusche
  • Implantation durch einen 2.4 mm nahtfreien Tunnelschnitt
  • Visuelle Kontrolle der korrekten Ausrichtung der Hornhautlamelle während des gesamten Implantationsprozesses
  • Operationszeit verkürzt sich auf wenige Minuten
  • Besonders schonend, auch in moderner Tropfenbetäubung möglich
  • Live-Chirurgie: DMEK: LINK
 

2014 – Sichere Präparation mit der neuen Liquid Bubble-Technik
Die Präparation war und ist der größte Unsicherheitsfaktor bei der DMEK. Einrisse und mechanischer Stress bei der Vorbereitung können zu einem Transplantatversagen führen. Die neu entwickelte Liquid Bubble Methode erleichtert die Präparation erheblich. Damit ist die Herstellung der Teil-Transplantate deutlich kürzer und wesentlich sicherer. Der große Vorteil ist, dass die wichtigen Pumpzellen mit dieser Methode keinem mechanischen Stress ausgesetzt sind und unter natürlichen Bedingungen transplantiert werden. Die Vorteile in der Übersicht:

Die neue Liquid Bubble-Methode erleichtert die Präparation von Transplantaten

  • Sichere Präparation ohne radiäre Einrisse
  • Selektive Anfärbung nur der stromalen Seite
  • Endothelzellen ohne Kontakt zum Farbstoff
  • Minimierung des mechanischen Stress
  • Live-Chirurgie: Liquid Bubble-Präparation: LINK
 

2015 – Eröffnung einer spezialisierten Reinraum-Gewebebank für Teiltransplantate
Die Gewebebank unterliegt strengen Qualitätskontrollen Mit der Eröffnung unserer Knappschafts-Gewebebank Saar steht eine der modernsten Reinraumanlagen zur Aufbereitung und Herstellung von Augenhornhaut-Gewebe bereit. Der gesamte Herstellungsprozess unterliegt einem strengen, zertifizierten Qualitätssicherungssystem. Unsere Gewebebank stützt sich auf ein neues Spendernetzwerk aus 14 Knappschaftskliniken im Bundesgebiet.
Als eine der wenigen Hornhautbanken in Europa sind wir spezialisiert auf die Herstellung moderner Teiltransplantate (Precut DMEK). Da Teiltransplantate eine besonders hohe Herstellungsqualität benötigen, werden die Hornhaut-Lamellen in einem zertifizierten Prozess unter Reinraum-Bedingungen vorpräpariert und bereitgestellt. Die Präparation erfolgt ausschließlich mit der eigenentwickelten Liquid-Bubble Technik, die deutlich schonender und sicherer ist als bisherige Präparationsmethoden.

Berührungsfreies Implantieren mittels Transport-Mikroinjektorsystem 2016 – Weltweit erste Gewebebank für vorgeladene Teiltransplantate (Preloaded DMEK)
Als weltweit erste Hornhautbank können wir besonders präparierte Hornhautlamellen zukünftig in einem vorgeladenen Mikroinjektorsystem ready-to-use bereitstellen (Preloaded DMEK). Herzstück ist ein zusammen mit der Firma Geuder entwickeltes Glaskartuschen-Transportsystem, in dem wir die schonend aufbereiteten Hornhautlamellen an externe Kliniken und Operateure versenden. Das Teil-Transplantat liegt bereits gebrauchsfertig im Mikroinjektorsystem vor. Der Vorteil der vorgeladenen Teiltransplantate liegt darin, dass sie sich ohne weitere Vorbehandlung direkt aus dem Transport-Mikroinjektorsystem berührungsfrei implantieren lassen. Dieses Verfahren wird es mehr Augenärzten als bisher ermöglichen, schonende Teil-Transplantationen der Hornhaut durchzuführen.

