Unsere Vision
Unsere Vision ist die Mitgestaltung des wissenschaftlichen Fortschritts in der Augenheilkunde zur besseren Behandlung von schwer augenkranken Patienten. Gutes Sehen bis ins hohe Alter ist kein Luxus, sondern die würdevolle Teilhabe am Leben.
Wussten Sie schon?
Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ. Mehr als die Hälfte aller Sinneseindrücke werden durch das Auge wahrgenommen. Der Aufbau ähnelt einer Kamera: Die Linse sitzt direkt hinter der Pupille und bündelt die einfallenden Lichtstrahlen wie ein Objektiv auf die Netzhaut. Die Bildsignale werden anschließend in den hinteren Teil des Gehirns (visueller Kortex) weitergeleitet und verarbeitet. So entsteht „Sehen“.

Gemeinnütziger Förderverein
Dafür haben wir unseren gemeinnützigen Förderverein gegründet. Zweck des Fördervereins ist die Förderung von Wissenschaft sowie die Forschung und Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten in der Augenheilkunde. Wir möchten den wissenschaftlichen Fortschritt zur besseren Behandlung von schwer erkrankten Patienten unterstützen. Gutes Sehen bis ins hohe Alter ist kein Luxus, sondern die würdevolle Teilhabe an unserem gesellschaftlichen und sozialen Leben. Bereits im Mittelalter förderten engagierte Menschen soziale und gesellschaftliche, gemeinnützige Einrichtungen und Projekte. Viele dieser Stiftungen sind über ein halbes Jahrtausend alt – und heute noch aktiv.
Nachwuchs gezielt fördern
Wichtig ist uns die gezielte Nachwuchsförderung. Deswegen betreuen wir Medizinstudenten intensiv bei ihren Famulaturen und im Praktischen Jahr. Außerdem können junge Ärzte bei uns unter ausgezeichneten Bedingungen forschen, sie arbeiten in zahlreichen Projekten, in denen wir neue therapeutische und technische Methoden entwickeln. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach, mit dem uns eine enge Forschungspartnerschaft verbindet. Das IBMT profitiert dabei genauso von unserer Expertise wie wir von dessen Erfahrungen in der medizinischen Biotechnologie und der Biomedizintechnik.
Wussten Sie schon?
Translationale Forschung hat zum Ziel, grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in innovative Behandlungsverfahren für unsere Patienten zu bringen.
Translationale Forschung für die Anwendung am Menschen
Forschung ist kein Selbstzweck: Auch Grundlagenforschung muss immer das klare Ziel einer zeitnahen Umsetzung in neue Behandlungsmethoden für unsere Patienten haben. Ziel unseres Fördervereins ist die Zusammenführung unserer Forschungsaktivitäten in einer strukturierten Forschungseinrichtung - dem Klaus Heimann Laboratory for Experimental Eye Research. Diese Forschungseinheit soll als saarländisches Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT neue Therapieverfahren in der Augenheilkunde entwickeln und Forschungs-Kooperationen weiter ausbauen. Darüber hinaus werden wir mit Hilfe des Fördervereins eine Stiftungsprofessur für Stammzellforschung in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT initiieren.
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte
- Neue Stammzelltherapien bei Hornhaut- und Netzhauterkrankungen
- Entwicklung von künstlichem Hornhautgewebe (Tissue Engineering)
- Entwicklung von Sehprothesen und Mikrosensoren zur Behandlung schwerer Augenerkrankungen (Biotechnologie)
- Neue Medikamente zur Behandlung der Makuladegeneration
- Mikro-invasive Operationsverfahren zur Behandlung des Glaukoms
- Weiterentwicklung der schonenden Teil-Transplantation der Hornhaut
- 3D-Robotik in der Netzhautchirurgie

Freunde und Förderer
Freunde und Förderer
Die Augenheilkunde erlebt derzeit einen starken Wandel hin zu neuen, schonenden Therapieverfahren. Als eine der größten Augenkliniken in Deutschland haben wir uns in den vergangenen Jahren auf minimal-invasive Behandlungsmethoden spezialisiert, die eine Innovation darstellen: Dazu zählen die neue Laserbehandlung des Grauen Stars, die mikro-invasive Behandlung des Grünen Stars mit Mikrokatheter und Stents. Ebenso endoskopische Verfahren in der Netzhautchirurgie, die schonende Teiltransplantation der Hornhaut, neue Therapien von Makulaerkrankungen und die Behandlung in der modernen Augenlaserklinik.
