Schwerpunkte
Die Augenheilkunde ist wie kaum eine andere Fachdisziplin im Wandel. Heute können zahlreiche Erkrankungen, die vor kurzem nur schwer zu behandeln waren, gut und minimalinvasiv therapiert werden. Die Augenklinik Sulzbach hat sich in den vergangenen Jahren auf innovative und mikro-invasive Behandlungsmethoden spezialisiert, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen. Mehrere dieser neuen Verfahren, die inzwischen mit viel Erfahrung zum Einsatz kommen, wurden an der Augenklinik mitentwickelt. Diese Verfahren kommen u.a. bei Operationen des Grauen Stars mit Laser, des Grünen Stars, in der Netzhautchirurgie, bei Makulaerkrankungen, Hornhaut- Transplantationen und in der modernen Augenlaserklinik zum Einsatz. Viele Verfahren werden deutschlandweit nur in wenigen Zentren angeboten: Neue Therapieverfahren
Netzhautchirurgie
Als größtes Zentrum für Netzhaut/Glaskörper Operationen (mehr als 2.200 Vitrektomien) bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Netzhautchirurgie an – inkl. 24h OP-Bereitschaft mit 7 erfahrenen Netzhautoperateuren im Hintergrunddienst.
Makulazentrum Saar
In unserem spezialisierten Makulazentrum finden Sie die neuesten Behandlungsmöglichkeiten für Makuladegeneration, Diabetes und Gefäßerkrankungen: Von der IVOM bis zur Aderhaut-Transplantation.
Netzhautchip gegen Blindheit
Wir bieten neue Hoffnung für vollständig erblindete Patienten: Mit einem Netzhautchip ist orientierendes Sehen wieder möglich. Die elektronische Sehprothese kommt bei Patienten mit Retinitis pigmentosa zum Einsatz.
Grauer-Star-Operation mit Laser
Erstmals im Südwesten können wir den Grauen Star schonend mit Laser behandeln (Deutsches Referenzzentrum). Er revolutioniert derzeit die Graue Star Operation in Deutschland.
Moderne Glaukom-Operation
Wir sind spezialisiert auf die modernen mikro-invasiven Verfahren mit Stent, Laser und Mikrokatheter, die deutlich schonender sind als ältere Verfahren. Am häufigsten setzen wir die moderne Kanaloplastik ein (> 1.500 Operationen).
DMEK-Transplantation der Hornhaut
Wir sind seit 13 Jahren Vorreiter bei der neuen, besonders schonenden Teil-Transplantation der Hornhaut (DMEK) sowie Referenzzentrum für die moderne Laser-Transplantation (Laser- Keratoplastik).
Stammzelltherapie der Hornhaut
Schwerste Hornhauterkrankungen können wir in vielen Fällen schonend mit einer neuen Stammzell-Transplantation behandeln. Das Verfahren kommt bei Verätzungen, Verbrennungen und Tumoren zum Einsatz.
Rekonstruktive Trauma-Chirurgie
Unser spezialisiertes Ärzte-Team widmet sich der Rekonstruktion nach schwersten Augenverletzungen. Schwerpunkt ist die Wiederherstellung von vorderem und hinterem Augenabschnitt (Referenzzentrum für künstliche Iris).
Endoskopische Tränenwegs-OP
Verschlossene Tränenwege können jetzt besonders schonend mit einem minimal-invasiven Endoskop behandelt werden. Damit lassen sich in vielen Fällen die natürlichen Abflusswege erhalten.
Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
Mit unserem spezialisierten Ärzte-Team wird das gesamte Spektrum der Lidchirurgie abgedeckt: Ausgedehnte Lidrekonstruktionen nach Tumoren, Korrektur von Lidfehlstellungen und Orbitachirurgie (Basedow)
Kosmetische Lidchirurgie
Unser Team für ästhetische Lidchirurgie ist spezialisiert auf die Behandlung von Schlupflidern (Blepharoplastik), Anhebung der Augenbraue (Brauen-Ptosis) und die minimal-invasive Behandlung mittels Injektion eines krampflösenden Mittels.
Augenlaserklinik Saar – für ein Leben ohne Brille
Die Femto-LASIK erreicht mit der neuesten Laser-Generation eine besonders präzise Korrektur der Fehlsichtigkeit (Deutsches Referenzzentrum). Neue Linsenimplantate behandeln die Alterssichtigkeit (Multifokallinsen).