Die Vorteile im Überblick

  • Vorgeladenes DMEK-Teiltransplantat in gebrauchsfertigem Glaskartuschen-Transportsystem
  • Implantation ohne weitere Vorbereitung des Transplantats
  • Berührungsfreie Implantation direkt aus dem Transport-Mikroinjektorsystem
  • Nachfärben innerhalb des Mikroinjektors möglich
  • Implantation durch einen 2.4 mm nahtfreien Tunnelschnitt in Tropfanästhesie
  • Live-Chirurgie: Vorgeladenes Glaskartuschen-Mikroinjektorsystem: LINK

Traditioneller Schwerpunkt der Augenklinik ist die Netzhautchirurgie
Unser traditioneller Schwerpunkt ist die Behandlung von Netzhauterkrankungen. Dafür ist unsere Augenklinik Sulzbach international anerkannt. Seit 2015 gelten wir mit fast 2.200 großen Netzhaut-/Glaskörper-Operationen (Vitrektomien) als das größte netzhautchirurgische Zentrum in Deutschland. Prof. Szurman wird durchgehend seit 2010 in der FOKUS Ärzteliste als führender Experte für Netzhautchirurgie in Deutschland empfohlen. Mit 7 voll ausgebildeten Netzhautoperateuren gewährleisten wir als einzige Klinik im Südwesten eine 24h/365-Tage-Bereitschaft für notfallmäßige Netzhautoperationen, von Luxemburg bis zum Schwarzwald.

Dr. med. Karl BodenWussten Sie schon?
„Der Vorteil für den Patienten besteht darin, dass das Auge nicht mehr genäht werden muss. Es verheilt sehr viel schneller, die Patienten haben weniger Schmerzen und können die Klinik früher verlassen.“

- Dr. med. Karl Boden, Leitender Oberarzt

 

Schwerpunkt NetzhautchirurgieFührend in der Netzhautchirurgie
Bereits seit vielen Jahrzehnten genießt die Sulzbacher Augenklinik einen exzellenten Ruf in der Netzhaut-Glaskörperchirurgie. Das führende Verfahren zur operativen Behandlung von Netzhauterkrankungen ist die sog. Vitrektomie. Dabei wird der Glaskörper abgesaugt und die Netzhaut z.B. mit einem Laser oder einer Membranentfernung behandelt. Unser Ärzteteam hat sich dabei seit vielen Jahren auf eine minimal-invasive und besonders schonende Variante spezialisiert, die moderne Trokar-geführte-Vitrektomie. Die Operation an der Netzhaut erfolgt nicht mehr über große Schnitte, sondern über sehr kleine, selbstverschließende Zugänge (Trokare), wie bei einer Endoskopie. Als eines der ersten Zentren ist unsere Augenklinik auf die besonders kleinen Schnitte mit der 27gauge Vitrektomie spezialisiert.

Dieses Verfahren wird auch erfolgreich bei der Behandlung der Netzhautablösung, bei Netzhauterkrankungen durch Diabetes oder Thrombosen und beim Entfernen von Netzhaut-Membranen angewendet. Jährlich werden auf diese Weise fast 2.200 Patienten besonders schonend und erfolgreich operiert.
Auch wissenschaftlich ist unser Ärzteteam engagiert und hat mehrere neue Operationsverfahren an der Netzhaut entwickelt oder bestehende verfeinert. So bieten wir neue Techniken zur operativen Behandlung der Makuladegeneration oder der Netzhautablösung an.

Die wissenschaftlichen Innovationen der Sulzbacher Augenklinik im Überblick

  • Referenzzentrum für die 27gauge Vitrektomie (DORC) der kleinen Schnitte
  • Entwicklung von One-Step Trokaren im Styletto Desing (DORC)
  • Modifizierte Aderhaut-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration
  • Pigmentepithelzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT)
  • Entwicklung einer Stammzell-Transplantation zur Behandlung der Makuladegeneration (Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT und der Reinraum-Gewebebank Sulzbach)
  • Subretinale Drainage bei Massenblutungen
  • Chirurgie der Netzhautablösung ohne Tamponade
  • Suprachoroidale Hydrogel-Plombe, ein neues Verfahren zur Behandlung der Netzhautablösung (Entwicklungspartnerschaft mit OphthaVinci, Niederlande)
  • 3D-Heads-up Netzhautchirurgie
  • „Non-vitrectomizing“ Vitrektomie: beugt einer Grauen-Star-Entwicklung nach Netzhautoperation vor
  • Weiterentwicklung von nicht-toxischen Farbstoffen für die Netzhautchirurgie (Referenzzentrum für DORC)
  • 20 Jahre Mitentwicklung von Netzhaut-Implantaten für künstliches Sehen (Retina-Chip) im Kölner Epi-Ret Konsortium (1996-2000), im Tübinger Retina Implant Projekt (2001-2010) und mit dem Argus II Retinaprothesen-System in Sulzbach (seit 2014).