Im Herzen des Saarlandes
Unsere Augenklinik zählt zu den modernsten und am schnellsten wachsenden Kliniken Deutschlands. Jedes Jahr behandeln wir über 50.000 ambulante und über 6.000 stationäre Patienten und führen 24.000 Augenoperationen durch. Unter den 37 ärztlichen Mitarbeitern finden sich zahlreiche auf ihrem Spezialgebiet renommierte Experten, die in 18 Ambulanzen und Spezialsprechstunden tätig sind.
Stiftungen haben eine lange Tradition
Stiftungen haben in unserem Kulturkreis eine lange Tradition. Bereits seit dem Mittelalter fördern engagierte Menschen mit ihrem Vermögen gemeinnützige Einrichtungen und Projekte. Einige dieser Stiftungen sind über 500 Jahre alt und wirken bis in unserer Zeit. Mehr denn je ist heute Bürgerengagement gefragt, zumal sich Politik und Wirtschaft auf vielen Gebieten finanziell und ideell zurückhalten.
Forschung in einer der modernsten Reinraumanlagen in der Augenklinik Sulzbach
Das Forscherteam der Augenklinik Sulzbach
Gemeinsam haben wir uns der wissenschaftlichen Weiterentwicklung dieser innovativen Verfahren verpflichtet. Dabei unterhalten wir mehrere Forschergruppen im eigenen Reinraum-Labor, Entwicklungspartnerschaften mit renommierten Medizintechnik-Firmen und eine Forschungskooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach. Vor Ort haben wir ein klinisches Studienzentrum und eine spezialisierte Reinraum-Hornhautbank für schonende Teil-Transplantate.
Damit wir unsere Anstrengungen weiterhin auf hohem Niveau halten, bitten wir um Ihre Unterstützung: Die altruistische Forschungsunterstützung ist eine wichtige Hilfe für unseren Forschungsalltag.
Unsere Leistungen auf einen Blick
Seit fast 100 Jahren fühlen wir uns dem bestmöglichen Sehen unserer Patienten verpflichtet. Bei uns finden Sie das vollständige Spektrum der operativen und konservativen Augenheilkunde auf hohem, wissenschaftlichem Niveau und mit modernster, technischer Ausstattung. Lesen Sie hier die wichtigsten Schwerpunkte und innovativen Highlights.
Wussten Sie schon?
Neue Operationstechniken und modernste minimal-invasive Therapien stimmen wir individuell auf Ihre Augenerkrankung ab. Unsere innovativen Methoden verhelfen zu einer schnellen und erfolgreichen Genesung.
Durchblick – ein Leben lang
- Eine der größten Augenkliniken in Deutschland hilft mit modernsten Therapien bei jeder Augenerkrankung
- Modernes Ambulantes OP-Zentrum für Ihre Sicherheit
- 7 hochmoderne Operationssäle mit 12 langjährig erfahrenen Augenchirurgen
- Nähe, Menschlichkeit und individuelle Betreuung schafft Sicherheit und Vertrauen
- Gesund-werden im Wohlfühl-Ambiente unserer hotelähnlichen Komfortstation
Unsere Highlights
- Grauer Star auch schonend mit dem Laser behandeln
- Augenlaserklinik Saar verhilft zu einem Leben ohne Brille
- Innovative Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen
- 13 Jahre Erfahrung mit der DMEK – die schonende Hornhaut-Teiltransplantation für unsere Patienten
- Kanaloplastik als schonendes, mikrochirurgisches Verfahren beim Grünen Star
- Netzhautchip verhilft Blinden wieder zu orientierendem Sehen
- Deutschlandweit erste spezialisierte Augenhornhautbank in moderner Reinraumqualität
Diagnostisches und therapeutisches Spektrum
Operative und nichtoperative Behandlung bei
- Grauem Star (Katarakt)
- Grünem Star (Glaukom)
- Netzhautablösungen
- Erkrankungen der Netzhautmitte (altersbedingte Makuladegeneration, Makula-Pucker, Makulaloch)
- Augenverletzungen
- Diabetischen Augenerkrankungen
- Gefäßverschlüssen
- Hornhauterkrankungen (inklusive Transplantationen und Keratokonus)
- Uveitis (Entzündliche Augenerkrankungen)
- Liderkrankungen und Lidfehlstellungen
- Schielen
- Lidkrampf (Blepharospasmus)
- Tränenwegserkrankungen
- Fehlsichtigkeiten (operative Korrektur)
- Neuroophthalmologische Erkrankungen (in Kooperation mit der Neurologie im Haus)
Spezielle Diagnostik im Augendiagnosezentrum
- Gefäßdarstellung der Netzhaut (Fluoreszenzangiographie)
- HRA – Heidelberg Retina Angiograph mit Autofluoreszenz