Die Augenklinik Sulzbach heute
Seit der Öffnung der Knappschaftsklinik für alle Patienten und Versicherten hat sich die Augenklinik zu einer renommierten Institution mit überregionalem Ruf und kontinuierlichem Wachstum entwickelt. Unter den 37 ärztlichen Mitarbeitern finden sich zahlreiche auf ihrem Gebiet renommierte Experten, die in 18 Ambulanzen und Spezialsprechstunden tätig sind.
Mit jährlich 24.000 Operationen in 7 neuen, hochmodernen Operationssälen, 50.000 ambulanten sowie über 6.000 stationären Patienten hat sich die Augenklinik Sulzbach zu einem der größten augenmedizinischen Zentren in Deutschland entwickelt und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Wussten Sie schon?
Unser Einzugsgebiet reicht von der Eifel über das Rheintal bis zum Schwarzwald, Schwaben und Bodensee, sowie Luxemburg und Frankreich. Für bestimmte Kompetenz-Verfahren interessieren sich Patienten aus ganz Europa.
Die "neue" Augenklinik
Medizinischer Fortschritt für Ihr Wohlbefinden
Beim Bau des Krankenhauses 1986 wurde die Augenambulanz für 6.000 Patienten pro Jahr konzipiert. In den letzten Jahren ist die Augenklinik Sulzbach jedoch deutlich gewachsen. Seit 2010 hat sich allein die Zahl der Augenoperationen verdreifacht auf über 22.000 pro Jahr. Und mit inzwischen 45.000 ambulanten und fast 6.000 stationären Patienten sind unsere Räumlichkeiten mehr als ausgelastet.

Wussten Sie schon?
„Der große Erfolg dieses ambulanten Konzepts liegt im richtigen Mix begründet: Die Patienten wünschen den Komfort eines modernen ambulanten OP-Zentrums, aber die Erfahrung und Sicherheit einer der renommiertesten Augenkliniken im Hintergrund“.
Erster Umbau 2011
Aufgrund dieser raschen Entwicklung hat der Vorstand des Knappschaftsklinikum Saar 2011 den Umzug unserer Augenklinik in modernisierte und deutlich größere Räumlichkeiten beschlossen. Noch im gleichen Jahr wurde im Westflügel der Klinik der neue OP-Trakt der Augenklinik mit insgesamt 6 hochmodernen Operationssälen begonnen und 2013 fertiggestellt. Bereits nach Abschluss der Baumaßnahmen war klar: Durch das permanente Wachstum reichen auch die neu geschaffenen Kapazitäten nicht mehr aus.
Zweiter Umbau 2015
Deshalb wurde 2015 eine deutliche Vergrößerung der Augenklinik beschlossen. Bis 2017 entstanden in neuen Räumlichkeiten auf 2.500 m² Fläche eine große Augenambulanz mit 18 Spezialsprechstunden, ein großes Augendiagnosezentrum und ein modernes Ambulantes OP-Zentrum mit einer Kapazität von 22.000 ambulanten Operationen im Jahr. Herzstück des Umbaus ist aber die Vergrößerung des Augen-OPs mit insgesamt 7 modern ausgestatteten Operationssälen. Ziel ist eine deutlich bessere Servicequalität und geringere Wartezeiten für unsere Patienten.
In den neuen Räumlichkeiten werden, in unmittelbarer Nähe zur Augenambulanz, auch die Graue Star Ambulanz, das Makulazentrum Saar und die Augenlaserklinik Saar untergebracht. Besonders attraktiv ist auch unsere Komfortstation, die unseren Augen-Patienten einen ansprechenden Hotel-Charakter, verbunden mit einer hohen medizinischer Qualität, bietet. Gerade Patienten mit weiter Anreise schätzen diesen Service.

Wussten Sie schon?
„Unsere Patienten werden von der deutlich größeren und topmodern ausgestatteten neuen Augenklinik profitieren.“
Wir haben unsere Augenklinik für Sie neu gestaltet
Zum Jahr 2017 enstand hier auf 2.500 m² eine der größten und modernsten Augenambulanzen in Deutschland für mehr Komfort, Patientensicherheit und beste Betreuung:
- Neue Augen- und Notfall-Ambulanz für 50.000 Patienten im Jahr
- 18 Spezialsprechstunden mit 34 spezialisierten Ärzten
- Ein modernes Augendiagnosezentrum mit der neuesten technischen Ausstattung
- Ambulantes OP-Zentrum für jährlich 15.000 ambulante Eingriffe am Auge
- 7 hochmoderne Operationssäle für bis zu 25.000 Augen-Operationen im Jahr
- Kinder-Ambulanz mit eigenem Spiel- und Wartebereich
- Deutschlandweit erste spezialisierte Augenhornhautbank in moderner Reinraumqualität