Künstliches Sehen mit einem Netzhautchip
Einen Lichtblick verspricht das künstliche Sehen für Blinde. Seit 1996 forscht Prof. Szurman in einem großen Forschungsverbund bereits an einer elektronischen Sehprothese, bei der ein Netzhautchip in das Auge implantiert wird und über elektrische Impulse ein künstliches Sehen erzeugt. Zur Operationsmethode des Netzhautchips hält er zwei Patente. Er gehörte zum Operationsteam, das 2006 die weltweit erstmalige Langzeit-Implantation einer funktionellen neuronalen Sehprothese (Retina Implant) am Menschen durchführte.
Im März 2014 setzte Prof. Szurman erstmals im Südwesten ein Netzhautchip (Argus II) bei einer blinden Patientin ein. Der Netzhautchip wurde bisher weltweit bei ca. 100 Patienten eingesetzt, darunter 4 mal in der Augenklinik Sulzbach.

Prof. Dr. med. Peter Szurman Wussten Sie schon?
„Erstmals konnten vollständig erblindete Patienten wieder Gegenstände erkennen und einzelne Worte lesen.“

- Prof. Dr. Peter Szurman zum 2006 erstmals eingesetzten Langzeit-Implantat.

 

Makulazentrum Saar – Das Zentrum zur Behandlung der Makuladegeneration
Als Meilensteine in der Behandlung von Netzhauterkrankungen gelten vor allem die Fortschritte in der medikamentösen Therapie der Makuladegeneration. Diese Erkrankung betrifft über 1 Million, vorwiegend ältere Menschen in Deutschland, die eine schleichende Sehverschlechterung bemerken. Prof. Szurman hat sich seit Jahren auf diesem Gebiet wissenschaftlich engagiert und habilitierte 2007 über neue Behandlungsverfahren bei Makuladegeneration. Diese stellen heute einen Schwerpunkt in unserer Augenklinik dar. Seit 2011 betreiben wir mit dem Makulazentrum Saar eines der größten Behandlungszentren für Makuladegeneration in Deutschland. Über 10.000 Patienten werden jährlich in unserer Augenklinik behandelt - mit deutlich steigender Tendenz.
Dabei setzen wir die neuesten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen empfohlenen Behandlungsprotokolle und Medikamente ein. Zudem haben wir im Rahmen des VISYOnet-Verbunds ein Qualitätsnetzwerk gegründet, um eine heimatnahe Betreuung für Patienten mit Makuladegeneration auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Bereits über 160 Augenärzten im Saarland und Rheinland-Pfalz sind diesem Qualitätsnetzwerk beigetreten. Viele große Krankenkassen unterstützen diese Qualitäts-Initiative. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Operationen für die Makuladegeneration an, die nur in wenigen Zentren bereitstehen (Aderhaut-Transplantation, Pigmentepithelzell-Transplantation).

Modernste Behandlungsmethoden für ein gutes Sehen
In den vergangenen Jahren haben wir uns auf innovative und minimal-invasive Behandlungsmethoden spezialisiert, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen: Dazu zählen die Operation des Grauen Stars mit Laser, die Behandlung des Grünen Stars mit Mikrokatheter und Stents, endoskopische Verfahren in der Netzhautchirurgie, die schonende Teiltransplantation der Hornhaut, neue Therapien von Makulaerkrankungen und die Behandlung in der modernen Augenlaserklinik.

Überblick Augenklinik Sulzbach Augenklinik Sulzbach im Überblick

  • Klinik der überregionalen Maximalversorgung
  • 7 moderne Augen-OP Säle
  • Eigene Entwicklungen zu minimal-invasiven OP-Verfahren
  • Entwicklungspartnerschaften (DORC, Ziemer Ophthalmic Lasers)
  • Translationaler Forschungsschwerpunkt
  • Über 200 wissenschaftliche Publikationen
 

Unsere innovativen Verfahren / Highlights im Überblick

Netzhaut-Operationen Netzhaut-Operationen
Die Netzhautchirurgie gilt als traditioneller Schwerpunkt unserer Augenklinik. Mit fast 2.200 großen Netzhautoperationen (Vitrektomien) gelten wir seit 2015 als größtes Netzhaut-Zentrum in Deutschland (für große Netzhaut-Glaskörperchirurgie). Mit 7 voll ausgebildeten Netzhautoperateuren gewährleisten wir im Südwesten eine 24h/365Tage-Bereitschaft für notfallmäßige große Netzhautoperationen.