- Ultraschall
- Fotodokumentation für vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie) und der –oberfläche (Topographie)
- Ausmessung von Sehnerv und Netzhaut durch Laser-Scanning-Verfahren (HRT, OCT)
- Optische Längenausmessung (Biometrie) des Auges (IOL-Master)
- Gesichtsfelduntersuchung mit Glaukomwahrscheinlichkeitsberechnung
- Messung der Dichte der Hornhautendothels
- Farbsinnprüfung
- Messung des Dämmerungssehens
- Wellenfront-Analyse
- Sehschulstatus
Weitere Angebote
- Laserbehandlungen aller Augenabschnitte
- Anpassung vergrößernder Sehhilfen
- Kontaktlinsenanpassung
- Gutachterliche Tätigkeit
Besondere Schwerpunkte der Augenklinik Sulzbach
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
- Makulazentrum Saar zur Behandlung der Makuladegeneration
- Erbliche Netzhauterkrankungen
- Tumorentfernung
- Transplantationszentrum mit Reinraum-Hornhautbank
- Hornhauttransplantation mit Laser (Femto-Keratoplastik)
- DMEK - Lamelläre Teil-Transplantation der Hornhaut (Deszemetmembran-Transplantation)
- Stammzelltherapie der Hornhaut
- Weltweit erste Gewebebank für Preloaded DMEK
- Crosslinking bei Keratokonus
- Katarakt-Operation in Tropfenbetäubung
- Laser-Grauer-Star-Operation mit Niedrigenergie-Femtolaser (Europäisches Referenzzentrum)
- Rekonstruktive Trauma-Chirurgie nach schweren Verletzungen
- Referenzzentrum für Irisprothesen
- Netzhautchip-Implantate für erbliche Netzhautdegeneration
- Minimal-invasive Glaukombehandlung mit Mikrokatheter-Technik (Kanaloplastik)
- Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
- Endoskopische Tränenwegs-OP
Unsere Ambulanzen und Spezialsprechstunden für Sie im Überblick
Unsere Ambulanzen (täglich von Mo–Fr)
- Notfälle 24h (täglich)
- Allgemeine Sprechstunde
- Netzhaut-Ambulanz
- Grauer-Star-Ambulanz
- Makulazentrum mit IVOM-Ambulanz
- Sehschule/Orthoptik
- Augenlaserklinik Saar für refraktive Chirurgie
- Privatambulanz
Unsere Spezialsprechstunden (nach Sprechstundentagen)
- Makula-Sprechstunde
- Glaukom (Grüner Star)-Sprechstunde
- Hornhaut/Keratokonus-Sprechstunde
- Uveitis-Sprechstunde (Entzündliche Erkrankungen)
- Plastisch-Rekonstruktive Lid-Sprechstunde (Liderkrankungen/-fehlstellungen)
- Sprechstunde für ästhetische Chirurgie
- Kinder-Sprechstunde
- Neuroophthalmologie-Sprechstunde
- Sprechstunde zur Injektion krampflösender Medikamente
- Kontaktlinsen-Sprechstunde
- Sehbehinderten-Ambulanz mit Netzhautchip
Ambulante Eingriffe in unserem modernen Ambulanten OP-Zentrum
- Grauer Star Operation in moderner Tropfenbetäubung
- Laser-Grauer-Star-Operation (Femto-Phako)
- Implantation von Sonderlinsen (Multifokallinsen, Torische Linsen)
- Rekonstruktive Lidchirurgie
- Ästhetische Lidchirurgie
- Crosslinking bei Keratokonus
- Laseroperationen der Netzhaut
- Laseroperation bei Nachstar
- Behandlung mittels Injektion eines krampflösenden Medikaments
- Spritzentherapie (IVOM) bei Makuladegeneration, Diabetes und Gefäßerkrankungen
- Augenlaserkorrektur mit Femto-LASIK (neue Generation der Niedrigenergielaser)
- Linsenimplantate (auch zur Behandlung der Alterssichtigkeit)
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
- Glaukomoperationen
Komfort und Service
- 3 Stationen: Komfortstation, Kurzliegerstation (, Nachtstation) und Schwerpunkt-Station
- 18 Ambulanzen und Spezialsprechstunden
- Modernes Ambulantes OP-Zentrum
- 7 hochmoderne Augen-Operationssäle
- Augendiagnosezentrum mit hochmoderner Ausstattung
- Zentrales Callcenter für 90.000 Termine im Jahr
- Direkteinweisung für Fernzuweiser
- Qualitätsnetzwerk VISYOnet im Verbund mit über 160 niedergelassenen Augenärzten
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach KTQ
- Gewissenhaftes Beschwerdemanagement: wir wollen immer besser werden
- Zertifizierte Behandlungspfade und interne Leitlinien für eine standardisierte Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Wissenschaftliche Forschungsgruppen für neue Therapien
- Regelmäßige interne curriculare Fortbildungen