Netzhautchip Netzhautchip: Neue Hoffnung für Blinde
Nach 18 Jahren Forschung steht eine bahnbrechende Neuerung für die Behandlung schwerer Netzhauterkrankungen bereit: Ein neuartiger Netzhautchip wird in das Auge eingesetzt und kann die erkrankte Netzhaut über elektrische Impulse stimulieren. Damit ermöglichen wir erstmals solchen Patienten, die aufgrund einer schweren Netzhauterkrankung erblindet sind, wieder ein orientierendes Sehen. Wir gehören damit zu den wenigen Zentren in Europa, die den neuen Netzhautchip einsetzen.

Glaukomoperation Schonenden Glaukomoperation mit Mikrokatheter
Wir haben uns auf die neuen, sog. nicht-penetrierenden Eingriffe beim Glaukom spezialisiert. Vorteile sind eine deutlich schonendere Operationsweise, eine höhere Erfolgsrate und ein deutlich kürzerer Heilverlauf. Am häufigsten kommt die moderne Kanaloplastik zum Einsatz. Mit fast 3.000 Eingriffen verfügen wir über die weltweit größte Erfahrung mit der Kanaloplastik-Operation.

DMEK Schonende Teil-Transplantation der Hornhaut (DMEK)
Wir haben uns bei Hornhaut-Transplantationen auf das neue DMEK-Verfahren spezialisiert, bei dem wir nur die kranke Zellschicht, nicht aber die ganze Hornhaut ersetzen. Damit verkürzt sich die Heilphase auf wenige Tage, statt bisher über ein Jahr. Mit diesem Verfahren verfügen wir bereits über 10 Jahre Erfahrung und haben die Weiterentwicklung dieses Verfahrens wissenschaftlich mitgestaltet. Mit unserem 2011 entwickelten ersten DMEK-Mikroinjektorsystem wurden weltweit bereit mehr als 30.000 Transplantationen durchgeführt. Mit jährlich 400 Behandlungen sind wir inzwischen eines der führenden Zentren für Teil-Transplantationen der Hornhaut in Deutschland. Für diese innovative und schonende Operationsmethode interessieren sich Patienten aus ganz Europa.

Excimerlaser-HornhauttransplantationExcimerlaser-Hornhauttransplantation
Als erste Klinik führen wir die „perforierende Keratoplastik“ bereits seit 2011 mit der neuen PALK Excimerlaser-Technologie durch. Damit erreichen wir eine schnellere Heilung und bessere Sehkraft.

 

Femto-DALK Laser-Teiltransplantation (Femto-DALK) bei Keratokonus
Mit einer schonenden Laser-Teiltransplantation der Hornhaut können die natürlichen Endothelzellen (Pumpzellen) erhalten werden. Dabei setzen wir die neueste Augenlaser-Technologie ein (Deutsches Referenzzentrum).

 

Reinraum-Gewebebank Neu: Reinraum-Gewebebank
Mit der Eröffnung der Deutschlandweit ersten Reinraum-Gewebebank für lamelläre Teil-Transplantate nimmt unsere Augenklinik als offizieller Partner der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung der Zukunft in der Hornhauttransplantation in Deutschland ein. Die Hornhautbank ist auf die Herstellung moderner Teil-Transplantate (DMEK) mit höchster Reinraum-Qualität spezialisiert. Sie ist die weltweit erste Gewebebank für vorgeladene und vorpräparierte Teiltransplantation (Preloaded DMEK).

Stammzelltherapie Stammzelltherapie der Hornhaut
Schwerste Hornhauterkrankungen können wir in vielen Fällen schonend mit einer neuen Stammzell-Transplantation behandeln. Das Verfahren kommt bei Verätzungen, Verbrennungen und Entzündungen zum Einsatz.

 

Femto-Bowman-Transplantation NEU: Femto-Bowman-Transplantation
Bei Keratokonus können wir mit der neuen Bowman-Transplantation häufig eine Volltransplantation vermeiden. Wir führen die revolutionäre Behandlung erstmals mit dem Laser durch.

 

Makula-Zentrum Saar Makula-Zentrum Saar
Wir betreiben eines der größten Behandlungszentren für Makuladegeneration in Deutschland. Jährlich behandeln wir über 10.000 Patienten. Dabei kommen die neuesten und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen empfohlenen Behandlungsprotokolle und Medikamente zum Einsatz. Zudem haben wir im Rahmen des VISYOnet Netzwerks einen Qualitäts-Verbund mit über 160 Augenärzten gegründet, um unseren Patienten eine heimatnahe Betreuung auf hohem Niveau zu bieten. Darüber hinaus bieten wir spezialisierte Operationen für die Makuladegeneration an, die nur in wenigen Zentren bereit stehen.

Grauer Star mit Laser Grauer Star mit Laser
Erstmals im Saarland und in Rheinland-Pfalz können wir den Grauen Star mit dem Laser anstelle des Skalpells schonend behandeln. Dabei kommt der europaweit erste Niedrigenergie-Femtosekundenlaser zum Einsatz, der deutlich weniger Energie in das Auge einbringt als die Femtosekundenlaser der ersten Generation. Wir sind Europäisches Referenzzentrum für diese revolutionäre neue Technik.

 

Lidchirurgie Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
Mit unserem spezialisierten Ärzte-Team decken wir das gesamte Spektrum der Lidchirurgie ab: Von der Tumorchirurgie über ausgedehnte Lidrekonstruktionen, Korrektur von Lidfehlstellungen und Orbitachirurgie bis hin zu kosmetischen Operationen und minimal-invasiver Injektion krampflösender Medikamente.
Jährlich führen wir über 1.000 Operationen an den Lidern, der Augenhöhle und den Tränenwegen durch. Als eines der wenigen Zentren in Deutschland haben wir seit 2013 die offiziellen Zertifikate für „oculoplastisch-ästhetische Chirurgie“ (BDOC) und für „spezielle plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie“ (DOG, BVA). Seit 2013 sind wir offizielles Fortbildungszentrum des Bundesverbands Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC).

Tränenwegs-OP Endoskopische Tränenwegs-OP
Neu: Verschlossene Tränenwege können jetzt besonders schonend mit einem minimal-invasiven Endoskop wieder eröffnet werden. Das Endoskop hat einen besonders feinen Durchmesser von nur 0,8 mm, so dass der gesamte Tränenkanal sondiert werden kann. Verschlüsse oder Engstellen können mit dem Endoskop ohne Skalpell lokalisiert und mit dem Mikrobohrer durchtrennt werden. Der Vorteil für die Patienten: Dieser Behandlungsansatz ist besonders schonend und hinterlässt keine Narben.

3D Femto-LASIK 3D Femto-LASIK zur Augenlaserkorrektur
Auch bei der Augenlaserkorrektur hat sich eine revolutionäre Neuerung ergeben: Mit dem neuen Niedrigenergie-Femtosekundenlaser ist die Augenlaserkorrektur deutlich schonender und präziser. Die Laserschnitte sind wesentlich feiner als mit herkömmlichen Femtosekundenlasern und benötigen nur ein Zehntel der Energie. Unsere Augenklinik ist Europäisches Referenzzentrum für diese revolutionär neue Laserbehandlung.

Alterssichtigkeit Behandlung der Alterssichtigkeit
Was viele Menschen nicht wissen: Nicht nur Kurz- und Weitsichtigkeit können behandelt werden. Auch die Alterssichtigkeit lässt sich heutzutage gut korrigieren: Neben den Laserverfahren kommen bei uns auch moderne Linsenimplantate zum Einsatz: Für ein Leben ohne Lesebrille!

Rekonstruktive Trauma-Chirurgie Rekonstruktive Trauma-Chirurgie
Unser spezialisiertes Ärzte-Team widmet sich der Rekonstruktion nach schwersten Augenverletzungen mit rekonstruktiven Spezialtechniken im vorderen und hinteren Augenabschnitt (Referenzzentrum für künstliche Iris).

Kontakt

Callcenter:
06897 / 574-1121

E-Mail-Formular

Notfallambulanz (Pforte, außerhalb der Callcenter-Sprechzeiten):
06897 / 574-0

Privatambulanz (Chefarzt-Sekretariat):
06897 / 574-1119

Adresse:
Augenklinik Sulzbach, An der Klinik 10
66280 Sulzbach

Anfahrt

Kontakt

Logo KHERI augenklinik saar

KTQ Zertifikat

Wussten Sie schon?

Unser hohes Maß an Qualität wurde uns als erster Klinik im Saarland offiziell zertifiziert. Das KTQ-Siegel steht für Patientenorientierung, geprüfte Qualität und Sicherheit.